Abo

29. Deutscher Mühlentag
Zehn Mühlen in NRW, die Sie besichtigen können

Lüftelberger Mühle

Auch die Lüftelberger Mühle beteiligt sich am Mühlentag. 

Der Deutsche Mühlentag bietet jedes Jahr am Pfingstmontag die Möglichkeit, ein Stück Kulturgeschichte des Rheinlandes hautnah zu erleben: Zwischen Erft, Wupper und Sieg bekommt man Einblicke in Mühlen, Hammerwerke und Wasserkraftanlagen von früher wie von heute.

Viele Sonderführungen werden angeboten, es wird Mühlenbrot gebacken und vielerorts kann man sogar zusehen, wie live gemahlen wird. Oder man lässt sich erklären, wie die Wasserkraftnutzung eigentlich funktioniert.

Deutscher Mühlentag: Falls nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen zum Mühlentag von 11 Uhr bis 17 Uhr statt.

Hier finden Sie das vollständige Programm zum Mühlentag im Rheinland.

Weitere Infos zum bundesweiten Mühlentag finden Sie hier.

Wir haben zehn Mühlen rund um Köln zusammen gestellt, die beim Mühlentag mitmachen:

Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach

Papiermuseum Alte Dombach

Papiermuseum Alte Dombach

Programm am Mühlentag:

Zwischen 14.30 bis 16.30 Uhr gibt es einen Workshop für Kinder „Wasser bewegt. Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle“ – Wie nutzte man das Wasser und seine Kraft in der Papiermühle? Nach einem kurzen Rundgang durch die Alte Dombach bauen Mädchen und Jungen aus verschiedenen Materialien kleine Wasserräder, die anschließend ausprobiert werden können.

Es sollen Gummistiefel mitgebracht werden. Der Workshop ist für Kinder ab 8 Jahren und kostet 4 Euro. Anmeldung erforderlich unter 02234 9921555.

Führungen zum Thema „Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle“ finden um 12 Uhr eine Führung für Kinder und eine für Alle statt. (keine Gruppen) statt, Die Führungen kosten 3,50 Euro.

Alte Dombach (an der Kürtener Straße),51465 Bergisch GladbachKontakt: 02202 936680www.industriemuseum.lvr.de

Auf Google Maps anzeigen

Radtour zum Wipperkotten und der Lambertsmühle in Burscheid

Die Lambertsmühle ist am Sonntag Ausgangspunkt und Ziel einer Wanderung, die mit einem Waffelessen endet.

Die Lambertsmühle ist am Sonntag Ausgangspunkt und Ziel einer Wanderung, die mit einem Waffelessen endet.

Programm am Mühlentag: 

Von Burscheid aus fährt man bei dieser gemeinsamen Radtour über den Panorama­Radweg Balkantrasse bis nach Wermelskirchen. Entlang der Sengbachtalsperre geht es durch das Tal der Wupper, dem Flussverlauf folgend bis zum Balkhauser Kotten und schließlich zum Wipperkotten. Über Leichlingen und Opladen geht es schließelich, mit einem Abstecher durch das Wiehbachtal und zur Lambertsmühle zurück nach Burscheid bzw. Wermelskirchen. Für Teilnehmende aus Bergisch Gladbach führt der Rückweg ab Opladen über den DhünnRadweg.

Treffpunkte: 9.30 Uhr: Radstation/S­Bahn, 51465 Bergisch Gladbach, Stationsstr. 3 / 11.00 Uhr: Alter Bahnhof Burscheid, 51399 Burscheid, Montanusstr. 15 a; 11.45 Uhr: Hotel zum Schwanen, 42929 Wermelskirchen, Schwanen 1 Dauer: Tour für geübte Radfahrende, ca. 5 Std., ca. 50 km (70 km von Bergisch Gladbach) Ausrüstung: Pedelec, Picknick / Selbstversorgung, Getränke

Lambertsmühle51399 BurscheidKontakt: 02174-8147lambertsmuehle-burscheid.de

Auf Google Maps anzeigen

Steiner Mühle, Odenthal

Steiner Mühle (Stefan Arendt LVR)

