Fight-Club in NRWRechtsextreme proben für einen „blutigen Endkampf der Kulturen“

Lesezeit 6 Minuten

Kirchhundem/Köln – Der „Kampf der Nibelungen“ hat die Sicherheitsbehörden in NRW kalt erwischt. Am Mittag des 14. Oktober füllten sich plötzlich die Straßen von Kirchhundem mit muskelbepackten Männern. Die Gruppen reisten aus ganz Deutschland und sogar Osteuropa an, um bei einem Kampfsportevent in der Schützenhalle der kleinen sauerländischen Gemeinde am Rothaarsteig mit Vollkontakt aufeinander einzuprügeln.

Veranstaltet wurde das Kampfsportevent laut Verfassungsschutz vom Dortmunder Neonazi Alexander Deptolla. Die überrumpelten Einwohner rieten sich per WhatsApp besser zu Hause zu bleiben. „Es gab keine Vorwarnung, wir wurden überrascht“, sagt Bürgermeister Andreas Reinery.

Die NRW-Behörden hatten es offenbar nicht geschafft, die richtigen Quellen anzuzapfen. „Veranstaltungen wie »Kampf der Nibelungen« oder rechtsextremistische Konzerte werden in den letzten Jahren immer konspirativer geplant und vorbereitet“, erklärte das Innenministerium auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Landtag. Bei der Überwachung der Szene würde man auf „Open-Source-Recherchen“ in Zeitungen, Internet und sozialen Netzwerken zurückgreifen. Doch öffentlich gepostet hatten die Nibelungen-Macher die Details freilich nicht.

Veranstalter wollen keine „Kulturfremden“ bei Kämpfen

Beim „Kampf der Nibelungen“ (KDN) trifft sich ein explosives Gemisch: Neonazis, Rocker und rechtsextreme Fußballfans. Gekämpft wird in den Disziplinen K1, eine Abwandlung des Kickboxens, und MMA (Mixed Martial Arts). Öffentliche Informationen über die Treffen sind rar. Es gehe darum, in kameradschaftlicher Atmosphäre eine Veranstaltung alleine für Weiße zu organisieren, ohne störende Teilnahme von „Kulturfremden“, sagte ein Teilnehmer dem rechten Podcast Tremonia in einem Beitrag aus dem Jahr 2015. Auf der offiziellen Homepage heißt es: „Der Kampf der Nibelungen ist eine Kampfsportveranstaltung unter der Organisation und Beteiligung von jungen Deutschen, welche die Hingabe und die Begeisterung für »ihren« Sport eint und welche sich nicht unter das Joch des vorherrschenden Mainstreams stellen wollen.“

Die Kämpfer verbindet ein Ziel: Die Vorbereitung auf eine Art blutigen Endkampf der Kulturen, der in ihrer Vorstellung in absehbarer Zukunft auf der Straße ausgetragen wird. „In der heutigen Zeit ist es nun ja ganz offensichtlich, dass unser Volk mit dem Rücken zur Wand steht und wir alle uns Gedanken um unseren Fortbestand machen müssen“, sagte ein Kämpfer im Tremonia-Podcast. Deshalb müsse jeder etwas für seine Fitness tun. Es werde der Tag kommen, an dem „wir uns mit diesen ganzen multikulturellen Mitmenschen in einen Ring stellen müssen“.

Die rechtsextreme Szene erlebt bereits seit einiger Zeit eine Rückbesinnung auf einen nazistischen Urtypus: Gestählt, skrupellos und mit radikalem Körperbewusstsein. „Die Szene idealisiert eine soldatische Männlichkeit, den asketisch kämpfenden Herrenmenschen, wie er schon im Nationalsozialismus propagiert wurde“, sagt Rechtsextremismus-Forscher Alexander Häusler von der Hochschule Düsseldorf.

Zahl der Teilnehmer wächst

Fünfmal schon wurde der KDN ausgetragen. Die beiden ersten Veranstaltungen fanden im rheinland-pfälzischen Vettelschoß statt, 2015 traf man sich in Hamm, 2016 im hessischen Gemünden und dieses Jahr schließlich im Sauerland. Die Zahl der Teilnehmer wächst stetig. Im ersten Jahr waren es 150, in der Schützenhalle von Kirchhundem versammelten sich bereits 500.

„Diese Art von rechtsextremistischer Erlebniswelt steigert die Attraktivität der Szene für hypermaskuline Zielgruppen (Rocker und Hooligans), bestätigt subtil die ideologischen Überzeugungen und fördert die Vernetzung sowie den Zusammenhalt der Szene“, sagt der NRW-Verfassungsschutz. Zudem würden solche Veranstaltungen finanzielle Mittel generieren, „die zumindest in Teilen in die Szene zurückfließen und zum Lebensunterhalt mancher Rechtsextremisten beitragen“.

Einer dieser Geschäftsleute ist der Moskauer Neonazi, Hooligan und Kampfsportler Denis Nikitin. Seine Bekleidungsfirma „White Rex“ gehörte neben „Pride France II“ zu den Sponsoren der Nibelungen-Kämpfe im Sauerland. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ war Nikitin im Oktober selbst nach Kirchhundem gereist, um das Marketing vor Ort zu steuern und seine Netzwerke zu pflegen.

