Konzert in der Kölner Philharmonie abgebrochen„Reden Sie doch gefälligst Deutsch!“

Lesezeit 4 Minuten
Mahan Esfahani

Mahan Esfahani

  • Wegen heftiger Reaktionen im Publikum wurde die Darbietung abgebrochen.
  • Frith und Górecki ließen die Zuhörer noch still über sich ergehen, doch bei Steve Reich war die Geduld zu Ende.

Köln – „Das kam für alle überraschend, das haben wir vom Kölner Publikum nicht erwartet. Wir können es uns auch nicht erklären.“ Jochen Schäfsmeier, Geschäftsführer der Alte-Musik-Formation Concerto Köln, war am Montag, einen Tag nach dem Eklat in der Kölner Philharmonie, ratlos und konsterniert, ließ freilich in seiner Bewertung des Vorgangs im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: „Teile des Saals ließen jede gute Erziehung vermissen, das war schlicht unerträglich.“

Was war passiert?

Im Rahmen eines sonntäglichen Abos von KölnMusik spielte Concerto Köln ein für diese Formation ungewohntes Programm, das allerdings seit langem angekündigt war: Werken von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach wurde Zeitgenössisches von Fred Frith, Henry Mikolaj Górecki und Steve Reich an die Seite gestellt.

Verbindendes Element: das von dem gebürtigen, jetzt in England lebenden Iraner Mahan Esfahani hochvirtuos bediente Cembalo, das auch bei den Zeitgenossen Górecki und Reich zum Einsatz kam. Für Concerto Köln ist diese Konfrontation von Alter und Neuer Musik eine Strategie, die beiden im Konzertbetrieb meist säuberlich getrennten Kulturen produktiv einander anzunähern.

Alles zum Thema Kölner Philharmonie

Mit der Geduld am Ende

Hatten die Zuhörer Frith und Górecki noch widerspruchslos über sich ergehen lassen, so war bei Steve Reich die Geduld hörbar zu Ende. Dessen zur Aufführung gelangendes Stück „Piano Phase“ von 1967 ist dem amerikanischen Minimalismus zuzurechnen: Zwei (hier von Cembalo und Tonband kommende) „Klangfäden“, die sich aus stets wiederholten kurzen Tonfolgen zusammensetzen, driften infolge unterschiedlicher Tempi dergestalt auseinander, dass sich im Zusammenklang immer wieder neue Intervall- und Motivkonstellationen ergeben.

Zur Person

Mahan Esfahani, geboren 1984 in Teheran, studierte in den USA und Italien Cembalo und Orgel, lebt heute in England und unterrichtet Cembalo an der Londoner Guildhall School of Music and Drama. Er gehört zu den führenden Cembalisten der Gegenwart.

Teile des jetzt in der Philharmonie vorgestellten Programms – darunter auch die Reich-Komposition – sind auf einer 2014 bei der Archiv-Produktion eingespielten CD („Time present and time past“) mit Esfahani und Concerto Köln zu hören. (MaS)

Oberflächliches Hören mag diese Musik freilich als „eintönig“ empfinden. Genau dies schien in der Philharmonie der Fall zu sein: Hatte bereits die von Esfahani in gut verständlichem Englisch gegebene Einführung in das Werk einzelne Rufe von der Güte „Reden Sie doch gefälligst Deutsch!“ provoziert, so folgte der Saal der Aufführung dann mit zunehmender Unruhe. Sie überschritt rasch den bei solchen Ereignissen erwart- und tolerierbaren Geräuschpegelstand. Schließlich, als der Künstler fünf, sechs Minuten des original 16 Minuten langen Stücks absolviert hatte, erzwangen Lachen, Klatschen, Pfeifen und andere Geräusche des Missfallens den Abbruch der Darbietung. Obwohl noch ein Cembalokonzert des Bach-Sohnes auf der Agenda stand, ergriffen nicht wenige Zuhörer die Flucht.

„Why are you afraid?“ – Wovor haben Sie Angst? Mit dieser wiederholten Frage wandte sich daraufhin ein sichtlich erregter Cembalist an das Publikum. Er habe das Stück schon oft im Konzert gespielt, aber noch nie eine Reaktion von der Kölner Güte erlebt. Man solle doch froh sein, hier solche Musik hören zu können: „Ich komme aus einem Land, in dem sie verboten ist.“ Halbwegs beruhigt kehrte Esfahani dann allerdings auf die Bühne zurück, um noch das Konzert und sogar eine Zugabe zu spielen. Am Ende bat ein ebenfalls aufgebrachter Besucher um Entschuldigung für „den empörenden Vorfall“.

„Ich glaube, ich wäre auf die Bühne gerannt, um dem Künstler beizuspringen“, sagte Philharmonie-Intendant Louwrens Langevoort, der selbst nicht anwesend sein konnte, auf Nachfrage. Auch er habe „die Möglichkeit einer solchen Reaktion auf Steve Reich in Köln nicht für möglich gehalten“. Abgesehen davon seien die Gebote der Höflichkeit eklatant verletzt worden: „Wenn’s einem nicht gefällt, sitzt man das Stück halt still aus – über 20 Minuten hinweg wird das ja wohl möglich sein.“ Wie er sagt, erlebte Langevoort zuletzt solche Reaktionen bei Stockhausen-Aufführungen Ende der 60er Jahre in Amsterdam.

Woran lag es? Vielleicht an der spezifischen Struktur des Publikums dieser Konzert-Reihe, für das die Musikgeschichte halt irgendwann nach Bach endet? Intendant Langevoort erklärt dazu: „Ich weiß es nicht, wir haben in diesen Konzerten immer mal wieder Modernes gebracht – Schnittke, Henze, Saariaho. Aber bis jetzt nie mit solchen Protesten.“ Der Philharmonie-Intendant will allerdings nicht klein beigeben: „Wir laden Esfahani wieder ein, und dann wird er den Reich in Köln erneut spielen.“

Das könnte Sie auch interessieren:

KStA abonnieren