Abo

Eifel, Bergisches und Sauerland
Wo Sie am Wochenende in den Schnee fahren können

Lesezeit 13 Minuten
Rodelfreunde im Skigebiet „Weißer Stein" in der Eifel

Skigebiet, Rodeln im Skigebiet Weißer Stein dpa

Endlich ist es soweit: Nach langer Flaute schneit es endlich und der graue Winter wird weiß. Vor allem für die Kleinen heißt das: ab auf den Schlitten und mit möglichst viel Tempo einen Hang hinunterrodeln. In einer Stadt wie Köln sind die Möglichkeiten natürlich begrenzt. Also geht es Richtung Eifel, ins Bergische oder Sauerland. Wo die Chancen auf viel Schnee auch besser stehen als in Köln.

Um sichergehen zu können, dass am Zielort auch wirklich ausreichend Schnee liegt, kann man sich vor der Abfahrt ins Ski- und Rodelgebiet online über die Bedingungen vor Ort informieren. So können Sie aktuelle Schneehöhen und Wintersportbedingungen für die Eifel zum Beispiel vor der Abfahrt nachlesen. Auch Informationen über den Liftbetrieb oder den Stand der Loipen sind vorab einzusehen.

Wer sich vor der Abfahrt selbst ein Bild von der Lage machen möchte, kann dies auch über Webcams tun. Das Skigebiet „Weißer Stein" bei Hellenthal bietet beispielsweise einige auf seiner Website an.

SCHLITTENFAHREN IN DER EIFEL: 

Schwarzer Mann, Prüm

Wintertauglichkeit: Nordwestlich von Prüm wird in den Wintersportgebieten Schwarzer Mann (697 Meter hoch) und Wolfsschlucht viel geboten. Am Schwarzen Mann wurde neben der 450 Meter langen Rodelbahn noch eine Kinderrodelbahn (100 Meter Länge) angelegt.  Es gibt einen Rodellift. Zwei Ski-Abfahrten von 800 und 700 Metern Länge, zwei Schlepplifte. 10 km Langlauf-Loipen und 5 km geräumte Winterwanderwege. Großer Parkplatz für Tagesbesucher.

Gastronomie: Gästeblockhaus (180 Plätze) mit Restaurant Liftbetrieb: Es befindet sich ein eigener Lift an der Rodelbahn Schneehöhen-Telefon/Telefonansage Liftbetrieb: 06551 - 4422 Skiverleih Schwarzer Mann: skiverleih-schwarzermann.de

Wintersportgebiet „Schwarzer Mann“ Hahnplatz 1 54608 Brandscheid ferienregion-pruem.de

Aktuelle Informationen finden Sie hier: www.eifel.info/a-wintersportgebiet-schwarzer-mann

Skigebiet Ernstberg, Daun

Hier gibt es einen Rodelhang mit einer Skihütte, Skischule und -verleih. Am Ernstberg finden sich fünf verschiedene Langlauf-Loipen von leicht bis schwer und man kann sich eine komplette Langlaufausrüstung ausleihen. In einer Skihütte kann man sich nach dem Rodeln oder Skifahren nach eigenen Angaben bei einem Glühwein oder Kakao am Kamin aufwärmen.

Momentan ist Wintersport am Ernstberg noch nicht möglich. Die Hütte ist noch geschlossen und die Loipen nicht gespurt. Ob und wann sich das ändert, verrät der SLV Ernstberg auf seiner Website. Neben dem aktuellen Status der Hütte und der Loipe gibt es hier Berichte zu Wetter und Schnee.

