Wein trinken in Köln13 gemütliche Weinlokale, die einen Besuch wert sind

Gemütlich sitzen, quatschen und Wein trinken – das geht in vielen schönen Weinlokalen in Köln. Ein Beispiel: Das Secco in Ehrenfeld.
Copyright: Florian Eßer
Köln – Ob rot, weiß oder rosa – Wein ist für viele Menschen ein Getränk, das sie mit Gemütlichkeit und Feierabend assoziieren. Ob bei gutem Wetter auf der Terrasse oder in einem gemütlichen Lokal, bei einer Weinprobe oder zum Essen. Wir haben Weinlokale zusammengestellt, wo Sie in schöner Atmosphäre den ein oder anderen Vino verkosten können.
1. Dreizehn Weinbar

Der Inhaber Axel Daniel hinter der Theke der Dreizehn Weinbar
Copyright: Christian Festag
Viele Ahrweine stehen bei Axel Daniel im Regal. „Eine nette Weinbar mit vielen deutschen Tropfen und kleiner Bistro-Karte“, schreibt unser Restaurantkritiker Carsten Henn bei seinem Besuch in der Weinbar Dreizehn in Lindenthal. Erst kürzlich hat er die atmosphärische Bar mit Restaurant besucht. Neben den vielen Flaschenweinen aus 13 Anbaugebieten in Deutschland gibt es auch gut zwei Dutzend offene Weine.
Dreizehn Weinbar, Lindenthalgürtel 77, 50935 Köln, Tel. 0221/98043660, Öffnungszeiten: Mo - Do 18 - 23, Fr 18 - 1 Uhr, www.dreizehn-weinbar.de
2. Weinhaus Jubo, Klettenberg

Gemütliches Weinlokal Jubo in Klettenberg
Copyright: Susanne Hengesbach
Vor gut einem Jahr hat das Weinlokal in der Hirschbergstraße eröffnet. Julia Höffer und Boris Fisch betreiben das Weinhaus und bieten neben leckerem Essen und tollen Weinen auch Weinreisen an, denn Höffer kommt ursprünglich aus der Tourismusbranche. Neben etlichen Weinsorten aus vielen deutschen Regionen schenken Höffer und Fisch in ihrem Weinlokal auch ihren eigenen Vino Colonia aus, den es in sechs Sorten gibt, und der von dem Familienweingut Blöser in Königswinter produziert wird.
Weinlokal Jubo, Hirschbergstraße 28, Köln-Klettenberg. Telefon: 0221-78995593 Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10 Uhr bis 0 Uhr, sonntags nur bis 22 Uhr, montags Ruhetag
3. Bar Rix, Innenstadt

Die Bar Rix ist ein Lieblingsort unserer Kolumnistin Julia Floß.
Copyright: Peter Rakoczy
Die Weinbar liegt mitten im Friesenviertel. Die Inhaberin versteht ihr Fach und berät, ob teurer oder günstiger Tropfen, kompetent und mit Freude am Thema, aber überfordert ihre Gäste nicht. Der Gast kann aus knapp 200 Flaschenweinen wählen und die offene Karte wechselt wöchentlich. Das Käsehaus Wingenfeld und die Bäckerei Zimmermann gehören zur Nachbarschaft und finden sich auf der Snack-Karte neben feinstem Schinken und Oliven wieder Der Raum ist recht klein aber geschmackvoll eingerichtet. Bisher kann man hier nur mit Bargeld bezahlen. Es gibt viele Veranstaltungen und Weinproben, die auch immer noch stattfinden. (lkl)
Bar Rix, Friesenwall 58, 50672 Köln, Öffnungszeiten: Mittwoch bis Donnerstag 17-23 Uhr, Freitag und Samstag 17-1 Uhr, Sonntag bis Dienstag geschlossen, außer für hier private Weinabende. www.bar-rix.de
4. Zur Alten Wettannahme, Südstadt

