Von Stereotypen geprägtItaliener und Deutsche verbindet eine schwierige Liebschaft

Lesezeit 8 Minuten
Sonnenbad am Strand von Cesenatico, um 1960. Der Ort zählte neben Rimini und Riccione zu den klassischen Ferienzielen deutscher Touristen an der Adria. 

Sonnenbad am Strand von Cesenatico, um 1960. Der Ort zählte neben Rimini und Riccione zu den klassischen Ferienzielen deutscher Touristen an der Adria. 

Rom – In der Tram der Linie 8 im römischen Stadtteil Trastevere ist es an diesem Spätsommertag so eng wie in der U-Bahn von Tokio. Zwei ältere Damen zanken sich, lautstark und gestikulierend, weil die eine gedrängelt hat.

Die anderen Fahrgäste fächeln sich genervt Luft zu. Nur eine deutsche Familie – Vater, Mutter, zwei heranwachsende Töchter, alle blond – beobachtet den Streit interessiert. „Die müssen hier immer so laut und theatralisch sein“, kommentiert der Vater lächelnd. Seine Frau versucht sich im Schlichten und sagt auf Deutsch: „Hören Sie doch endlich auf damit!“, und als sie nicht verstanden wird: „Stopp! Stopp!“

Übrige Fahrgäste debattieren über arrogante Deutsche

Die Damen verstummen, nach einem Moment der Irritation schlägt die Stimmung in der Tram um. „Scheren Sie sich um Ihre Angelegenheiten“, schnaubt die eine, „Bleibt doch zu Hause!“, ruft die andere. Die übrigen Fahrgäste debattieren über ungezogene Touristen im Allgemeinen und arrogante Deutsche im Besonderen. Irgendwann fällt auch der Name Angela Merkel.

Alles zum Thema Angela Merkel

Die Episode ist ein Beispiel für die beiderseitigen Vorurteile. Bei Begegnungen zwischen Deutschen und Italienern prallt eine geballte Ladung Klischees, Zerrbilder und Gemeinplätze aufeinander. Was als „typisch italienisch“ oder „typisch deutsch“ zu gelten hat, in Aussehen, Mentalität und Lebensgewohnheiten, hat sich in den Köpfen festgesetzt, viel stärker als im Umgang mit Briten, Franzosen oder Spaniern.

Beziehung ist seit Ewigkeiten in der Schwebe

Nicht, weil wir uns nicht kennen würden. Auch diesen Sommer haben wieder Millionen Deutsche in Italien Urlaub gemacht. Umgekehrt sind Berlin und München voller italienischer Touristen und eine halbe Million Italiener leben seit Jahrzehnten in Deutschland.

Es sei eine Beziehung, die seit Ewigkeiten in der Schwebe ist, sagt der italienische Politologe und Germanist Angelo Bolaffi. „In der Schwebe zwischen tiefer Anziehung einerseits und bösartigen Verdächtigungen andererseits, zwischen enthusiastischer Bewunderung und wiederkehrenden Missverständnissen“. Bolaffi hat als Leiter des italienischen Kulturinstituts jahrelang in Berlin gelebt.

Entweder Latin-Lover oder schmierige Mafiosi

Im deutschen Fernsehen und in der Werbung sind Italiener entweder charmante Latin-Lover-Typen mit übertriebener Gestik oder schmierige Mafiosi. Sie gelten als laut, überschwänglich, fröhlich, lebenslustig, galant, genießerisch und ein bisschen anarchisch. Das Klischee von den kinderlieben Italienern hält sich hartnäckig, obwohl Italien schon lange eine der niedrigsten Geburtenraten Europas hat.

Es gibt auch den böseren Blick: Die Erwartung, dass man als deutscher Tourist in Italien übers Ohr gehauen wird. Die Überzeugung, dass Italiener unpünktlich, unzuverlässig und oberflächlich sind und Arbeitsmoral ein eher unterentwickeltes Konzept ist – weshalb in Italien vieles eben nicht so läuft, wie es sollte und es ständig Streiks, Verspätungen und einen Schuldenberg gibt. Aus der leicht überheblichen Wahrnehmung vieler Deutscher heraus sind Italiener operettenhaft und nicht ganz für voll zu nehmen.

Deutsche gelten als gründlich, zuverlässig und sorgfältig

Francesco Schettino, der ebenso verantwortungslose wie eitle „Kapitän Feigling“ des gekenterten Kreuzfahrtschiffs „Costa Concordia“ mit pomadigen Locken und Goldkettchen schien das Negativimage ebenso zu bestätigen wie Silvio Berlusconi, der Bunga-Bunga-Premier.