Ernstberg Zum Ernstberg 54550 Daun-Waldkönigen slv-ernstberg.de eifel.info/a-wintersport-am-ernstberg

Wintersport am Mäuseberg

Zwei Kilometer außerhalb von Daum liegt die Skianlange des Ski-Clubs Daun, der 1970 gegründet wurde. Mit einem Schlepplift geht es auf den Mäuseberg, um die 450 Meter lange Piste mit 85 Metern Höhenunterschied runterzufahren. Zudem gibt es Rodelpiste, Pistenwalzeund eine Skihütte – diese ist aktuell allerdings geschlossen, genau wie die Skihütte. Aktuelle Informationen darüber gibt es auf der Website des Skiclubs oder per Telefon. Einen Skiverleih gibt es am Mäuseberg nicht.

Mäuseberg Landesstraße L46 54550 Daun Telefon: 06592/7737

Infos zu aktuelle Schneehöhe und Lift-Betrieb unter Tel. 0 65 92 - 77 37 oder unter ski-club-daun.de

Monschau

Wintertauglichkeit: Rodelhang mit Kinderlift. Alpin-Skigebiet im Sportzentrum Monschau-Rohren mit Skischule, Verleih, vier Pisten, Rodelwiese mit extra Hang für Kinder. In Monschau gibt es neun verschiedene Loipen. In Kalterherberg gibt es die Möglichkeit Langlaufski, Schuhe und Stöcke auszuleihen. Ansprechpartner ist Manfred Stein unter 0171-7509724.

Joachim Steffens bietet ab einer entsprechenden Schneehöhe (20-25 cm) den Verleih von Skischuhen an. Geführte Touren werden in dieser Saison allerdings nicht angeboten.

Parken: Es wird darum gebeten, die Parkmöglichkeiten auf dem Dorfplatz, an der Kirche, im Kirchbruch sowie am Parkplatz Bahnhof zu nutzen. In unmittelbarer Straßennähe des Rodelhangs ist absolutes Halteverbot. Gastronomie: in der gemütlichen Altstadt Schneetelefon: 02472/80480 Aktuelle Wetterinformationen: eifelwetter.de monschauerland.de

Blankenheim

Wintertauglichkeit: Im romantischen Ahrstädtchen Blankenheim gibt es einen Hang zum Rodeln am Nonnenbacher Weg. Ganz in der Nähe, in Blankenheim-Nonnenbach befindet sich am Waldcafe Maus ein Kinder-Rodelhang, etwas weiter entfernt ein Rodelhang, der auch für Fortgeschrittene attraktiv ist. Langlauf ist auch möglich, gespurte Loipen sind aber nicht vorhanden.

Gastronomie:  in Blankenheim

Informationen zum aktuellen Wetter finden Sie auf der Internetseite der Stadt Blankenheim. Bei Fragen hilft die Tourismus-Information unter 02449 87 222 weiter.

Michelsberg, Bad Münstereifel

Wintertauglichkeit: Ideal sind die Hänge zum Skifahren und Rodeln im Skigebiet Michelsberg (588 Meter), der höchsten Erhebung von Bad Münstereifel. Die Region ist bei Schnee ein beliebtes Winter-Ausflugsziel für Familien aus dem Rheinland. Daneben laden die angrenzenden Wiesen und Wälder mit gut ausgebauten Wegen zu Winterwanderungen und Spaziergängen durch die möglicherweise verschneite Winterlandschaft ein. Parken auf den Wander-Parkplätzen „Decke Tönnes“ und „Bleielsnück“. Stellplätze auch unterhalb des Michelsberges.

Gastronomie: Zahlreiche Adressen in der Altstadt von Bad Münstereifel

Schneetelefon: 0 22 53/54 22 44

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Bad Münstereifel.

Weißer Stein in Hellenthal

Wintertauglichkeit: Hier sind schon viele Kölner abgefahren: Das Wintersportzentrum Am Weißer Stein bei Udenbreth und Hollerath (610-690 Meter) in der Nähe von Hellenthal gehört zu den bekanntesten Wintersportregionen der Eifel. In Udenbreth gibt es eine bis zu 550 Meter lange Ski-Abfahrt mit Ankerschlepplift (am Wochenende 21. und 22. Januar noch geschlossen) und eine 350 Meter lange Rodelstrecke mit Rodellift. Der Lift ist am 21. und 22. Januar von 10.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Die Rodelbahn in Hollerath (ohne Lift) ist rund 150 Meter lang. Es gibt 12 km beschilderte Loipen und 3 Kilometer ausgeschilderte Winterwanderwege.

