Kalkberg in KölnExperte vermutet giftige Staubwolken in der Luft

Lesezeit 3 Minuten
Kalkberg

Die Stadt will den Boden am Kalkberg untersuchen lassen.

Buchforst – Die lange Hitzeperiode ohne Regen hat in den vergangenen Wochen dafür gesorgt, dass der Boden am Kalkberg in Buchforst knochentrocken geworden ist. Deshalb wirbelten die Bauarbeiter während der Stabilisierung der ehemaligen Giftmüllhalde der Chemischen Fabrik Kalk permanent große Staubwolken auf, die in Richtung der benachbarten Wohnsiedlung und Spielplätze wehten.

Helmut Meuser, Inhaber einer Professur für Bodensanierung und Bodenschutz an der Hochschule Osnabrück, geht davon aus, dass der Staub giftige Stoffe enthielt, die Anwohner möglicherweise eingeatmet haben.

„Die Blei- und vor allem die Arsenwerte sind am Kalkberg deutlich erhöht“, sagte Meuser dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Das gehe aus den vorhandenen Analyseergebnisse der bisherigen Bodenuntersuchungen hervor. Die Stoffe können Nierenschäden hervorrufen und das Nervensystem schädigen. Meuser wirft der Stadtverwaltung vor, die Baustelle nicht ausreichend gesichert zu haben.

Wochenlange Trockenheit

„Aufgrund der Trockenheit konnte der blei- und arsenhaltige Feinstaub wochenlang verweht werden“, sagte Meuser, der Fotografien und Videoaufnahmen auswertete, die Staubwolken während der Arbeiten zeigen. Die Körnung sei fein und lungengängig, weshalb das Einatmen über einen längeren Zeitraum gesundheitsschädlich sei. „Wer einen engen Kontakt hat, nimmt zwangsläufig größere Mengen auf“, so Meuser.

Der Experte verweist auf geltende Richtlinien. Demnach hätte die Stadt den Kalkberg permanent von einem Bodengutachter beobachten lassen müssen. „Es handelt sich beim Kalkberg um eine registrierte Altlastenfläche, die versiegelt war und wegen der Stabilisierung wieder geöffnet wurde“, sagte Meuser. In diesem Moment habe die Stadt die gesicherte Altlast wieder gefährlich gemacht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Seiner Ansicht nach hätte die Stadt den Boden während der Hitzeperiode regelmäßig befeuchten müssen, um Staubverwehungen zu verhindern. Darüber hinaus wäre es notwendig gewesen, die Anwohner zum Schließen ihrer Fenster aufzufordern, damit kein Staub in ihre Wohnungen gelangen kann. Statt der aufgestellten Maschendrahtzäune hätten geschlossene, hohe Zäune aufgestellt werden müssen. Auch die umliegenden Spielplätze gehören aus Sicht des Experten gesperrt.

„Ich kann das wirklich nicht nachvollziehen, zumal es sich um sehr kostengünstige Maßnahmen handelt“, sagte Meuser. Er empfehle eine erneute Analyse der obersten Bodenschicht in einer Tiefe von bis zu fünf Zentimetern. Dabei müsse der Schadstoffgehalt laut der Bundesbodenschutzverordnung in der für die Staubbildung relevanten Feinkornfraktion bis 63 Mikrometer analysiert werden. Werde lediglich eine gröbere Körnung untersucht, seien die Ergebnisse für eine mögliche Gesundheitsgefährdung der Anwohner nicht aussagekräftig.

Befeuchtung wird intensiviert

Die Stadt hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Eine Befeuchtung der Oberflächen werde „arbeitsspezifisch und anlassbezogen“ durchgeführt, teilte eine Sprecherin mit. „Vor dem Hintergrund der langanhaltenden Trockenheit werden wir diese Staubbekämpfungsmaßnahmen intensivieren.“ Eine bodenkundliche Baubegleitung, wie von Meuser gefordert, sei nicht erforderlich, da das bei Erdbauwerken für bautechnische Zwecke wie Dämme, Deiche, Landschaftsbauwerke oder andere technische Bauwerke und Sonderbauflächen nicht nötig sei. Damit verwehter Staub auf den Spielflächen Prüfwertüberschreitungen erzeuge, müsste es über Jahre oder Jahrzehnte zu sehr großen Schadstofffrachten kommen. Dennoch will die Stadt den Oberboden am Kalkberg jetzt „zeitnah“ von einem Labor untersuchen lassen.

KStA abonnieren