LieblingsjahrzehntDiese Kultobjekte aus den 80ern sind unvergessen

Lesezeit 5 Minuten
monchhichi

Monchhichi sind inzwischen Kultobjekte.

Köln – Im Radio lief „99 Luftballons“ von Nena. Die Telefone hatten eine Wählscheibe, die Menschen trugen komische Jeans. Das höchste der Gefühle war eine gute Tasse Filterkaffee.

Eine Umfrage hat ergeben, dass die Erwachsenen in Deutschland am liebsten in den 80ern leben würden, wenn sie unter allen Nachkriegsjahrzehnten wählen könnten. Während im vergangenen Jahr noch jeder Vierte (26 Prozent) der Aussage „Früher war alles besser“ zustimmte, ist es inzwischen jeder Zweite bis jeder Dritte (41 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Als Gründe spielen sicherlich die Angst vor Terror und sozialem Abstieg eine Rolle.

Unterschiede zwischen Ost und West

Unterschiedliche Einschätzungen im Osten und im Westen Deutschlands gibt es vor allem zu den 70er und den 80er Jahren. Während die Westdeutschen das Jahrzehnt mit Neuer Deutscher Welle und Mauerfall zu 48 Prozent als „besser als heute“ beurteilen, stimmen dem nur 42 Prozent der Ostdeutschen zu. „Schlechter als heute“ finden es 14 Prozent im Osten und 10 Prozent im Westen.

Eine noch größere Abweichung gibt es in Bezug auf die 70er Jahre: Damals sei das Leben besser gewesen, meinen nur 37 Prozent der Ostdeutschen, aber noch 45 Prozent der Westdeutschen. Schlechter war es damals nach Ansicht von 21 Prozent der Menschen im Osten und von 14 Prozent der Menschen im Westen.

Letztes Jahrzehnt ohne Massenphänomene

Kulturell und medial waren die 80er das letzte Jahrzehnt ohne die heute so wichtigen Massenphänomene Handy und Internet. Sie waren geprägt von Kinoerfolgen wie „E.T. - Der Außerirdische“ oder „Dirty Dancing“. Im Fernsehen feierten US-Serien wie „Dallas“ und „Denver-Clan“ Erfolge, auch der raubeinige „Tatort“-Kommissar Schimanski und die Ärzteserie „Die Schwarzwaldklinik“ waren beliebt. In der Bundesrepublik kam damals auch erst das Privatfernsehen auf.

Ohrwürmer waren „99 Luftballons“ von Nena und viele andere Hits der Neuen Deutschen Welle. Nicole gewann 1982 erstmals für die Bundesrepublik den Grand Prix mit „Ein bisschen Frieden“, zudem traf 1984 der Endzeit-Song „Forever Young“ von Alphaville den Zeitgeist. Weltweite Popstars waren Michael Jackson („Thriller) und auch damals schon, vor 30 Jahren, Madonna („Material Girl“, „Like A Virgin“).

Außerdem haben die 80er eine Menge Kultobjekte hervorgebracht. Vom Jo-Jo bis hin zum Walkman – Können Sie sich noch an Folgendes erinnern?

Ein Jo-Jo

Ein Jo-Jo

Jo-Jo mit Leerlauf

Was viele nicht wissen: Das Jo-Jo gibt es schon seit vielen hundert Jahren. Berichte über das Spielzeug gehen mindestens bis auf das 16. Jahrhundert zurück. In Deutschland ist das Jo-Jo seit den 80er-Jahren populär. Vor allem die Modelle mit Leerlauf.