Die Steiner Mühle

Programm am Mühlentag:

In dem kleinen Ort Stein ist das Gesamtgefüge des Mühlenortes bis heute anschaulich erkennbar. Urkundlich erstmals 1269 erwähnt wird sie heute allerdings nur noch als Wohnraum genutzt. Mit Hilfe von Mühlen-Modellen des Modellbauers Günter Blömer wird hier der Aufbau der unterschiedlichen Mühlen- und Hammertypen erklärt und erlebbar gemacht. Blömer ist ganztägig vor Ort und gibt Erläuterungen zu seinen  verschiedenen Typen und Funktionsweisen der Mühlen-Modelle.

Steiner MühleMühlenweg51519 Odenthal-SteinKontakt: 02202 79850www.muehlenverband-rheinland.de

Auf Google Maps anzeigen

Pulvermühlen im Dhünntal, Altenberg

Pulvermühle Kaden 2015 klein

Reste einer Pulvermühle an der Dhünn

Programm am Mühlentag: Geschichtliche Wanderung durch das Tal zwischen Großer Dhünntalsperre und dem Schöllerhof - auf den Spuren der Schwarzpulver-Herstellung. Die vom Verein für Landschaft und Geschichte organisierte Tour führt zu den Relikten der Pulvermühlen im Dhünntal. Auf der sechs Kilometer langen Strecke (Dauer etwa 3 Stunden) werden bedeutende Reste von Wasserkraftanlagen und Mühlen gezeigt, die zur gefährlichen Herstellung von Schwarzpulver dienten. Kosten 8 Euro pro Person. Anmeldungen bei Randolf Link, Tel. 02207­912884, LuGeV@web.de, www.LuGeV.de oder im i-Punkt Altenberg Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz Schöllerhof, Gemeinde Odenthal

Landschaft und Geschichte e.V.Michaelshöhe 3951519 OdenthalKontakt: 02207 912 884www.lugev.de

Startpunkt auf Google Maps anzeigen

Gammersbacher Mühle Lohmar

Gammersbacher Mühle Reiche 2018

Die Gammersbacher Mühle bei Lohmar.

Programm am Mühlentag: Bewirtung, Besichtigung von Mühle und Wasserrad, dazu gibt es Ponyreiten, Bogenschießen und Kutschfahrten. Außerdem wird hier köstliches, frisches Brot und Kuchen gebacken. Die Mühle wird in Betrieb gesetzt und es finden Mahlvorführungen statt. Die Gammersbacher Mühle wurde 1613 erstmals erwähnt. Die weiträumige Hofanlage am Muchensiefen ist mit Wasserrad vollständig erhalten.

Gammersbacher Mühle,Abzweig Burg Schönrath53797 LohmarKontakt: 02205-84197www.gammersbacher-muehle.de

Auf Google Maps anzeigen 

Das könnte Sie auch interessieren:

Müllershammer im Freilichtmuseum Lindlar

20160504_ths_freilichtmuseum_lindlar_38

Bergisches Freilichtmuseum in Lindlar: Auch heute noch sehen viele Dörfer im Bergischen Land so aus wie früher.

Programm am Mühlentag: Der um 1800 erbaute Müllershammer, ein ehemaliger Eisen-Betrieb, stand ursprünglich an der Leppe. Seit 2011 kann man ihn im LVR-Museum Lindlar besichtigen. Hier gibt es am Mühlentag viele Aktionen von 10 bis 18 Uhr. Das Freilichtmuseum bietet Führungen durch die historische Lumpenreißmühle Müllershammer und die Ausstellung „Textile Wege“, die sich der Verwertung von Altkleidern widmet. Mitmachangebote für Kinder runden das Angebot ab.

LVR-Freilichtmuseum LindlarUnterheiligenhoven 551789 LindlarKontakt:  02266 90100www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

Auf Google Maps anzeigen

Reuschenberger Mühle, Leverkusen

Die Backsteinmauern der Reuschenberger Mühle mit ihren Rundbogenfenstern ist eine Rarität im Industriebereich.

