Abo

Physiker rechnet nachWie viele Schlösser hängen an der Kölner Hohenzollernbrücke?

Lesezeit 3 Minuten
20200604-MAX-liebesschloesser-08

Die Liebesschloesser an der Hohenzollernbrücke;

Köln – Irgendwann ist der Physiker Marc Scheffler auf die unglaubliche Idee gekommen, einer der wohl meistgestellten Fragen in Köln auf den Grund zu gehen. Wie viele Schlösser hängen eigentlich an der 409 Meter langen Hohenzollernbrücke? 

Das einfache Abzählen kommt für den 46-Jährigen aber damals aus zeittechnischen Gründen nicht in Frage, er will das Rätsel mit einer Schätzung lösen. „Man assoziiert Physik oft mit präzisen Ergebnissen, dabei kann eine einfache Rechnung am Anfang oft helfen“, so der „Jugend forscht“-Juror gegenüber dem „Express“. Mit Hilfe einer Stichprobenzählung will er die Anzahl der Schlösser auf die gesamte Brücke hochrechnen.

Die Segmente zwischen Fußweg und Bahngleis scheinen ihm für die Zählung am besten geeignet. Die sind rund einen Meter breit und lassen sich in der Theorie gut beziffern. Also ermittelt Scheffler an neun verschieden Stellen, wie viele Schlösser innerhalb eines Feldes hängen.

Kölner hängen lieber in der Nähe des Doms ihre Schlösser auf

Doch die Verliebten haben schon ganze Arbeit geleistet, sodass der Physiker bei seinen Berechnungen von kleineren Abschnitten auf das gesamte Feld schließen muss.

Das Ergebnis zeigt eine deutliche Präferenz der Verliebten. Auf der linken Seite, in Richtung Dom, sind rund 2400 Schlösser angebracht. Auf der rechten, in Richtung Deutz, aber nur 500. Einmal schnell den Durchschnitt auf die Zahl der Felder hochgerechnet und Scheffler hat sein Ergebnis: Schätzungsweise 450.000 Schlösser wurden platziert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Schlösser außerhalb der Felder von Pfeilern und Geländern mit eingerechnet, kommt der Physiker auf stolze 500.000 Schlösser. Das war 2015. Seinen Rechenweg hat Scheffler auf seiner Internetseite „Kunst und Physik“ festgehalten.

Fünf Jahre später dürfte diese Zahl allerdings nicht mehr aktuell sein, denn der Ansturm auf die Brücke ist seitdem nicht kleiner geworden. Als Zeichen der Liebe platzieren längst nicht mehr nur Kölner ein Schloss an der Brücke – die Sehenswürdigkeit ist mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

100.000 neue Schlösser in Köln pro Jahr

„Wenn ich mit der Bahn nach Köln reinfahre, habe ich das Gefühl, dass man immer weniger durchgucken kann. Das wundert mich nicht – ich hatte damals bereits abgeschätzt, dass hunderttausend Schlösser jährlich dazu kommen würden“, sagt Scheffler. Das würde bedeuten, dass es mittlerweile rund eine Million Liebesschlösser sind, die an der Hohenzollernbrücke befestigt wurden.

Direkt morgens wissen, was in Köln passiert

Jetzt für „Stadt mit K“ anmelden!

Was bringt der Tag? Was kann ich in Köln unternehmen? Wo sollte ich essen gehen? Oder soll ich vielleicht doch lieber ein Rezept nachkochen? Wie ist die aktuelle Corona-Lage in der Stadt? Und welche Geschichten sollte ich auf keinen Fall verpassen?

All das liefern wir Ihnen in unserem Newsletter „Stadt mit K“ von Montag bis Freitag immer bis spätestens 7 Uhr bequem und kostenlos in ihr E-Mail-Postfach.

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie außerdem regelmäßig exklusive Informationen und können an interessanten Aktionen und Gewinnspielen teilnehmen. 

Jetzt für „Stadt mit K“ anmelden und über Köln auf dem Laufenden bleiben! 

Hier geht's zur Anmeldung.

Das ist eine enorme Belastung für die 113 Jahre alte Brücke, die durch den „Schmuck“ mehr als 40 Tonnen zusätzliches Gewicht tragen müsse.

Trotz der Belastung bleiben die Schlösser an ihrem Platz, daran sollen auch die zukünftigen Baumaßnahmen zur Erweiterung der Brücke mit neuem Radweg nichts ändern. Robert Baumanns, Pressesprecher der Stadt Köln, gibt Entwarnung und sagt: „Solange da keine Sicherheitsgefährdung auftritt, bleiben die Schlösser hängen.“

Der bisher 3,60 Meter breite Weg an der Brücke soll mit einem separaten Anbau erweitert werden – so können Konflikte zwischen Passanten und Radfahrern verhindert werden. Bis lang gibt es noch keine genauen Pläne, aber Anfang 2022 soll der Stadtrat den erweiterten Planungsbeschluss fassen – danach kann der Bau beginnen. (red)

KStA abonnieren