Abo

Kita-Branche boomtErzieherinnen und Erzieher sind gefragt wie nie

Lesezeit 3 Minuten
1495080012B6F0C0

Ob spielen im Sand oder die tägliche Betreuung, Erzieherinnen und Erzieher sind vielgefragt.

In Deutschland kommen seit Jahrzehnten weniger Kinder zur Welt. Gleichzeitig hat die Zahl der Menschen, die Kinder im Vorschulalter von Berufswegen betreuen und bilden, stark zugenommen. Zwischen 2006 und 2016 wuchs der Personalstand in Kitas und Kindergärten bundesweit um mehr als 60 Prozent auf 660 000 Beschäftigte.

Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr.  Zum einen förderte der Bund mit einem Milliardenprogramm den Kita- und Krippenausbau, um Eltern die Chance zu bieten, Familie und Beruf also unter einen Hut zu bringen. Zum anderen wurde die zentrale Bedeutung früher Förderung für die späteren Teilhabe- und Aufstiegschancen von Kindern endlich anerkannt. Beides ließ den Personalbedarf steigen.

Nun kommen noch zehntausende Flüchtlingskinder hinzu, die wegen mangelnder Sprachkenntnisse und traumatischer Erlebnisse einer besonderen Zuwendung bedürfen.

Prognose: 64 000 neue Betreuer bis 2025

Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Wiff) schätzt, dass allein für den geplanten Ausbau von Kita-Plätzen für unter Dreijährige bis 2025 rund 64 000 pädagogische Fachkräfte zusätzlich benötigt werden. „Die Kinderbetreuung ist damit als ein relevanter pädagogischer Beruf und Arbeitsmarkt aus dem Schatten der Schule herausgetreten“, heißt es im aktuellen Wiff-Fachkräftebarometer, das am Montag in Auszügen veröffentlich wurde und im Juni in Gänze vorliegen wird.

Besagte Relevanz belegen Zahlen: Werden Tagesmütter und Tagesväter in der Kindertagespflege hinzugerechnet, so arbeiteten 2016 rund 710 000 im Bereich der vorschulischen Kinderbetreuung, davon 615 000 im pädagogischen Bereich. Dem stehen bundesweit lediglich  223 400 Grundschullehrer gegenüber. Insgesamt sind 690 300 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland tätig.

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich Erzieher zu werden

Trotz des Kita-Booms droht - anders als in manchen Industriebereichen und Handwerksberufen - kein Fachkraftmangel. Bis 2014/2015 entschieden sich Jahr für Jahr mehr junge Menschen dazu, den Erzieherberuf ergreifen. 2016 befanden sich knapp 36 000 Personen in der Ausbildung.

Bis 2025 werden voraussichtlich 260 000 neu ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen und damit die gut 170 000 alters- und krankheitsbedingten Abgänge mehr als ausgleichen. Die Arbeit mit Kindern macht offenbar vielen Menschen Freude.

Dazu beitragen dürfte der Umstand, dass sich diese Arbeit allmählich auch höherer sozialer Wertschätzung, besserer Bezahlung und vergleichsweise günstiger Beschäftigungsbedingungen erfreut. Die Reallöhne – also die Arbeitseinkünfte minus Inflationsrate -  stiegen nach einem Jahrzehnt des Stillstands zwischen 2012 und 2016 um 5,3 Prozent. Arbeitslosigkeit im Erziehungssektor ist fast unbekannt, die Quote liegt deutlich unter zwei Prozent. Entlassungen sind laut Wiff äußerst selten.

Das Gleiche gilt für Minijobs und Leiharbeit.  Zwar liegt der Anteil befristeter Arbeitsverträge beim Kitapersonal mit 13 Prozent über dem allgemeinen Durchschnitt von neun Prozent. Dies ist aber vor allem Ausdruck der zahlreichen Neueinstellungen  junger Kräfte, die zunächst befristet beschäftigt werden.

Unter fünf Prozent der Erzieher sind männlich

Einen Schönheitsfehler weist die insgesamt positive Entwicklung allerdings auf: Viel zu wenige Männer entscheiden sich für eine Kita-Tätigkeit. Ihr Anteil liegt bei unter fünf Prozent. Zwar betrachten junge Leute  Kleinkindbetreuung zunehmend auch als Sache der Männer. In der Gruppe der unter 30-Jährigen liegt der Anteil männlicher pädagogischer Fachkräfte bei mittlerweile neun Prozent. Der Fortschritt aber bleibt eine Schnecke.  2006 waren auch schon sechs Prozent der jüngeren männlichen Geschlechts.

KStA abonnieren