Ein guter Tropfen im Glas...
Copyright: picture alliance / dpa
Im Herzen der Kölner Südstadt liegt dieses wunderschöne, sehr gemütliche Weinlokal. Kleine alte Holztische und Stühle, sowie der Rest der Inneneinrichtung erinnern an Frankreich oder Belgien. Hier treffen sich gerne die etwas älteren, alternativen Südstädter. Der Schwerpunkt der Weinkarte ist auf Deutschland, Luxemburg und das Elsass ausgelegt. Essen kann man hier ebenfalls. Als Beilage zu den unkomplizierten, bei den Gästen sehr beliebten Weinen werden Leckereien wie Tapas, Salate, Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte und andere Snacks gereicht.
Zur Alten Wettannahme, Alteburger Str. 16, 50678 Köln, Tel. 0221-318930, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 17 bis 24 Uhr, Samstag 12 bis 24 Uhr.
5. Weinladen Südstadt, Südstadt

Der Weinladen Im Ferkulum in der Südstadt ist seit Herbst wieder geöffnet
Copyright: Laura Klemens
Seit Herbst hat der kleine Weinladen „Im Ferkulum“zwischen Kneipen, Restaurants und Tsunami-Club, unter neuen Betreibern wieder geöffnet. In der gemütlichen Weinbar mit Weinverkauf finden auch viele Tastings und Seminare rund um das Thema „Wein“ statt. Dabei kann es auch mal um alkoholfreie Weine und Schaumweine gehen. Nächste Termine: Champagner-Tasting am 21.3. und 16.4. alkoholfreie Weine. Sobald es warm wird, sitzt man hier gerne draußen auf der kleinen Terrasse direkt an der Straße, ist es zu kalt, verkrümelt man sich in den kleinen Laden mit Holzwänden und stylish reduziertem Interieur.
Weinladen Südstadt, Im Ferkulum 30, 50678 Köln, Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 17 - 1 Uhr, Kontakt und aktuelle Termine über das Instagramprofil des Weinladens
6. Henne Weinbar, Innenstadt

Henne von innen
Copyright: Arton Krasniqi
Exquisites Essen kombiniert mit feinsten Weinen: Ein Tapas-System mit Fine-Dining-Speisen. 82 Plätze hat das Restaurant, in dem zuvor Sperling, Spitz und Vintage untergebracht waren. Es liegt zwischen Ehren- und Mittelstraße, nicht weit entfernt vom Rudolfplatz. Die angebotenen Weine sind in drei Kategorien eingeteilt, die da lauten „Classic“, „Freakshow“ und „Icon“. Jahrgangstiefe gibt es hier genauso wie Weine für Einsteiger. Was unser Restaurantkritiker Henn zur Henne Weinbar sagt. (lkl)
Henne Weinbar, Pfeilstraße 31-35, 50672 Köln, 0221/34662647 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 12 bis 24 Uhr, Sonntag geschlossen, www.henne-weinbar.de
7. Weinlokal Secco, Ehrenfeld

Nach 28 Jahren hat das Weinlokal Secco in der Simrockstraße den Besitzer gewechselt: Sandra Scholz hat hier jetzt das sagen.
Copyright: Florian Eßer
Das Weinlokal Secco ist wie ein zweites Wohnzimmer: klein und gemütlich mit heimeligen Holztischen und nett zusammengewürfelten Möbeln. Reservieren ist empfehlenswert, denn es ist eigentlich immer voll. Man trifft sich – so will es der Name - hauptsächlich zum Wein trinken. Hier gibt es gute Tropfen, es wird aber, auch preislich, kein großes Aufsehen um sie gemacht. Auf der Karte stehen zahlreiche offene rote und weiße Weine aus deutschen, französischen und italienischen Gebieten. Kölsch wird in diesem Veedels-Weinlokal auch oft verkauft. Doch es lohnt sich, auch zum Essen ins Secco zu kommen. Von Dienstag bis Freitag gibt es Mittagstisch. Womit man nicht rechnet: Der Hinterhof gibt einem mitten in Ehrenfeld das Gefühl, in einem Biergarten auf dem Dorf zu sitzen. Wenn es warm ist, kann man hier seinen Wein an kleinen Tischchen auf Kies unter großen Bäumen trinken. (twe)
Weinlokal Secco, Simrockstrasse 2, 50823 Köln, 0221/550 5200 Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12 bis 15 Uhr, Montag bis Sonntag 17.30 bis 1 Uhr, www.weinlokalsecco.de
8. Weinstube Bacchus, Kwartier Latäng