Die Backsteinmauern der Reuschenberger Mühle mit ihren Rundbogenfenstern ist eine Rarität im Industriebereich.

Programm am Mühlentag: „Von der Getreidemühle zum Wasserkraftwerk, 500 Jahre Mühlengeschichte." Es gibt Führungen im und um das Mühlengebäude mit Einblicken auch in technische Einrichtungen wie dem Turbinenraum, sowie eine Geschichtswanderung: Von der Getreidemühle zum Wasserkraftwerk. Die gut erhaltene Mühle mit ihrem beeindruckenden klassizistischen Backsteinbau wurde ab 1847 als turbinengetriebene Mahlmühle errichtet. Heute wird sie als Wasserkraftwerk betrieben.

Start der Wanderung: 10.45 Uhr Tierheim in Opladen, Reuschenberger Straße

Kosten: 3 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche frei. Bitte keine Gruppen. Anmeldung erforderlich, maximal 25 Teilnehmende pro Führung, E-Mail: peter.odenthal@reuschenberger-muehle.de oder v.wirtz@reuschenberger-muehle.de

Reuschenberger MühleAlte Garten 60 – 6251371 Leverkusen-BürrigKontakt: 021463894www.leverkusen.com

Auf Google Maps anzeigen

Paffendorfer Mühle, Bergheim

Paffendorfer_Muehle_wiki

Die Vorderseite der alten Wassermühle in Paffendorf.

Programm am Mühlentag: Es finden Mühlenbesichtigungen statt, sowie eine kleine Traktor- und Skulpturenausstellung. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Es wird gegrillt und es gibt Kaffee, Kuchen und Getränke. Außerdem wird Mühlenbrot verkauft und diverse Verkaufsstände mit Waren wie Veggi-Fellen und Häkelarbeiten aufgestellt. Die Paffendorfer Mühle wurde 1339 das erste Mal urkundlich erwähnt. Die Kornmühle wurde zwischen 1808 und 1880 auch als Säge-, Schleif- und Papiermühle genutzt und hat bis heute eine bemerkenswert vollständige Ausstattung.

Paffendorfer MühleMühlenwehr 2350126 Bergheim-PaffendorfKontakt: 02271 7541366www.muehlenverband-rheinland.de/Muehlen

Auf Google Maps anzeigen 

Lüftelberger Mühle

Lüftelberger Mühle

Auch die Lüftelberger Mühle beteiligt sich am Mühlentag. 

Bei der Lüftelberger Mühle können Besuchende am Wochenende einer Führung beiwohnen, Kuchen verspeisen und entspannt Kaffee trinken, geöffnet ist die Mühle von 11:30 bis 16:30 Uhr. Die Mühle gehörte zur Wasserburg Lüftelberg und wurde 1664 erstmals urkundlich erwähnt. Gespeist wurde der knapp zwei Kilometer lange Mühlgraben aus dem Swistbach. 

Lüftelberger MühleSchlossstraße 653340 Meckenheim-­LüftelbergKontakt: 02225 ­18227

Auf Google Maps anzeigen

Freudenthaler Sensenhammer 

Freudenthaler Sensenhammer

Jürgen Bandsom im Freudenthaler Sensenhammer

Programm am Mühlentag: Im Rahmen von Sonderführungen können die Besuchenden sonst unzugängliche Bereiche der Wasserkraftanlage besichtigen. Jeweils um 13 und 15 Uhr wird die ca. einstündige Führung „Wasserkraft­-Wanderung“ angeboten.

Treffpunkt: Museumskasse, Anmeldung unter info@sensenhammer.de erbeten

Das Museum ist am Mühlentag von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Kosten: 5 Euro, Kinder/Jugendliche 2,50 Euro, Familienkarte 9 Euro

Industriemuseum Freudenthaler SensenhammerFreudenthal 6851375 LeverkusenKontakt: Tel. 0214-5007268www.sensenhammer.de 

Auf Google Maps anzeigen

**Das vollständige Programm zum Deutschen Mühlentag können Sie sich hier als pdf ansehen. **

Wir wünschen viel Spaß beim Ausflug!

Mein Ort