Und umgekehrt? „Precisi“ ist das häufigste Adjektiv, wo immer das Gespräch auf die speziellen Eigenschaften der „Tedeschi“ kommt. Im positiven Sinne heißt das, die Deutschen seien genau, gründlich, zuverlässig und sorgfältig – Eigenschaften, auf denen auch der gute Ruf des „Made in Germany“ beruht. Italiener glauben, dass Deutschland im Gegensatz zu Italien „funktioniert“.

In dieser Einschätzung schwingt ebenso viel Neid mit wie tiefe Abneigung. Denn gerade wegen ihrer Gründlichkeit und Ordnungsliebe sind sie eben auch besserwisserisch, arrogant und belehrend. So wie die deutsche Familie in der Trambahn. Oder wie Kanzlerin Angela Merkel. Man tröstet sich südlich der Alpen damit, dass die Deutschen mit Regen, Kälte und miserablem Essen leben müssen.

Stereotypen bestimmen die Sicht aufeinander

Die Friedrich-Ebert-Stiftung wollte es genau wissen und legte vergangenes Jahr die Studie „Fremde Freunde“ vor. Die Deutschen werden als knauserige, pingelige, unkreative, humorlose und nationalistische Egoisten gesehen. Deutsche dagegen schätzen Italiener als lebensfroh, locker, großzügig, genießerisch und kreativ ein, andererseits aber auch als nachlässig, verschwenderisch und faul.

Fazit der Studie: Zwar kennen sich Italiener und Deutsche ziemlich gut. „Aber auch 60 Jahre nach Beginn des europäischen Einigungsprozesses bestimmen immer noch Stereotypen und tradierte Vorstellungen die Sicht.“ In Italien gibt es eine Redensart, die das auf beiden Seiten widersprüchliche und zwiespältige Verhältnis recht treffend beschreibt: „Die Deutschen lieben die Italiener, aber sie schätzen sie nicht“. Und umgekehrt: „Die Italiener schätzen die Deutschen, aber sie lieben sie nicht.“

Kanzlerin wird zum Feindbild

Anlass für die Studie waren die politischen Spannungen zwischen beiden Ländern angesichts der Eurokrise. Was diesen Punkt betrifft, war das Ergebnis der Befragung ernüchternd. Eine Mehrzahl der Italiener glaubt, das geeinte Europa und der Euro dienten vor allem einem Land, nämlich Deutschland. Acht von zehn finden, es sei zu mächtig geworden und missbrauche seine dominierende Stellung zum Nachteil ärmerer Länder wie Italien. Die Kanzlerin gilt dabei als treibende Kraft, weshalb sie fast eine Art Feindbild geworden ist.

Die herrische „Angela“ oder „La Merkel“ soll schuld sein an Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit in Südeuropa. Sie habe Italien das Sparen aufgezwungen und es damit kaputt gemacht, lautet die Überzeugung sehr vieler Italiener. Lediglich die Tatsache, dass Merkel vergangenes Jahr ein Herz für Flüchtlinge zeigte, hat sie zuletzt etwas milder gestimmt.

Eurokrise lässt Vorurteile wieder aufleben

Was deutsche Kultur betrifft, so fällt den Italienern zuallererst Goethe ein, dann noch Beethoven. „Achtung!“ ist eine der wenigen geläufigen deutschen Vokabeln, denn marschierende und Befehle brüllende deutsche Soldaten haben sich eingeprägt ins kollektive Bewusstsein. Die Besatzung Italiens durch die Deutschen nach 1943, die Nazi-Verbrechen an italienischen Zivilisten und den Partisanen der Resistenza wurden seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Italien in unzähligen Filmen und Romanen behandelt.

Die Generation der heute 50-Jährigen bis 60-Jährigen wuchs mit der italienischen Comicserie „Sturmtruppen“ auf, einer Satire auf den Zweiten Weltkrieg mit schusseligen Wehrmachtssoldaten. Vor vier Jahren stellte der italienische Wissenschaftler Carlo Gentile, Mitglied der deutsch-italienischen Historikerkommission und Wissenschaftler der Uni Köln fest: „Stereotype, die eigentlich als überholt galten, tauchen angesichts der Eurokrise in Italien wieder auf.“ Er sei überrascht über Töne, von denen er dachte, sie gehörten der Mottenkiste an.

Gemütliche alte Zeit ist vorbei

„Mit der Wirtschaftskrise hat sich eine allgemeine anti-deutsche Stimmung verbreitet“, sagt auch der Politologe Angelo Bolaffi. Der 71-Jährige lebt in Rom, wo er politische Philosophie an der Universität lehrt. 2013 plädierte er in seinem Buch „Cuore tedesco“, (Deutsches Herz) dafür, dass das moderne, besonnene Deutschland Vorbild für das restliche Europa sein müsse. Er erntete in Italien viel Kritik. „So etwas hören die Leute hier ungern“, sagt Bolaffi.

