Zur Lit.Cologne im März10 gemütliche Lese-Cafés in Köln für Buch-Fans

Im Café Goldmund genießt man seinen Kaffee zwischen hohen Bücherregalen.
Copyright: Heribert Rösgen
Köln – Eine Woche noch, dann ist es soweit: Die lit.cologne, Europas größtes Literaturfestival, startet am 1. März 2023 und geht bis zum 11. März. Etwa 180 Veranstaltungen präsentiert sie in diesem Jahr und bei der lit.kid.cologne werden noch einmal zahlreiche Veranstaltungen speziell für die kleinen und kleinsten Bücherwürmer angeboten. Wer auch abseits des Festivals kaum die Augen von Büchern lassen kann, oder zum Festival in angemessener Atmosphäre den Nachmittagstee trinken möchte, dem bieten sich in Köln mehrere Möglichkeiten, sich in literarische Welten zu flüchten.
Klar, das heimische Sofa ist an Gemütlichkeit kaum zu übertreffen. In den Kölner Lese-Cafés laden allerdings nicht nur urige Sitzecken umgeben von hohen Bücherregalen zum Verweilen ein, es werden auch Bücher getauscht, oder vor Ort direkt durchgelesen. Dazu einen frischen Kaffee und leckeren Tee – einfach himmlisch! All das gibt es zum Beispiel in Deutz, Ehrenfeld oder der Südstadt.
Ihr Lieblings-Lese-Café ist nicht dabei? Dann schicken Sie uns gerne Namen und Details per Email an ksta-freizeit@kstamedien.de.
Hier sind zehn schöne Lese-Cafés in Köln:
1. Café Leuchte

Gemütlich ist es in der Leuchte Kaffeebar in der Südstadt.
Copyright: Thomas Banneyer
Das Café Leuchte in der Südstadt ist eine Institution: Klein, gemütlich und ein Ort für Buchliebhaber. Im Vintage-Charme des Cafés macht man es sich auf einer von zwei Ebenen bequem, es stehen Sessel und Sofas für einen ruhigen Lesenachmittag bereit und auf der oberen Etage wartet eine Bücherkiste darauf, nach neuen Schätzen durchstöbert zu werden. Dazu versüßen leckere Zimtschnecken oder Smoothies die Zeit, oder herzhafte Stullen und Kaffee von der Rösterei Schamong. Ein kleiner Außenbereich ist im Sommer schön zum Essen, Trinken und Quatschen.
Café Leuchte, Karolingerring 21, 50678 Köln | Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 –18 Uhr, Sa + So 10 –18 Uhr | leuchtekoeln.de | Das Café Leuchte auf Google Maps anzeigen
2. Café Franck

Das Café Franck hat auch einen schönen Außenbereich.
Copyright: Laura Klemens
2014 übernahmen die jetzigen Besitzer die Konditorei von „Susi“ Franck, die das Café seit 1938 geführt hatte. Nicht nur der Name blieb, sondern auch das traditionelle Angebot. Bunt gemischt ist die Inneneinrichtung: Der vordere Bereich ist ganz im Retro-Charme der 50er Jahre eingerichtet, im hinteren Teil erwartet einen eine peppige Lounge. Bei einem Kaffee trifft man hier auf Studenten, Rentner und Anwohner.
Am Wochenende verwandelt sich das Café in eine Lounge. Statt Kaffee und Torte gibt es dann Cocktails und Wasabi-Erbsen. Wenn gerade keine Pandemie um sich greift, bietet das das Café Franck auch eigene Partyreihen an. Außerdem finden nun wieder regelmäßig Veranstaltungen wie die „Café Franck Radio Show“ statt.
Café Franck, Eichendorffstr. 30, 50825 Köln | Öffnungszeiten: Di, Do + So 10 – 19 Uhr, Fr + Sa 10 – 4 Uhr | www.cafe-franck.de | Das Café Franck auf Google Maps anzeigen
3. Café Fleur