Weinstube Bacchus
Copyright: Laura Klemens
Die Weinstube Bacchus, lauschig hinter dem Rathenauplatz gelegen, setzt beim Essen auf die Saison. Im Sommer gibt es Spargel, im Herbst Pfifferlinge und im Winter Muscheln und Gans. Das Essen ist lecker, das Brot himmlisch, viele schwören auf das vorweihnachtliche Gänseessen im Bacchus. Für einen Tisch sollte man frühzeitig reservieren. Die urige Atmosphäre wird durch warmes Licht und schönes Holzmobiliar, das an Weinfässer und alte Wohnzimmermöbel erinnert, geschaffen. Und dann ist da natürlich der Wein: die Weinkarte ist toll, das Preisleistungsverhältnis ist fair – bei der Auswahl wird man gut beraten. Einem gemütlichen Abend steht hier nichts im Weg. Im Frühling und Sommer lädt die Außenterrasse zum Verweilen ein. (lkl)
Weinstube Bacchus, Rathenauplatz 17, 50674 Köln, Tel. 0221-217986 Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 18 - 23.30 Uhr, Sonntag geschlossen, www.weinstubebacchus.de
9. La Vincaillerie, Ehrenfeld

La Vincaillerie
Copyright: Florian Eßer
Die Vincaillerie in der Ehrenfelder Leostraße ist keine klassische Weinstube, mehr eine Probier- und Lernstube – und ein Ort, an dem die Liebe zum Wein gelebt wird. Die frankofone Inhaberin Surk-ki Schrade hat sich dem Vin Naturel verschrieben und wirbt mit Verve für diese Art der naturbelassenen Weinherstellung, die ohne Zusatzstoffe heranreifen. Schrades Weine stammen überwiegend aus Frankreich, ihre Winzer kennt sie (fast) alle persönlich. Gerne schenkt sie Kostproben der ungewöhnlichen und sehr spannenden, meist roten Tropfen aus. Und erklärt kenntnisreich und animiert, was es damit auf sich hat. Zu kaufen sind ihre Weine natürlich auch. Die La Vincaillerie kann auch für private Feiern/ Weinproben gemietet werden. Es finden häufig Veranstaltungen rund um den Wein statt. (lio)
Vincaillerie, Leostraße 57, Tel 0172 / 5926537, Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 14-19 Uhr, Samstag 11 bis 14 Uhr, sonst nur online, www.la-vincaillerie.de.
10. Zippiri Gourmetwerkstatt & Weinbar Wyn

zippiri wynbar neueröffnung
Copyright: Michael Bause
Erst gab es die Zippiri Gourmetwerkstatt auf der Riehler Straße, 2019 kam dann die Weinbar dazu. Der Gast kann unter 100 Weinen wählen, sardischen und italienischen Edeltropfen, aber auch deutschen Weinen, etwa vom Kaiserstuhl oder aus der Pfalz. Sämtliche Weine gibt es Glasweise (jeweils 0,15l) beginnend bei etwa fünf Euro, aber auch Gläser für 200 Euro kann man bestellen. 5 Euro etwa für den sizilianischen Castello Svevo bis hin zum kostbaren 2012er Masseto (Tenuta dell' Ornellaia) aus Bolgheri, „der Wiege der neuen Rotweine Italiens“, wie es Lauricella Ninotta umschreibt. Für ein Glas muss man 200 Euro berappen. Zippiri bedeutet auf Sardisch übrigens Rosmarin, das in der Antike als Symbol der Liebe galt.
Zippiri Weinbar, Aachener Str. 259, 50931 Köln, 0221/42088451 Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 18 bis 23 Uhr, Dienstag und Mittwoch Ruhetag, zippiri.de/de/home.
11. Pradels, Klettenberg