Skigebiet erreichbar über: Wintersportort Udenbreth: Am Weißer Stein, 53940 Hellenthal (Skilift, Rodellift und Start der Udenbrether Loipe); Hollerath: Luxemburger Straße, 53940 Hellenthal (Start Loipe: Parkplatz Hollerather Knie)

Die Parkplätze Hollerather Knie, Hohes Kreuz und Am Weißer Stein sind gebührenpflichtig.

Liftbetrieb: Rodellift am Wintersportzentrum Weißer Stein bei Udenbreth.

Verleih: Rodelschlitten (mit Lift-Schleppsystem).

Schneetelefon: 0 24 82/8 52 00, Tourist-Information Nationalpark Infopunkt Hellenthal: 02482/85115

Aktuelle Informationen zum Skigebiet "Weißer Stein" finden Sie hier. Weitere Infos wie einen Wintersportbericht, aktuelle oder prognostizierte Schneehöhen und den Status der Loipen unter hellenthal.de/tourismus/wintersport

SCHLITTENFAHREN IM BERGISCHEN LAND:

Nachdem der Wintersportbetrieb im Bergischen Land in der vergangenen Saison coronabedingt noch eingeschränkt war, sieht es in diesem Jahr deutlich besser aus. Eine Übersicht über die Skigebiete in Reichshof und Bergneustadt und was sie bieten, finden auch auf der Internetseite Wintersport im Bergischen. Ob diese auch geöffnet sind, wird unter dem Reiter „Wintersportbedingungen“ mitgeteilt. Informationen über das Wetter vor Ort gibt es am Schneetelefon unter 02265-345. Weitere Informationen zu diesen Gebieten gibt es weiter unten.

Reichshof-Blockhaus und Hahn

Wintertauglichkeit: Ob Rodeln, Skifahren oder Langlauf: Durch die Hochlage von über 400 Metern sind die Rodelhänge der Reichshofer Ortslagen Blockhaus und Hahn relativ schneesichere Winterziele für Gäste aus dem weiteren Umland und den Niederlanden.

Die bekanntesten Rodelhänge befinden sich in

  • Blockhaus 
  • Hahn
  • Hespert/Hassel

Bewirtete Hütte:Schorschs Panaoramahütte Blockhaus 5 51580 Reichshof schorschs-panoramahütte.de

Liftbetrieb:  Die Anlage im Skigebiet Hahn eignet sich besonders für Schlittenfahrer, die sich an einem verhältnismäßig tief liegenden Seil wieder nach oben ziehen lassen können, um die nächste Rodel-Abfahrt zu starten. Länge etwa 250 Meter, Hanglänge 300 Meter. Dieser Lift geht am 21. und 22. Januar allerdings noch nicht in Betrieb, der Lift in Blockhaus hingegen schon, jeweils ab 10 Uhr

Auch der Status der Loipen, des Rodelverleihs und der Bewirtung finden sich auf der Website „Wintersport  im Bergischen". Die Rundkurse sowie die Fernloipe sollen am Morgen des 21. Januar gespurt werden.

Eingabe in das Navi: 51580 Reichshof-Blockhaus 51580 Reichshof-Hahn 51580 Reichshof-Hespert

Schneetelefon: 0 22 65/3 45 wintersport-im-bergischen.de

Morsbach

Wintertauglichkeit: Im Skigebiet Morsbach-Springe gibt es zwei Abfahrten mit etwa 19 Prozent Gefälle. Die längere von etwa 600 Metern Länge wird bei Dunkelheit mit einer Flutlichtanlage beleuchtet.

