Neuer „Sprung.Raum" zwischen Köln und Bonn8 Orte zum Trampolin-Springen

Der „Sprungraum“ in Troisdorf hat neu eröffnet.
Copyright: Dieter Krantz
Köln – Trampolin-Springen macht glücklich, sagen Forscher - eine gute Möglichkeit, Sport und Spaß miteinander zu verbinden. Egal ob einmalig bei einem Ausflug in eine Trampolin-Halle oder regelmäßig in einem Turnverein: wir haben acht Möglichkeiten zum Trampolin-Springen in Köln und Umgebung für Sie zusammengestellt.
Ganz neu eröffnet hat kürzlich der „Sprungraum" in Troisdorf, wo auf rund 6000 qm nicht nur gesprungen werden kann.
Sprung.Raum, Troisdorf
Ganz neu im Köln-Bonner Raum ist der „Sprung.Raum" in Troisdorf - eine auf 5000 qm angelegte Parcours- und Trampolinhalle. Neben klassischen Trampolinen gibt es 18 weitere Attraktionen, darunter Air Soccer und eine Seilbahn „Luft.Sprung", die sich durch die gesamte Halle erstreckt. Es gibt auch zwei so genannte High Performance Trampoline für Profis: „Grand Master" und „Fivesquares".
Preise: 60 Min. kosten 15 Euro, 90 Min. kosten 21 Euro, 120 Min. kosten 28 Euro. Darüberhinaus gibt es diverse Angebote, z.B. mittwochs 90 Min. für 15 Euro. Der Kauf von Sprung-Socken ist beim ersten Mal Pflicht, Kosten 2,50 Euro. Mehr Preisinformationen hier.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 21 Uhr, Sonntag, 10 bis 19 Uhr. Während der Ferien und an Feiertagen öffnet die Halle bereits um 10 Uhr.
Sprung.Raum Junkersring 28 53844 Troisdorf 02241/2615630 koeln@sprungraum.de
Jumphouse Köln
In einer modernen Halle in Ossendorf erwartet die Trampolinspringer rund 120 Trampoline und sieben Actionbereiche auf 3.800 qm Gesamtfläche. Aufgrund des hohen Andrangs empfiehlt es sich, gerade an Wochenenden und Feiertagen vorab Springzeiten online zu buchen.
Preise: 60 Minuten in allen Bereichen springen kostet 14,90 Euro, 90 Minuten 20,90 Euro, 120 Minuten 25,90 Euro. Rutschfeste Jump-House-Socken für 3 Euro sind obligatorisch. Weitere Preise hier.
Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Donnerstag 15-20 Uhr, Freitag 15-21 Uhr, Samstag 10-21 Uhr, Sonntag 10-20 Uhr
Sonderöffnungszeiten Herbstferien: Montag bis Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 10 bis 21 Uhr, Sonntag 10 bis 20 Uhr.
Jumphouse Köln Köhlstraße 10 50827 Köln 0221 64 30 444 0 info-koeln@jumphouse.de
J-Jump-Halle Niederkassel
In einer 1000 Quadratmeter großen Halle in Niederkassel gibt es auf 800 Quadratmetern sechs Parcours zum Springen und Spielen. Das Waterfall-Trampolin ist neben dem Ninja Parcours besonders beliebt. In der „Dodgeball Area“ können bis zu acht Spieler eine Art Völkerball beim Trampolinspringen spielen. Auch Geburtstagsfeiern ab sechs Personen sind eine beliebte Variante. Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht aus dem J-Jump.
Preise: Es gibt drei verschiedene Angebote: 60 Minuten, 90 Minuten und 120 Minuten für zwölf, 18 und 24 Euro. Einmalig 2,50 Euro kosten die rutschfesten Sprungsocken, die man wieder mitbringen kann. Im Internet kann man seine Zeiten buchen.
Öffnungszeiten: Montag 14 bis 19 Uhr, Dienstag geschlossen (außer Feiertag und Ferien) Mittwoch bis Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 19 Uhr
Öffnungszeiten Herbstferien: Montag bis Sonntag 10 bis 19 Uhr.
J-Jump Jackelino Gladiolenweg 100 53859 Niederkassel 02208/92 15 02
Mülheimer Turnverein Köln
Kinder ab zwei Jahren, Jugendliche und Erwachsene trainieren dienstags und donnerstags am Herler Ring. Eine Besonderheit: An den Trainingsangeboten können im Rahmen des Projekts „Buntes Miteinander“ auch körperlich beeinträchtigte und sehbehinderte Kinder und Erwachsene teilnehmen. Die verschiedenen Altersgruppen sind: 2-5 Jahre (Vorschulkinder), 6-7 Jahre, 8-11 Jahre, 12 bis 17 Jahre und ab 16 Jahre.
