Unerwarteter GeldsegenKölsche Amerikanerin vererbt dem Kölner Zoo 22 Millionen Dollar

Lesezeit 4 Minuten
Elefanten

Die Elefantenherde im Kölner Zoo.

Köln – Der Eintrag, den man im Archiv des Kölner Zoos finden kann, datiert vom 6. April 1954: Das aus Amerika angereiste Ehepaar Elizabeth und Arnulf Reichert hätten dem Zoo bei ihrem Besuch eine Weichschildkröte geschenkt, ist da zu lesen. Als Wert sind 50 Mark vermerkt. Nun, 63 Jahre später, kommt wieder ein Geschenk aus den USA. Doch diesmal ist es weitaus wertvoller: Elizabeth wird dem Zoo im Namen ihres bereits 1998 verstorbenen Mannes 22 Millionen Dollar vererben.

„Ich hoffe, dass sich Köln freut, you know“, sagt die 93-Jährige am Telefon. Ihr Deutsch mischt sich mit amerikanischem Englisch und einer unverkennbaren kölschen Sprachmelodie. Ihr Mann Arnulf und sie seien auch in den USA, wohin sie nach dem Krieg gezogen waren, immer Kölner geblieben. „Wir haben Köln nie vergessen.“ Und damit das auf Gegenseitigkeit beruht, hätten sie sich zu dem ungewöhnlich großzügigen Geschenk entschieden.

Ein wenig wie die Geschichte von der reichen Tante in Amerika

Es ist ein wenig so wie die Geschichte von der reichen Tante in Amerika, von der man nie etwas wusste, die einem dann aber unvermittelt ein riesiges Vermögen hinterlässt. Jeder weiß, dass so etwas eigentlich nicht passieren kann. Und so dachte Zoo-Vorstand Christopher Landsberg Anfang 2015 auch erst einmal an eine der vielen seltsamen Betrüger-Mails, in denen Geld versprochen wird, wenn man irgendwo zur Sicherheit eine Einlage deponiert. Landsberg hatte elektronische Post aus Amerika bekommen. Ein Anwalt bat im Namen seiner Klientin um die Kontaktaufnahme.

Elizabeth Reichert, hier mit Christopher Landsberg, wird dem Zoo 22 Millionen Dollar vererben.

Elizabeth Reichert, hier mit Christopher Landsberg, wird dem Zoo 22 Millionen Dollar vererben.

Die Zweifel wurden schnell kleiner, die Bande in die USA enger – das Staunen über so viel Großzügigkeit blieb. Elizabeth Reichert begann, jeden Monat 6000 Euro als Spende zu überweisen. Nun sind die Verträge über die Gründung einer Stiftung, der „Arnulf Reichert Foundation“, unter Dach und Fach. Sie wird in Zukunft von ihrem privaten Finanzberater in den USA und von Zoo-Vorstand Landsberg verwaltet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die rüstige Dame wollte eine Absicherung, dass die Stadt nicht auf die Idee kommt, den kommunalen Zuschuss an den Zoo zu kürzen. Ihr Erbe soll zusätzliche Aktivitäten ermöglichen. Das Geld wird es also nicht auf einen Schlag geben. Die Stiftungs-Gründung stellt sicher, dass „nur“ die jährlichen Erträge des Riesenvermögens ausgegeben werden dürfen. Die Höhe der Zinsen hängt von der aktueller Lage am Finanzmarkt ab. Mit knapp einer Million pro Jahr ist wohl zu rechnen. Der Zoo solle „ewig“ von ihrem Vermögen profitieren, so Elizabeth Reichert.

Wunsch ihres Mannes

Den Zoo zu bedenken, sei der Wunsch ihres Mannes gewesen. „Arnulf wollte das Geld dahin geben, wo es wirklich gut tut.“ Die Entscheidung habe man gemeinsam getroffen. „Beim Zoo ist das Geld gut angelegt. Wenn man sich überlegt, wohin man sein Geld vererbt, spielen die Erinnerungen eine große Rolle.“ Sie sei als Kind zwar nicht oft im Zoo gewesen. „Aber der ist doch für die Stadt so wichtig wie der Kölner Dom.“

Neuer Inhalt

Der Kölner Zoo zeigt seine Tiere in dem Video-Clip in ungewöhnlicher „Von unten nach Oben“-Perspektiv aus wenigen Zentimetern Nähe

1944 habe sie Arnulf „im Untergrund“ kennengelernt, erzählt sie. „Wir waren zwei arme Kölner Kinder.“ Arnulf sei wegen seines jüdischen Glaubens versteckt worden. Sie habe viele Juden gekannt, die während des Krieges in Köln im Verborgenen gelebt hätten. Ein Jahr nach Kriegsende habe sie „diesen wunderbaren Menschen“ geheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Zunächst versuchten sie ihr Glück in Israel, dann seien sie in die USA ausgewandert. Der Start in der Fremde sei nicht einfach gewesen. Ihr Mann habe in Deutschland ja keinen Beruf erlernen können. Mit Intelligenz und Fleiß hätten sie es dann zu etwas gebracht und schließlich viel Geld verdient.

Sie arbeitete zunächst als Friseurin, Arnulf bekam einen Job bei einem Großhändler für Haustiere und Haustierbedarf. Nach ein paar Jahren habe er die Gelegenheit beim Schopf gepackt, sich in diesem Bereich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen aufzubauen.

Nach Köln wird Elizabeth Reichert nicht reisen

Das klingt nach dem amerikanischen Traum vom Tellerwäscher, der es zum Millionär schafft. Elizabeth sagt, wie das geht: „Wir haben jede Woche an sieben Tage jeweils zwölf Stunden gearbeitet und nicht viel ausgegeben.“ Und noch einen aus ihrer Sicht wichtigen Tipp hat sie parat: „Du kannst nicht reich werden, wenn du dein Geld auf die Bank bringst.“

03082017_Ferkelwurf_08

Gleich zwölf auf einen Streich – der Kölner Zoo hat neue Bewohner.

Das gilt für sie bis heute. Auch als 93-Jährige kaufe sie weiterhin Aktien. Und weil sie noch ein paar Jahre leben wolle, gehe sie fest davon aus, dass sie das Vermögen, das der Zoo nach ihrem Tod bekommen wird, noch ein bisschen steigern kann.

Die Einladung des Zoos, noch einmal nach Köln zu kommen, hat sie abgelehnt. Gerne hätte man das großzügige Geschenk gebührend in Köln gefeiert, sagt Zoo-Vorstand Landsberg, der Elizabeth Reichert vor der Stiftungsgründung in ihrem Wohnort Stone Harbour, einem kleinen Ort an der amerikanischen Ostküste südlich von Philadelphia, besucht hat. Sie sollte dabei sein, wenn der Zoo das Südamerikahaus nach ihrem Mann benennt. „Das ist mir zu viel“, sagt Reichert. Sie fahre zwar noch Auto, aber so eine weite Reise mit Übernachtungen in einem Hotel sei ihr doch zu anstrengend. „Was soll ich mich noch rumschleppen?“

KStA abonnieren