Kommentar zur „Bild“-AusstrahlungEine Doku über Antisemitismus muss provozieren

Lesezeit 2 Minuten
Die Dokumentation handelt vom wachsenden Antisemitismus in Europa und dem Nahen Osten.

Die Dokumentation handelt vom wachsenden Antisemitismus in Europa und dem Nahen Osten.

Wäre der Film keine Provokation, müsste man ihn verbieten. Eine Fernseh-Dokumentation über „Antisemitismus in Europa“, die sein Anschwellen – nicht seine Rückkehr, denn er ist niemals weg gewesen – in den europäischen Gesellschaften verschwiege, die nicht darauf verwiese, dass der Antisemitismus seit Jahrhunderten zum ideologischen Handgepäck linker und rechter Intellektuellen gehört, die auch kein Wort darüber verlöre, in welchen Kostümierungen er auftritt, würde zu Recht verboten.

Eine Doku, die provozieren muss

Eine Dokumentation über Antisemitismus muss eine Provokation sein – für alle Antisemiten, die als „Israel-Kritiker“, als um das Wohl der Palästinenser besorgte Unterstützer der Hamas oder als Kritiker des internationalen Finanzkapitals in die Öffentlichkeit treten. Mit anderen Worten: Ein Film, der über Antisemitismus so „ausgewogen“ berichtet, dass sich kein Antisemit von ihm behelligt fühlt, der also nicht entschieden gegen den Antisemitismus Partei ergreift, darf sich nicht über den Vorwurf beklagen, selbst antisemitisch zu sein.

Der deutsch-französische TV-Sender Arte weigert sich, die von einer deutschen Fernsehproduktionsgesellschaft erstellte und von der Arte-Redaktion des Westdeutschen Rundfunks (WDR) betreute Dokumentation über „Antisemitismus in Europa“ auszustrahlen. Der Programmdirektor von Arte, Alain Le Diberder, verhindert die Sendung der 90-minütigen Dokumentation mit der Begründung, sie sei zu wenig ausgewogen, also eine Provokation.

„Unausgewogen im besten Sinne“

Die „Bild“-Zeitung hat die Dokumentation jetzt ins Netz gestellt. Sie ist unausgewogen im besten Sinne. Sie ist unausgewogen, weil sie entschieden gegen den Antisemitismus Partei ergreift. Sie ist unausgewogen im besten Sinne, weil sie linke und rechte, arabische und europäische Antisemiten zu Wort kommen lässt, die sich damit selbst als Antisemiten überführen.

Die Dokumentation ist ein anspruchsvoller, wichtiger Beitrag zur Aufklärung über den grassierenden Antisemitismus. Umso verstörender ist die Zensur des Arte-Programmdirektors, der die Ausstrahlung verhindert, und umso verdienstvoller die Entscheidung der „Bild“-Zeitung, ihn der Öffentlichkeit nun doch noch zugänglich zu machen.

KStA abonnieren