Die neue Besitzerin des Café Fleur, Carola Lauterborn.
Copyright: Peter Rakoczy
Dank einer großen Fensterfront wirkt das Café Fleur schon von außen einladend. Innen erwartet Besuchende nostalgischer Charme, es liegen viele Zeitungen und Zeitschriften aus, die zum Lesen und Stöbern einladen. Mit der neuen Besitzerin Carola Lauterborn zog auch neues Programm in das Café ein: So findet nun jeden ersten und letzten Donnerstag im Monat ein „Apéro“ bis 22 Uhr statt, bei dem hausgemachte Cocktails und leckeren Tapas serviert werden. Kleine Konzerte und Lesungen stehen ebenfalls regelmäßig auf dem Programm.
Café Fleur, Lindenstraße 10, 50674 Köln | Öffnungszeiten: Mo + Di – Sa 10 – 18 Uhr, So 10 – 17 Uhr, Di Ruhetag | www.cafefleur.de | Das Café Fleur auf Google Maps anzeigen
4. Café Goldmund

Besucherinnen und Besucher finden in den Bücherregalen im Café Goldmund regelmäßig neuen Lesestoff.
Copyright: Csaba Peter Rakoczy
Das Literatur-Café Goldmund ist ein wahrer Wohlfühlort für alle Lese-Begeisterten: Ein Fundus von über 3000 Büchern aus aller Welt reihen sich in den Regalen zum Lesen oder Kaufen aneinander. Darüber hinaus befindet sich im Goldmund eine offizielle Bookcrossing-Zone. Dort stehen immer rund 150 Bücher zur Verfügung, die man sich mit nach Hause nehmen kann, zu Ende liest und dann wieder auf Reisen schickt. Dafür lässt man diese an einem öffentlichen Ort, wie der Straßenbahn, einfach liegen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch Geld und Platz zu Hause. Auf dem Programm standen außerdem immer wieder eine Vielzahl an literarischen und musikalischen Angeboten, also Lesungen oder Konzerte. Das Restaurant im Goldmund hat kulinarisch etwas zu bieten, es gibt Bürgerliches, aber auch Mediterranes und Asiatisches; außerdem erwartet Gäste täglich hausgebackener Kuchen in verschiedenen Sorten.
Café Goldmund, Glasstraße 2, 50823 Köln-Ehrenfeld | Öffnungszeiten: So - Do 9-23 Uhr, Fr - Sa 9-24 Uhr | www.goldmundkoeln.de | Das Goldmund auf Goolge Maps anzeigen
5. Café Fridolin

Auch leckeren Kaffee kann man im Café Fridolin im Bürgerzentrum Ehrenfeld genießen. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Das Café Fridolin im Bürgerzentrum Ehrenfeld ist der perfekte Ort, um mit seinem Buch zu verweilen. In dem liebevoll gestalteten Café gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten, die noch gemütlicher sind als das Sofa zu Hause. Ganz im Sinne des Mottos fühlt man sich hier wie in „Omas Wohnzimmer“. Köstliche Kuchen und Snacks, sowie Flammkuchen können verspeist werden, außerdem finden regelmäßig Lesungen, Offene Bühnen und Konzerte statt.
Café Fridolin, Venloer Str. 429, 50825 Köln | Öffnungszeiten: Mo – Mi + So 10 – 21 Uhr, Do – Sa 10 – 23 Uhr | Das Café Fridolin auf Instagram | Das Café Fridolin auf Google Maps anzeigen
6. Café Walter

Julia Floß im Café Walter in der Südstadt
Copyright: Michael Bause
Mit viel Liebe zum Detail wurde das Café im Jahr 2018 von Miriam Caspers renoviert und besticht durch ein Konzept, das viel Wert auf Nachhaltigkeit legt. Kaum Verpackungen, wenig weggeworfene Lebensmittel, Milch und Eier kommen direkt vom Bauernhof – das alles ist hier selbstverständlich. In den gemütlichen Sitzecken mit altmodisch anmutenden Sofas und Sesseln oder in der Abendsonne im Außenbereich kann man es sich mit seinem Buch oder seinem Magazin richtig bequem machen. Außerdem gibt es eine reichhaltige Frühstückskarte.
Café Walter, An der Bottmühle 13, 50678 Köln | Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr | www.cafewalter.koeln | Das Café Walter auf Google Maps anzeigen
7. Café Hinz & Kunz