Das legendäre TV-Testbild gibt es im Fernsehen heute nicht mehr zu sehen

Das legendäre TV-Testbild gibt es im Fernsehen heute nicht mehr zu sehen

Testbild im Fernsehen

Ja, es gab eine Zeit, da wurde im Fersehen nicht rund um die Uhr gesendet. Vor allem die Kinder der 80er können sich daran noch gut erinnern. Denn nach Sendeschluss erschien das sogenannte Testbild auf dem Bildschirm. Unterlegt mit einem nervigen Piepsen, dem sogenannten Messton. Übrigens: Noch bis 1997 war das bunte Bild beim Hessischen Rundfunk im deutschen Fernsehen zu sehen. (mit dpa)

Ein Würfel erobert die Welt

Zauberwürfel

Zauberwürfel

Zauberwürfel

Geduld. Viel Geduld brauchen die meisten, um den Würfel mit den bunten Flächen zu lösen. Und auch dann funktioniert es nur mit System. Vor allem Anfang der 80er-Jahre war der Zauberwürfel hipp. Im Jahr 1981 waren die Kunden von dem Spielzeug sogar so besessen, dass der Hersteller Ideal Toy Company die Nachfrage auf dem Markt nicht mehr bedienen konnte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Firma in wenigen Monaten schon etwa 160 Millionen Exemplare verkauft.

Walkman von Sony

Walkman von Sony

Walkman

Revolution! Mit dem Walkman konnte man ab Anfang der 80er-Jahre Musik-Kassetten erstmals auch unterwegs über Kopfhörer hören. Das Gerät von Sony galt vor allem unter Jugendlichen als Statussymbol. Erst 2010 stellte Sony die Herstellung des Kult-Geräts ein.

Die kleinen Affen mit dem wuschigen Fell und den großen Augen

Ein Monchhichi

Ein Monchhichi

Monchhichi

Teddybär 2.0: Anfang der 80er-Jahre eroberten die Monchhichis Deutschland. Die kleinen Affen mit dem wuschigen Fell, den großen Augen und den vielen Sommersprossen werden von der japanischen Firma Sekiguchi übrigens bis heute hergestellt.

Hörspielkasetten der „Drei Fragezeichen“

Hörspielkasetten der „Drei Fragezeichen“

Die drei Fragezeichen

Ob als Buch oder Hörspiel: „Die drei Fragezeichen“ fanden sich in den 80er-Jahren wohl in fast jedem Kinderzimmer. Bis heute ist die Reihe ein Riesenerfolg - vor allem, weil auch heute noch Erwachsene der Generation mit den Kassetten als Einschlafhilfe ins Bett gehen. Nichts ist beruhigender als „Der Superpapagei“ oder „Die Perlenvögel“ Inzwischen gibt es knapp 180 Folgen.

Muskelbepackt, mit Axt und Schild bewaffnet - He-Man

Das Idol vieler Kinder: He-Man.

Das Idol vieler Kinder: He-Man.

Masters of the Universe-Figuren

Muskelbepackt, mit Axt und Schild bewaffnet - das ist He-Man. Nach dem Hype um die „Star Wars“-Figuren Ende der 70er-Jahre, erorberte im darauffolgenden Jahrzehnt das US-Unternehmen Matell mit seinen „Masters of the Universe“-Figuren den Kinderspielzeugmarkt. Und plötzlich brach auf jedem Schulhof Deutschland die Schlacht He-Man gegen Skeletor aus.

Wassereis

Wassereis

Wassereis

Wasser, viel Zucker und ein bisschen was für den Geschmack - viel bedarf es nicht, um Wassereis selber zu machen. Vor allem während der 80er-Jahre waren die bunten Stangen in Deutschland unter Kindern ein großer Trend. Heute ist die Auswahl an anderen Eissorten riesig: Ob mit Nougat- oder Waldmeistergeschmack - Grenzen gibt es nicht mehr. Trotzdem hält sich das simple Wassereis bis heute in den Regalen der Supermärkte und Kioske. Bis die Mundewinkel bluten...

Samson aus der „Sesamstraße“

Samson aus der „Sesamstraße“

Samson von der Sesamstraße

Schnuffeltuch, Würstchen und gebrannte Mandeln: Das sind die Markenzeichen von Samson aus der „Sesamstraße“, in den 80er-Jahren immer flankiert von seiner neunmalklugen Freundin Tiffy. Fast über drei Jahrzehnte spielte Samson in der „Sesamstraße“. Im Jahr 2009 hatte er seinen vorerst letzten Auftritt in der Fernsehserie. (mit dpa)

KStA abonnieren