Liftbetrieb: Bei dauerhaft guter Schneelage (25 Zentimeter) werden die beiden Schlepplifte mit 275 und 200 Metern Schlepplänge in Betrieb genommen. Geöffnet werktags von 16 bis 19 Uhr, am Wochenende 11 bis 19 Uhr. Sonderöffnungszeiten für Vereine und Schulen.

Kontakt: Um das Wintersportgebiet kümmern sich die Skisport-Aktiven der TUS 06 Waldbröl. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite des Vereins.

RODELN IM SAUERLAND:

Auch im Sauerland gibt es Webcams, zu finden sind sie auf der Website der Wintersport-Arena Sauerland. Zudem wird dort auch eine Übersicht über den Status der verschiedenen Skigebiete angeboten. Zu sehen sind dort unter anderem die Anzahl der offenen Lifte sowie die Schneehöhe. Aktuelle Informationen über Langlaufstrecken finden sich beim Loipenportal des Sauerlands.

Wer schon im Vorauf Tickets kaufen möchte, kann dies in den Onlineshops der Skigebiete tun. Infos zum aktuellen Liftbetrieb finden Sie bei den jeweiligen Tourismusbüros im Internet. Die jeweiligen Ski- und Rodelgebiete stellen wir weiter unten im Text vor.

Winterberg

Wintertauglichkeit: Das Wintersportgebiet rund um den Kahler Asten (841 Meter) gilt als das Dach von Nordrhein-Westfalen. Auf der Rodel- und Bobbahn von Winterberg kämpfen Profi-Rennrodler um den Weltcup. Gemütlicher geht es da schon auf den umliegenden Rodelbahnen zu.

Insgesamt zehn Rodelbahnen gibt es in den Gebieten Ruhrquelle, Skiliftkarussell Winterberg, Skidorf Neuastenberg-Postwiese (mit Steilkurven), Snow World Züschen, Höhenhang Langewiese und Wintersportpark Sahnehang. Drei der Rodelpisten werden bei Bedarf künstlich beschneit. Gerodelt wird mit Schlitten, Bob und Glider. Auf luftgefüllten Reifen geht es auf der Snowtubing-Bahn in Züschen bergab – mit Flutlicht.

Wie es aktuell vor Ort aussieht, verrät ein Blick in die jeweiligen Webcams. Welche Abfahrten, Lifte und Loipen geöffnet sind, veröffentlicht die Stadt Winterberg tagesaktuell. 

Da es vor Ort bei entsprechend gutem Wintersportwetter erfahrungsgemäß voll werden kann, lohnt sich ein Blick auf die Website des Skiliftkarussells Winterberg. Unter dem Punkt „Aktuelles“ sind die aktuelle Parksituation sowie die Verfügbarkeit von Tickets einsehbar.

Gastronomie: Après-Ski im Chill Out an der Postwiese, Tenne Winterberg und Alpenrausch

Liftbetrieb: Der Aufstieg lässt sich mühelos über einen der sechs Rodellifte bewältigen.

Besonderes: Angebote wie Erlebnisrodeln, Nachtrodeln, Familienrodeln

Verleih: Verleihstationen für Rodelschlitten an allen Abfahrten

Schneetelefon: 0 29 81/802 998

Alle weiteren Informationen rund um den Wintersport in Winterberg finden Sie auf der Internetseite der Stadt Winterberg oder der Internetseite der Wintersport-Arena.

Schmallenberg

Wintertauglichkeit: An der Bergstation des Schmallenberger Höhenlifts bietet sich auf 630 Höhenmetern ein schöner Ausblick über das Sauerland. Die Rodelbahn rechts neben der Abfahrt ist ca. 150 Meter lang. Rodelabfahrten auch in Schmallenberg-Bödefeld (250 Meter) und in Sellinghausen am Hotel Stockhausen (180 Meter). Einen kompletten Überblick über Ski- und Rodelpisten sowie Langlaufloipen im Schmallenberger Sauerland veröffentlicht das Skigebiet Schmallenberg tagesaktuell sowie den Liftstatus der Skigebiete.