Preise: Der monatliche Beitragssatz für den Verein beträgt für Kinder und Jugendliche 12,50 Euro, für Schüler/Auszubildende/Studierende 14,50 Euro und für Erwachsene 18,50 Euro. Dazu kommt eine einmalige Anmeldegebühr von 10/7,50 Euro. (Stand der Gebühren Juli 2019)
Öffnungszeiten: die einzelnen Trainingszeiten der verschiedenen Gruppen sehen Sie hier. www.mtv-koeln.de/sportangebot-von-a-z/trampolin-12-17-jahre
Trainingsstätte: SH Herler Ring, Buchheim Grüne Halle am Herler Ring 51067 Köln-Buchheim
Kontakt: Lilo Ducqué trampolin@mtv-koeln.de
Brühler Turnverein
Im Brühler Turnverein können sowohl Kinder ab fünf Jahren, als auch Erwachsene trainieren. Es gibt Hobbygruppen und auch eine Wettkampfgruppe.
Preise: Mitgliedsbeitrag für Erwachsene monatlich 15,50 Euro, Jugend 13 Euro, plus jeweils eine einmalige Aufnahmegebühr von 10 Euro
Öffnungszeiten: Die einzelnen Trainingszeiten sehen Sie hier: trampolin.btvonline.de
Trainingsstätte BTV-SZ/DFH1 Dreifachhalle 1, BTV-Sportzentrum Von-Wied-Str. 2, 50321 Brühl
0 2232 / 50 10 50 Kontakt: Kinder und Jugendarbeit: Martina Scholl, Erwachsene, die sich für die Hobbygruppe interessieren: Mirko Müller martina.scholl@t-online.de
TuS Brauweiler
Schon die Allerjüngsten ab 4 Jahren haben auf dem elastischen Tuch eine Menge Spaß und trainieren gleichzeitig Körpergefühl und Koordination. Vom Breitensport für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in allen Altersklassen bis zum Leistungssport reicht das Angebot. Dabei sind die Trainingsgruppen durchlässig: Talente haben die Chance, ihr Können auf regionalen Wettkämpfen bis hin zu Deutschen Meisterschaften und Weltmeisterschaften zu zeigen.
Preise: Eine Mitgliedschaft im Verein kostet für Erwachsene 10,80 Euro und für Kinder und Jugendliche 7,20 Euro, plus eventueller Sonderbeiträge. Die einmalige Aufnahmegebühr liegt bei 15 Euro.
Öffnungszeiten/Trainingszeiten: Freitags 15-16.30 sind Kinder von 4-7 Jahre dran, Freitag 16.15-17.45 Uhr springen Kinder von 8-12 Jahren, Freitag von 17.30-19 Uhr trainieren Jugendliche ab 13 Jahren.
Trainingsstätte Sporthallen des Abteigymnasiums in der Kastanienallee in Pulheim-Brauweiler
Mathildenstraße 1 50259 Pulheim-Brauweiler 02234 / 603 65 40 info@tus-brauweiler.de
Weitere Informationen unter www.tus-brauweiler.de
Turn- und Fechtgemeinde
Bei der Turn- und Fechtgemeinde in Nippes sind Anfänger und Wettkampfanwärter gleichermaßen willkommen. Seit 2011 werden jährlich bis zu fünf Trampolin Lehrgänge für Sportlehrkräfte und angehende Übungsleiter angeboten. Veranstalter der Aus- und Fortbildungslehrgänge im Trampolinturnen ist der Turnverband Köln 1876 e.V.
Preise: Die monatlichen Beiträge für das Trampolin-Springen liegen für Erwachsene bei 13.50 Euro, ermäßigt 12 bzw. 11 Euro.
Öffnungszeiten Trainingszeiten: Montags trainieren Kinder von 7-12 Jahren von 16 30-18 Uhr. Ebenfalls montags 17.30-19.30 Uhr Jugendliche 13 Jahre +. Mittwochs 17-19 Uhr 7-15 Jahre, Donnerstags 16.30-18 Uhr 7-12 Jahre, Donnerstag 17.30-19.30 Uhr 13 Jahre +
Trainingsstätte: Dreifachturnhalle Nippeser Tälchen, Niehler Kirchweg 32, 50733 Köln, Kontakt: Natascha Daniel
tfg Köln-Nippes Merheimer Straße 279a 50733 Köln 0176 - 34 34 38 23
Move Artistic Dome
Für Minis, für Kids und für Erwachsene gibt es getrennte Sprungzeiten und offene Angebote. Hier kann man von Trampolin zu Trampolin, gegen Trampolinwände und auf einem „Riesenbag" hüpfen. Weitere Angebote im „MAD - Move Artistic Dome" sind Akrobatik und ein ausgebauter Parcours-Bereich. Es können Workshops und Trainingsstunden gebucht werden.