Pradels Restaurant, Wein und Gin
Copyright: Rakoczy
Der Anspruch, den Martin und Belinda Pradel an ihr Lokal stellen, ist nicht gerade niedrig: „Das Feine und das Besondere im Alltäglichen“ wollen sie ihren Gästen in ihrem Weinbistro bieten – und ganz ehrlich: Genau das machen sie richtig gut! Im „Pradels“ sitzt man an gemütlichen kleinen Holztischen oder einfach im Fensterrahmen auf Kissen. So liebenswert unkompliziert, wie man es sich von einem Veedel-Lokal wünscht. Die Speisekarte ist klein, aber fein. Von Pradels „Klassiker“ der Dijonsenfsuppe, über eine delikate Flammkuchen-Auswahl bis hin zu diversen Salaten und Desserts sowie Käse. Alles wird mit hochwertigen Zutaten selber zubereitet, gekocht oder gebacken. Eine umfangreiche Getränkekarte mit feinen nicht zu überkandidelten Weinen rundet das Angebot ab. Daneben macht die sehr freundliche Bedienung einen Besuch im „Pradels“ zu einem entspannten Abschluss eines normalen Arbeitstages – eben zu etwas Besonderem im Alltag. (aho)
Pradels, Gottesweg 157, 50939 Köln, Tel. 0221 46 00 90 80 Öffnungszeiten: Dienstag und Samstag 15-23 Uhr, Mittwoch- Freitag 12-23 Uhr, www.pradels.de.
12. Weinlokal Heinzhermann, Innenstadt

Maximilian Lorenz betreibt neben seinem Haupt-Restaurant noch ein weiteres Lokal und ein Wein-Geschäft.
Copyright: Laura Klemens
Das „Heinzhermann“ ist das Zweitrestaurant des Sterne-Lokals „Maximilian Lorenz“, die Speisen kommen aus derselben Küche. Ein klares kulinarisches Konzept gibt es in dem nach Lorenz’ Großvätern benannten Lokal nicht, meinte unser Gastro-Kritiker Carsten Henn schon vor einer Weile. Ein günstiges Abend-Menü gibt es leider nicht, aber auch wer nur ein Glas Wein trinkt und dazu Oliven bestellt, wird nicht krumm angeschaut. Chef Sommelier Alexander Richter findet zwischen einem netten Riesling und einem Romanée-Conti am anderen Ende der Skala mit Sicherheit Ihren Lieblingswein. Beim Einrichtungsstil wird eher auf Schick als auf Urig gesetzt, dennoch ist es trotz größerer Räumlichkeiten gemütlich.
Heinzhermann, Johannisstraße 42-45, 50668 Köln, 0221/37999193 Öffnungszeiten: Di - Fr, 12 – 14 Uhr, Di - Sa, 18-22 Uhr maximilianlorenz.de/weinlokal-heinzhermann.
13. Weinhaus Brungs, Altstadt

Das Weinhaus Brungs am Marsplatz
Copyright: Uwe Weiser
In dem alteingesessenen, historischen, knallroten Lokal am Rande der Altstadt gibt es gutbürgerliche Küche und Spezialitäten wie Rheinischen Sauerbraten, Pfälzer Saumagen und bayerische Riesenhaxe. Seinem Namen als Weinhaus macht das Brungs kulinarisch indessen mit Gerichten wie Schnecken nach Winzer Art, der Moselländischen Winzerpfanne und einer Auswahl an Flammkuchen alle Ehre. Und natürlich mit den Weinen selbst – die kommen von Rhein, Mosel, aber auch aus Frankreich, Chile und anderen Regionen. Für Fans römischer Geschichte: im Gewölbekeller finden Sie noch Reste der alten römischen Stadtmauer.
Weinhaus Brungs, Marsplatz 3-5, 50667 Köln, 0221 - 2581666 Öffnungszeiten: Mi - Do 17 - 22Uhr, Fr - So 12 - 22 Uhr, Mo und Di Ruhetag, www.weinhaus-brungs.de.
Diese Liste ist subjektiv, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Restaurants wurden in der Redaktion gesammelt. Kennen Sie noch eine gute Weinbar, die wir nicht gelistet haben? Dann schreiben Sie uns gerne unter ksta-freizeit@kstamedien.de. Öffnungszeiten und Angebote können sich kurzfristig ändern.