Liftbetrieb: Schlittenziehen unnötig, alle Standorte haben Rodel-, Ski- und Kinderskilifte. Viele sind allerdings noch nicht in Betrieb. Eine Übersicht gibt es auf der Internetseite des Skigebiets Schmallenberg.

Verleih: zwei Stationen direkt am Skigebiet

Schneetelefon: 0 29 77/12 12

Weitere Informationen finde Sie auf der Internetseite der Stadt Schmallenberg.

Brilon

Wintertauglichkeit: An vielen Stellen des Feriengebietes Brilon kann gerodelt werden. Ideale und relativ schneesichere Rodelhänge direkt neben dem Skihang Am Poppenberg (600 Meter). Von der Skihütte am Gipfel Fernsicht ins Sauerland und bis in den Teutoburger Wald. Ski- und Rodelhang sind aktuell allerdings gesperrt. Aktuelle Informationen gibt es auf der Internetseit des Skiclubs Brilons.

Einsteiger-Wintersportgebiet für Familien mit Kindern. 33 Kilometer gespurte Langlaufloipen und Winterwanderwege. Rodelstrecke auch am Briloner Bürgerwald in Petersborn. Parken an beiden Rodelstandorten.

Gastronomie: Einkehrmöglichkeiten an den Loipen

Schneetelefon: 0 29 61/74 3437

Weitere Informationen zum Wintersport und Wandern in Brilon finden Sie hier. Informationen zum Skilaufen finden Sie auf der Internetseit des Skiclubs Brilons.

Hilchenbach

Wintertauglichkeit: Das Wintersportgebiet in der Ginsberger Heide im Stadtteil Lützel öffnet mit dem Wochenende 21. und 22. Januar die Skisaison. Neben einer 250 Meter langen anspruchsvollen Rodelbahn am Gillerberg (653 Meter) gibt es auch einen Schlittenhang für Kinder. Verschiedene Langlaufloipen. Aktuelle Informationen zu Rodeln und Loipen finden Sie hier. Der Lift wird in dieser Saison aufgrund von Umbauarbeiten nicht betrieben. 200 Parkplätze an der Rodelbahn.

Gastronomie: Das Hotel Ginsberger Heide führt auch Pferdeschlittenfahrten durch.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Hilchenbach.

Bruchhausen

Wintertauglichkeit: Das Skisportzentrum Sternrodt liegt am Nordhang des Langenberges (843 Meter) und besitzt zwei Doppelankerlifte sowie einen Übungslift. Am Hang gibt es einen Skiverleih. Abseits der Lifttrasse darf auch gerodelt werden. An der Bergstation befindet sich der Einstieg in das weitläufige Loipengebiet Richtung Hochheide.

Auf Schienen bergab führt die Allwetter-Rodelbahn „Sternrodler“, die bei schlechtem Wetter allerdings geschlossen bleibt. Schlitten werden zunächst 300 Meter bergauf gezogen, dann geht es durch sieben Kurven mit Sprungschanzen und Steillagen zu Tal. Die Schlitten erreichen bis zu 45 Stundenkilometer Geschwindigkeit.

Dank des entsprechenden Wetters startet das Skisportzentrum am 21. Januar in die Saison. Auf der Website des gibt es aktuelle Informationen zur Schneelage sowie Webcams.

Schneetelefon: 02985/9089820

Hier finden Sie weitere Informationen zum Freizeitangebot in Bruchhausen, ebenso zum Skifahren.