Der Mann aus Moskau hat sich in den vergangenen Jahren vor allem in der rechten Szene Nordrhein-Westfalens einen Namen gemacht. Hier soll er lange gelebt und die deutsche Sprache erlernt haben. Nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes ist er eng mit Neonazi-Kadern vernetzt und pflegt Verbindungen zur NPD. „Deutsche Neonazis orientieren sich an Osteuropa, weil sie in autokratischen Ländern wie Polen und Russland ihre nationalistischen Selbstinszenierungen nahezu ungestört ausleben können“, sagt Extremismus-Forscher Häusler.

Moskauer ist Mitglied der Ultras von FC und BVB

Eines der wirtschaftlich wichtigsten Aktionsfelder für Nikitin aber ist der Fußball. In der gewaltbereiten Moskauer Szene ist er seit vielen Jahren eine Größe. Aber auch bei Hooligan- und Ultra-Gruppen des 1. FC Köln und von Borussia Dortmund ist er inzwischen eine etablierte Persönlichkeit. „Er ist in dieser Szene eine wichtige Netzwerkfigur“, sagt Robert Claus, Experte für Rechtsextremismus im Fußball. „Diese Gruppen sind für ihn nicht nur ideologisch, sondern auch wirtschaftlich interessant. Die Szene ist für ihn auch ein Absatzmarkt.“

Nikitin selbst spricht von eng gewachsenen Strukturen. „Mit den Jungs aus Köln und Dortmund ist eine echte Männerfreundschaft entstanden. Uns verbinden die nationalistischen Ideen“, sagt Nikitin in einem Interview mit der ukrainischen Webseite „troublemakers“ Anfang des Jahres. Die Allianz der „Ackertruppen“ von BVB und FC ist angeblich bundesweit gefürchtet. „Sie sind inzwischen so mächtig, dass sich ihnen kaum noch jemand in den Weg zu stellen wagt“, war noch im Sommer aus der Fan-Szene zu hören. Inzwischen allerdings soll es etwas ruhiger geworden sein.

Kämpfer und Unternehmer Nikitin mischt auch selbst gerne mit. Bei der Randale am Rande des Testspiels des 1. FC Köln gegen Schalke 04 im Januar 2014 auf dem Kölner Rudolfplatz kämpfte er neben Mitgliedern der Ultragruppierungen „Boyz“ und „Desperados“ angeblich an vorderster Front. „Es war ein geiler Tag. Die Schalker wollten selbst nicht auf den Acker, sondern wie früher in der Stadt kämpfen“, erinnert sich Nikitin in dem Interview.

Nikitin will Kämpfe der Neonazis in Deutschland etablieren – wie in Russland

Doch Fußball oder Vereinstreue spielen bei den Aufeinandertreffen abseits der Stadien offenbar keine Rolle mehr. „Die deutschen Gruppen haben sich längst von den Mannschaften abgenabelt und machen ihr eigenes Ding“, sagte Nikitin in dem Gespräch. „Sogar in Köln ist das Verständnis so, dass wir nicht für den Verein, sondern für unsere und die Dortmunder Jungs kämpfen. Wir kämpfen für unsere Stadt, unsere Region.“

Auch in der Facebook-Freundesliste von Nikitin finden sich zahlreiche Kölner. Die Kontakte offenbaren auch seine Verbindungen ins Milieu. Darunter Türsteher und Szenegrößen wie der Inhaber der Kneipe „Grünes Eck“, Treffpunkt von Rockern und rechten FC-Fans am Friesenwall.

Nikitin arbeite daran, den KDN auch in Deutschland zu professionalisieren, sagt Experte Claus. In Russland strömen inzwischen mehrere Tausend Menschen in die Hallen, um sich die Prügeleien der Neonazis anzuschauen. Ärger mit den Behörden habe er dort nun auch nicht mehr. „Irgendwann haben die aufgehört, uns zu jagen.“

Ausstellung „Im rechten Licht“ in Köln

Alexander Deptolla hatte es zuletzt im Sommer in die Schlagzeilen geschafft. Mit Kameraden soll er bei einem Schlagerkonzert im Bierkönig auf Mallorca die Reichskriegsflagge entrollt und ausländerfeindliche Parolen gegrölt haben. In der Szene ist er seit Jahren eine Größe, laut Verfassungsschutz einer der führenden Köpfe beim Kreisverband der rechtsextremen Partei „Die Rechte“.

Um die Schützenhalle in Kirchhundem für den „Kampf der Nibelungen“ zu bekommen, sollen die Veranstalter die Vermieter getäuscht und behauptet haben , eine vereinsinterne Meisterschaft von jungen Boxern zu organisieren, zu der nur Eltern oder Verwandte kommen. Die Behörden gingen davon aus, dass der „KDN“ in Hessen stattfinde und warnten dort die Städte und Gemeinden.

Die rechte Szene in NRW wurde von Karin Richert über zehn Jahre mit ihrer Kamera beobachtet. Die Ausstellung wird am Freitag, 19 Uhr im Kölnischen Stadtmuseum eröffnet.

KStA abonnieren