Er erinnert sich an andere Zeiten. „In den 70er und 80er Jahren hatten zumindest die italienischen Intellektuellen und die Linken ein sehr positives Bild von Deutschland und seiner Kultur.“ Habermas, Fassbinder, deutsche Theatermacher wie Peter Stein wurden geschätzt. Damals habe ein reger Austausch stattgefunden, sagt Bolaffi, der Rudi Dutschke zu seinem Bekanntenkreis zählte. Heute dagegen seien auch Italiens Intellektuelle davon überzeugt, dass Deutschland ein Krisenprofiteur sei. „Die gemütliche alte Zeit ist vorbei“, sagt Bolaffi.

Italien wirkt wie der Turm von Pisa

In Deutschland wiederum werden Italien inzwischen vor allem als Problem wahrgenommen. „Für die Deutschen ist Italien wie der Turm von Pisa“, sagt Bolaffi. „Schief, immer am Rand des Abgrunds, aber es bleibt irgendwie stehen.“ Und trotzdem. Die Sehnsucht nach dem „Land, wo die Zitronen blühen“ ist tief verwurzelt. Seit Jahrhunderten reisen deutsche Schriftsteller, Musiker, Maler und Architekten nach Italien, wie Goethe auf der Suche nach antiken Ruinen, Kunst und Arkadien.

Die Nachkriegs-Deutschen träumten von „Capri-Fischern“ im Ringelhemd, von der üppigen Sophia Loren, von Gondeln, azurblauem Meer und wolkenlosem Himmel. Als die Träume erschwinglich wurden, fuhren sie in ihren VW-Käfern an die Adria-Küste. Später, in den 80ern und 90ern, kultivierte die altlinke „Toskana-Fraktion“ italienischen Lebensstil. In „Go Trabi go“ konnte schließlich auch die sächsische Familie Struutz im Trabant bis nach Neapel kommen. Vergangenes Jahr überquerten fast elf Millionen Deutsche die Alpen Richtung Süden.

Birkenstock-Sandalen sind zum Must-Have geworden

Und in einigen Dingen haben wir uns ja auch einander etwas angenähert. Die frühen Gastarbeiter wurden in Deutschland noch „Spaghettifresser“ geschimpft, heute gibt es Olivenöl, Parmesan und Rucola beim Discounter. Umgekehrt hat inzwischen jede Italienerin mindestens ein Paar der einst verpönten deutschen Birkenstock-Sandalen im Schrank. Sie sind ein modisches Muss geworden, genauso wie Kurzreisen zum Oktoberfest oder nach Berlin.

„Bellissima“, schwärmen italienische Bekannte über Berlin, obwohl Schönheit nicht zu den hervorstechenden Merkmalen der deutschen Hauptstadt gehört. Angelo Bolaffis Erklärung: „Wenn Italiener nach Berlin kommen, erwarten sie eine Kaserne. Aber dann finden sie sich im Kasino wieder“, sagt er. „Es ist eine Stadt, in der du machen kannst, was du willst. Klubs und Kneipen, die U-Bahnen fahren die ganze Nacht, Frauen können allein unterwegs sein.“ Es ist eben ganz anders als in Italien und vor allem anders, als sich Italiener Deutschland vorstellen.

Fast 20.000 Italiener ziehen jährlich nach Deutschland

Deutschkurse an Universitäten, Goethe-Instituten und Privatschulen boomen seit Jahren. Die früher als hart und unmelodisch geschmähte deutsche Sprache ist plötzlich beliebt. Das liegt auch daran, dass viele Italiener, vor allem junge, ins Ausland gehen, die meisten nach Deutschland. „Es emigrieren fast so viele wie zu Zeiten der Gastarbeiter in den 60er und 70er Jahren“, sagt Laura Garavini, eine Parlamentsabgeordnete, die sich für die regierende Mitte-Links-Partei um die Auslandsitaliener kümmert und als junge Frau selbst in Deutschland arbeitete.

Jährlich ziehen fast 20.000 Italiener nach Deutschland. „Was sie anzieht, ist das moderne Deutschland, das tolerant und multikulturell ist“, sagt Garavini. Jahrzehntelang habe es als Land des Nationalsozialismus und des Holocaust gegolten. „Heute dagegen ist es ein Land, das Chancen verspricht“, sagt Laura Garavini. Kein Wunder, wenn die Jugendarbeitslosigkeit in Teilen Süditaliens bei 80 Prozent liegt und in Süddeutschland bei unter vier Prozent.

Angelo Bolaffi versucht in Vorurteilen und Stereotypen, das Gute zu sehen. „Ohne Vorurteile kann man gar nicht leben“, sagt er. Letztlich handele es sich um eine Strategie, komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen. „Warum sollten sie also immer nur schlecht sein?“, fragt er lächelnd. Wenn ein Italiener einen Deutschen zum Essen einlade und der sich automatisch ein fröhliches Festmahl erwarte, dann sei das doch wunderbar.

KStA abonnieren