Abo

Schule zu CoronaEltern wollen Luftfilter schenken – Stadt verweigert Annahme

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Schülerinnen und Schüler nehmen mit Mund- und Nasenschutz am Unterricht teil.

Köln – Wenn in der nächsten Woche die ersten Schüler wieder zurück in die Grundschulen dürfen, stellt sich vielen die Frage, ob die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen ausreichen. Seit Monaten streiten einige Eltern mit der Stadt darüber, ob sie den Schulen ihrer Kinder Luftfilter schenken dürfen oder nicht.

Die Stadt lehnt die Schenkung ab. Die Eltern müssten somit die Verantwortung übernehmen, wenn sie die Geräte im Klassenzimmer aufstellen wollen. „Betrieb, Wartung und Haftung bleiben bei den Eltern hängen - dies ist für die Eltern kaum zu leisten“, sagt Daniel Bergfeld. Sein Kind geht in die Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße im Agnesviertel. In der Nachbarschaft streitet ein Vater für Luftfilter in einer Kindertagesstätte.

In der ganzen Stadt seien Initiativen von Eltern entstanden, die bereit sind, Luftfiltergeräte zu spenden, sagt die Stadtschulpflegschaft. Die Stadt solle die Angebote annehmen, so Elternsprecher Gerhard Jansen. „Mit Luftfiltergeräten könnte man der Verbreitung des Virus' an den Schulen effektiv Einhalt gebieten.“ Die Geräte müssten flächendeckend für alle Schulen und Klassenzimmer bereitgestellt werden.

Geräte werden nur in Ausnahmefällen angeschafft

Die Stadt sieht das anders. Sie will die Geräte nur in Räumen einsetzen, die nicht gelüftet werden können. 84 solcher Räume habe man bislang ausgemacht, bei denen man die Fenster nicht öffnen könne oder eine spezielle raumlufttechnische Anlage die Frischluftzufuhr übernimmt. Spätestens Anfang März sollen die Luftfiltergeräte für diese Räume geliefert worden sein. Für die anderen Klassenräume sind die Geräte nach Auffassung des Corona-Krisenstabs der Stadt nicht nötig.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Kölner Streit um die Luftfilter in Schulen ist ein typisches Beispiel für Debatten in Zeiten der Pandemie: Die Stadt sieht es anders als das Land, das Fördergelder bereitgestellt hat, die aber bislang nur in geringem Umfang von Kommunen abgerufen wurden. Auch die Wissenschaft ist sich nicht einig. Die besorgten Eltern können sich zum Beispiel auf die „Deutsche Physikalische Gesellschaft“ oder die Universität der Bundeswehr berufen.

Letztere glaubt sogar, dass Luftreinigungsgeräte das Lüften ganz ersetzen könnten. Dagegen stehen Einschätzungen des Bundesumweltamtes oder des städtischen Gesundheitsamtes – mit der praktischen Folge, dass man noch nicht einmal eine Schenkung annehmen will.

Test mit der TU Aachen

Immerhin hat sich die Stadt für einen Praxistest entschieden, den man zusammen mit der Technischen Hochschule Aachen durchführen will. Sechs verschiedene Modelle von Luftreinigungsgeräten würden für sechs Schulen mit unterschiedlichen Schulformen bestellt. So soll die Wirksamkeit der Geräte in Räumen geprüft werden, in denen eine Stoßlüftung möglich ist. Ergebnisse seien aber erst dann aussagekräftig, wenn es wieder normalen Präsenzbetrieb an den Schulen gebe, so die Stadtverwaltung.

Zurzeit gehe man davon aus, dass für schulische Räume, die ausreichend gelüftet werden können, keine Geräte beschafft werden. Sie seien „nicht notwendig“. Außerdem sei nicht auszuschließen, dass einzelne Verfahren der Luftreinigungsgeräte zur Filterung oder zur Inaktivierung der Viren gesundheitsschädigend sein können. Um die Sicherheit beim Stoßlüften zu erhöhen, testet die Stadt CO2-Messgeräte. Nach der Rückkehr der Schüler in die Klassenräume wolle man die Erfahrungen abfragen.

KStA abonnieren