Abo

Gesetz bricht mit EU-AbkommenBritisches Oberhaus schmettert Johnsons Brexit-Gesetz ab

Lesezeit 2 Minuten
137229484_lay

Das britische Oberhaus hat dem umstrittenen Binnenmarktgesetz, mit dem die Regierung um Boris Johnson den gültigen Brexit-Deal aushebeln will, erneut eine klare Abfuhr erteilt.

London – Das britische Oberhaus hat dem umstrittenen Binnenmarktgesetz, mit dem die Regierung das bereits gültige Brexit-Abkommen aushebeln will, abermals eine klare Abfuhr erteilt. Das House of Lords stimmte am späten Montagabend in London mit großer Mehrheit gegen die entscheidenden Klauseln, mit 433 zu 165 Stimmen. Die Regierung kündigte umgehend an, trotzdem daran festzuhalten.

Das Gesetz könnte Sonderregeln für den britischen Landesteil Nordirland im Brexit-Abkommen zunichte machen, die eine harte Grenze zum EU-Staat Irland und neue Feindseligkeiten dort verhindern sollen. Die britische Regierung spricht von einem „Sicherheitsnetz“. Die Opposition und die EU-Kommission sind hingegen der Meinung, dass damit der Vertrag gebrochen wird. Deshalb läuft ein Verfahren wegen Verletzung des EU-Austrittsabkommens.

Kritiker: Gesetz gefährdet Frieden in Nordirland

Irlands Außenminister Simon Coveney warf dem britischen Premierminister Boris Johnson in einem BBC-Interview vor, mit seiner Taktik der Regierung die Befugnis geben zu wollen, „das zu tun, was sie ohnehin tun wolle“. Eine erste Abstimmung über das Gesetz im Oktober im Oberhaus war ähnlich klar ausgefallen. Mehrere Abgeordnete argumentierten, das Gesetz gefährde den Frieden in Nordirland und schade dem internationalen Ansehen Großbritanniens in der Welt.

Im House of Lords sitzen viele Kritiker Johnsons. Die Abgeordneten im Unterhaus hatten hingegen mit deutlicher Mehrheit für das Gesetz gestimmt. Nun kommt es zu einer Art politischem Ping-Pong-Spiel zwischen Unter- und Oberhaus. Aus der Regierung hieß es, man werde das Gesetz nach Änderungen im Oberhaus wieder ändern.

Johnson: Auf No-Deal-Brexit vorbereitet

Oppositionsführer Keir Starmer hatte Johnson nach dem Sieg des Demokraten Joe Biden bei der US-Wahl aufgefordert, das Gesetz zu entschärfen. „Wir werden bald einen Präsidenten im Oval Office haben, der ein passionierter Vertreter des Karfreitagsabkommens ist“, schrieb der Chef der Labour-Partei in der Zeitung „Guardian“. Mit dem Karfreitagsabkommen wurde 1998 der jahrzehntelange, blutige Nordirlandkonflikt beendet. „Wie Regierungen in aller Welt wird er es missbilligen, wenn unser Premierminister damit weitermacht, dieses Abkommen zu untergraben.“ Biden hat irische Wurzeln.

Zum Jahreswechsel endet die Brexit-Übergangsphase, in der weitgehend noch alles beim Alten geblieben ist. London und Brüssel ringen derzeit noch immer um einen Handelspakt. Ohne Vertrag drohen von nächstem Jahr an Zölle und andere Handelshürden. Die wirtschaftlichen Belastungen sind angesichts der Corona-Krise jedoch ohnehin schon enorm.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Zeit für die Verhandlungen wird extrem knapp, da ein Vertrag auch noch ratifiziert werden müsste. Johnson hatte kürzlich angedeutet, dass eine Entscheidung rund um das kommende Wochenende fallen könnte - aber zugleich betont, dass sein Land auch auf einen No-Deal-Brexit sehr gut vorbereitet sei. (dpa) 

KStA abonnieren