Beim Café Hinz&Kunz kann man auch draußen sitzen.
Copyright: Café Hinz & Kunz
Mitten in Lindenthal in einer Seitenstraße der Dürener befindet sich das gemütliche Café Hinz und Kunz. Wer einmal einen kurzen Blick in den Korb voller Zeitungen und Zeitschriften geworfen hat, weiß: Fleißige Leser sind hier willkommen. Mit Lesefutter bei schönem Wetter auf die sonnige Terrasse gesetzt, ein leckeres Stück Kuchen oder Pancakes bestellt, eine Tasse Kaffee auf dem Tisch und es kann losgehen. Die Küche im Café Hinz & Kunz ist von 9 bis 15 Uhr offen.
Café Hinz & Kunz, Schallstraße 34, 50931 Köln |Öffnungszeiten: Mo – So 9 – 16 Uhr | www.hinzundkunz.cafe | Das Café Hinz & Kunz auf Google Maps anzeigen
8. Villa Mathilde

Julia Floß besuchte die Villa Mathildeund fühlte sich sofort wohl.
Copyright: Dörthe Boxberg
Der Innenraum der Villa Mathilde sieht aus wie Omas Wohnzimmer in Perfektion. Blümchentapete, Porzellan an der Wand und zahllose Sessel und Sofas, in denen man versinken möchte. Dass wir uns doch in einem hippen Café in Köln-Deutz befinden, zeigen die modischen Lampen und eine Karte, auf der zahlreiche Bio-Smoothies stehen. Dennoch besinnt sich die Villa Mathilde auf die Klassiker, wie auch Oma sie liebt: täglich wechselnde Kuchen, leckere Waffeln am Wochenende und auch Frühstück.
Mit einem guten Buch und einem Kissen im Rücken ist das Wohnzimmer-Feeling perfekt – und der Lesetag in der Villa Mathilde kann beginnen.
Villa Mathilde, Mathildenstr. 27, 50679 Köln | Öffnungszeiten: Di – So 10.30 – 18 Uhr | www.villamathilde.de | Die Villa Mathilde auf Google Maps anzeigen
9. Café Vreiheit

Der Blick ins Café Vreiheit in Köln Mülheim
Copyright: Alexander Schwaiger
In unmittelbarer Nähe des Rheinufers im rechtsrheinischen Stadtteil Mülheim liegt das Café Vreiheit. Mit seinem Biergarten voller schattenspendender Pflanzen und dem hellen Innenraum ist es der ideale Ort, um es sich mit einem Buch gemütlich zu machen.
Besonders das kulinarische Angebot verlockt dazu, den ganzen Tag im Café Vreiheit zu verweilen: das Frühstück inklusive selbst gebackenem Brot, hausgemachter Marmelade, Croissants und Brötchen, eine wöchentlich wechselnde Speisekarte und hausgemachter Kuchen vom Klassiker bis zur gewagten Kombination warten auf die Besuchenden.
Café Vreiheit, Wallstraße 91, 51063 Köln-Mülheim | Öffnungszeiten: Mo, Mi – Fr 9.30 – 22.30 Uhr, Sa + So 10 – 22.30 Uhr, Di Ruhetag | www.cafe-vreiheit.de | Das Café Vreiheit auf Google Maps anzeigen
10. Römerpark Cafehaus

Das Römerpark Café in der Südstadt
Copyright: Andre Ludwig
Das urbane Caféhaus am Römerpark liegt im Herzen der Südstadt, unmittelbar am Eierplätzchen. Ganz im Sinne des Wiener Kaffeehausstils wirkt es drinnen eher kühl, mit Marmortischen, Holzstühlen und prunkvollen Leuchten. Die Innen- und Außenplätze bieten genügend Raum für eine stille Ecke zum Lesen.
Gerne sitzen hier Zeitungsleser bei einem Cappucino oder einem „Wiener" (Espresso mit Schokolade, Milch und Sahne). Durch die Nähe zur Buchhandlung „Der Andere Buchladen" (Ubierring 42) und zur Campusbibliothek Südstadt der Technischen Hochschule (Ubierring 48) kann man sich hier wunderbar zunächst mit frischem Lesestoff versorgen, und selbigen im Anschluss direkt beim hausgebackenen Kuchen „verputzen“.
Römerpark Cafehaus, Teutoburger Straße 42, 50678 Köln | Öffnungszeiten: Mo – Sa 9 – 18 Uhr, So und Feiertag 9.30 – 18 Uhr | www.cafe-roemerpark.de | Das Römerpark Café auf Google Maps anzeigen