Preise: Tageseintritt Mo. bis Do. 16 Euro Online (18 Euro vor Ort), Freitag bis Sonntag, 22 Euro Online, 24 Euro vor Ort. Ferien und Feiertage kostet es 19,90 Euro Online und 24 Euro vor Ort. Eine Sprungstunde im Trampolinpark kostet 9 Euro bei Online-Buchung, 10 Euro vor Ort.
Kostenlos mit der RheinlandCard besuchen!
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 16-21 Uhr, Samstag und Sonntag 13-18 Uhr
Sonderzeiten in den Herbstferien: Montag bis Freitag 13 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 19. und 20.10. von 11 bis 18 Uhr.
Move Artistic Dome Girlitzweg 30 50829 Köln
Alles, was Sie über das Trampolinspringen wissen müssen:
Kopf in den Nacken und staunen: Das weiße Tuch des Trampolins katapultiert Marion Nicklas hoch und höher Richtung Hallendecke. Nicklas hat erst mit 31 Jahren angefangen mit dem Trampolinsport und ist eine Meisterin ihres Fachs. Luftsprünge garniert mit Salti und Schrauben absolviert die ehemalige Kunsturnerin quasi im Vorüberfliegen. „Ich bin auch Kunstturn-Trainerin. Die Kinder aus meiner Turngruppe haben mich damals überredet, doch auch mal das Trampolin auszuprobieren. Inzwischen turne ich fast nur noch auf dem Trampolin, denn das Kunstturnen beansprucht die Gelenke deutlich mehr.“
Beim Trampolinturnen kommt zudem das Gefühl der Schwerelosigkeit hinzu. Konstanze Borchert, 18, ist erst seit März dabei und liebt es einfach „Blödsinn in der Luft zu machen“. „Ich reite, schwimme, mache Jiu Jitsu und jetzt mache ich auch Luftsprünge. Man braucht schon Mut für den ersten Salto, aber es sind ja immer Trainer da, die Hilfestellung geben und Mensch und Gerät im Blick haben“, sagt Borchert.
„Wenn neue Sprünge geübt werden, benutzen wir zusätzlich blaue Turnmatten. die wir den Sportlern bei der Landung unterschieben, um eventuelle Verletzungen zu verhindern“, erklärt Lilo Ducqué die Sicherheitsvorkehrungen beim Training. Ducqué (55) verfiel dem Trampolinsport vor 40 Jahren. „Eine Freundin hat mich damals mitgeschleppt, sie war irgendwann weg, ich bin geblieben.“ Beim Training immer dabei ist auch Eusebius.
Die nach der Oma von Donald Duck benannte Strickpuppe turnt vor. „Erklären Sie mal einem Kind, dass es in der Hüfte fest sein soll. Eusebius kann das viel besser.“ Aber nicht nur Kinder lieben das Wirbeln durch die Luft, beim Mülheimer Turnverein ist man auch stolz auf die Erwachsenen-Gruppe, zu der jederzeit Anfänger stoßen können.
Vor einem Jahr entdeckte etwa Thomas Rheindorf den Sport für sich – mit 50. „Als Jugendlicher habe ich beim Judo den Salto vorwärts gelernt, als Erwachsener habe ich beim Yoga diverse Rückwärtsbewegungen ausgeführt und irgendwann dachte ich, es wäre doch toll, auch mal einen Salto Rückwärts zu können.“ Inzwischen beherrscht er den Sprung.
Volle Konzentration und Körperspannung
Das könnte Sie auch interessieren:
Eine Session auf dem Trampolin dauert immer nur einige Minuten, denn das Turnen erfordert voller Konzentration und Körperspannung. „Für Anfänger ist es oft schwer, die Arme hochzuhalten, die haben dann erstmal einen Muskelkater in den Schultern“ weiß Lilo Ducqué. Denn ohne hochgestreckte Arme gibt es keine Körperspannung und ohne die geht nix auf dem Trampolin.
Für Erwachsene besteht die Herausforderung, darin „herauszukitzeln, was drin ist“. „Jeder kann beim Trampolinspringen für sich selbst herausfinden, was möglich ist“. findet Lilo Ducqué. Allerdings, wenn es beim ersten Federn auf dem weißen Tuch direkt zwickt, dann absteigen! „Gesundheitliche Defizite fördert das Trampolin sofort zutage“, sagt Lilo Ducqué. Aber wenn der Körper mitmacht, ist es zum in die Luft gehen nie zu spät.