Willingen

Wintertauglichkeit: Im Waldecker Land mit seinen sanften Hügeln, Seen und weiten Wiesen liegt eines der schönsten Wintersportzentren des Sauerlandes. Und das startet am Morgen des 21. Januar in die Wintersaison. „Die Kombination aus Naturschnee und technisch erzeugtem Schnee verspricht gute Pistenverhältnisse. Wir nutzen die kalten Temperaturen der nächsten Tage zur weiteren Beschneiung“, kündigt das Skigebiet an.

Für Nachtschwärmer allein sechs Kilometer beleuchtete Ski- und Rodelpisten bis 21.45 Uhr. Rodelhänge und Flutlichtrodeln gibt es am Ritzhagen im Snow & Sun Park. Schlittenfahren auch auf der Dorfwiese am Ettelsberg (links von der Ettelsberg-Seilbahn-Talstation), in Willingen-Usseln am Skilift Büller Höhe, Skilift Emmet und am Skilift Kahler Pön sowie am Iberglift in Willingen-Schwalefeld. Eine Übersicht über geöffnete Pisten und Lifte sowie Webcams in Willingen gibt es auf der Internetseite des Skigebiets.

skigebiet-willingen.de

Olpe-Fahlenscheid

Wintertauglichkeit: Verkehrsgünstig gelegen, nur zehn Kilometer von der A 45 und A-4-Abfahrt Olpe entfernt. Hier gibt es nicht nur Skipisten für Anfänger und Könner, sondern auch Rodelhänge für Schlittenfahrer. Drei Lifte sorgen für einen angenehmen Aufstieg. Um sich die Lage vor Ort im Vorfeld anschauen zu können, gibt es eine Webcam direkt aus dem Skigebiet in Olpe-Fahlenscheid. Kostenlose Großparkplätze gibt es direkt vor Ort.

Schneetelefon: 0 27 64/21 55 81

Weitere Informationen, unter anderem aktuelle Öffnungszeiten, finden Sie hier.

Bestwig

Wintertauglichkeit: Nur zehn Minuten Fahrtzeit vom Ende der A 46 entfernt liegt „Fort Fun Winterwelt“ mit 1800 Meter langer Piste und Platz für Ski alpin, Snowboard oder Rodel. Für den Aufstieg gibt es den Sessellift auf den Stüppel-Berg (700 Meter). Kostenloses Parken direkt an der Piste.

Aktuell ist das Skigebiet noch nicht geöffnet. Sobald sich das ändert, gibt es entsprechende Informationen auf der Website.

Gastronomie: Urige Skihütte an der Talstation des Ankerliftes, geöffnet täglich ab 10 Uhr.

Verleih: vor Ort

Schneetelefon: 0 29 05/8 12 01 fortfun.de/winterwelt

Lennestadt

Wintertauglichkeit Das Wintersportzentrum liegt mitten am Rothaarsteig auf rund 700 Höhenmetern am Rhein-Weser-Turm. Rodelpartien für die ganze Familie bei bester Fernsicht auf den Rodelpisten im Ortsteil Kirchhundem. Aus Sicherheitsgründen nur ober- und unterhalb des Skiliftes erlaubt. Zudem gibt es gut präparierte Loipen und geräumte Winterwanderwege.

Liftbetrieb: Für Skifahrer, mit Flutlichtanlage ausgestattet.

Verleih: In der Langlaufschule am Turm

Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der entsprechenden Seite der Wintersport-Arena Sauerland.

Medebach

Wintertauglichkeit: Familiäre Wintersport-Anlagen am Skilift Schlossberg (790 Meter) im Ortsteil Küstelberg mit Ski, Snowboarding, Rodelhang und Tubingbahn. Dank einer Mischung aus steile und flachen Abfahrten ist für jeden etwas dabei. Daneben werden von Medebach aus weitläufige Loipen ins Sauerland gespurt, Winterwanderwege führen durchs Naturschutzgebiet Medebacher Bucht.

Schneetelefon: 0 29 81/34 14 (Ski- und Outdoorcenter Sauerland)

Weitere Informationen finden Sie hier.