InterviewMainzer Bischof Kohlgraf hält bayrisches „Kreuz-Dekret“ für gefährlich

Lesezeit 4 Minuten
Neuer Inhalt

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf.

Herr Bischof, welche Lösung erwarten Sie im Streit der Bischöfe über die gemeinsame Kommunion von Katholiken und Protestanten.

Der Papst erwartet von uns eine „möglichst einmütige“ Haltung. Einstimmigkeit bedeutet das schon einmal nicht. Ich stelle mir vor, dass wir über unsere Handreichung noch einmal so diskutieren, dass die Minderheit nicht das Gesicht verliert, aber auch keinem der anderen mehr das Katholischsein abspricht. Wir müssen heraus aus dieser Logik der Unterstellung und des Verdachts, die so tut, als wäre die Mehrheitsposition lehramtlich nicht mehr in der Spur.

Wie geht es Ihnen damit – als ein Vertreter eben dieser Position?

Alles zum Thema Frank-Walter Steinmeier

Ich fühle mich schon persönlich getroffen, wenn der Brief der sieben Bischöfe nach Rom davor warnt, durch mein Votum, zusammen mit der Mehrheit meiner Mitbrüder, gerieten die Substanz des Glaubens und die Einheit der Kirche in Gefahr. Wenn ich den Papst richtig verstehe, dann sieht er diese Gefahr nicht. Vielmehr sagt er: Euer Bemühen um die Ökumene ist lobenswert, und ihr könnt so vorgehen, wie ihr es mehrheitlich beschlossen habt, weil die Wahrheit keine Angelegenheit von Schwarz oder Weiß, Ja oder Nein ist und eben - wie im Fall der Kirchengemeinschaft von Katholiken und Protestanten – auch keine Frage von Drinnen oder Draußen ist. Es ist nun unsere Kompetenz und Aufgabe, dies denjenigen Paaren in konfessionsverbindenden Ehen zu vermitteln, die überhaupt noch ein Problem darin sehen und sich nicht schon längst von allem emanzipiert haben, was wir Bischöfe zum gemeinsamen Kommunionempfang sagen.

Bei den allermeisten Gläubigen ist das so, oder?

Seien wir doch ehrlich: Die Leute stimmen mit den Füßen ab. Ich bin der Letzte, der sagt: „Gut, dann laufen wir halt hinterher.“ Aber umgekehrt frage ich mich: Denken wir eigentlich, wir müssten den lieben Gott beschützen, indem wir bestimmen, wer zur Kommunion gehen darf und wer nicht?

Wenn es nun aber trotz all Ihrer Diskussionen beim Dissens über die Handreichung bliebe?

Dann stünde es jedem Bischof frei, die Handreichung für sein Bistum nicht in Kraft zu setzen. Ich fände es dann aber auch spannend zu sehen, was passiert, wenn in Köln etwas anderes gilt als in Aachen. Ich bin sicher, das Unverständnis würde noch größer und auch der Unmut darüber, wie es in unserer Kirche läuft. Ich höre die Menschen doch schon jetzt sagen, „wir können nicht mehr ernst nehmen, was ihr Bischöfe da macht“.

Selbst Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Ihnen den Wunsch nach der gemeinsamen Kommunion mitgegeben. Haben Sie das von Amts wegen als übergriffig empfunden?

Nein, weil der Präsident sein Drängen ja als evangelischer Christ formuliert hat. Damit kann ich nicht nur gut leben, ich lasse es mir auch gesagt sein. Und er hat ja nicht nur zu dieser Frage klar Stellung genommen, sondern auch zur Präsenz des Kreuzes in der Öffentlichkeit.

Wie stehen Sie dazu?

Ich will keine Mutmaßungen darüber anstellen, warum Markus Söder und das bayerische Kabinett das Aufhängen des Kreuzes in allen bayerischen Amtsgebäuden angeordnet haben. Ich kann niemandem hinter die Stirn oder ins Herz gucken. Kompletter Unsinn ist es aber, wenn CSU-Politiker jetzt Kritikern dieses Beschlusses wie Kardinal Marx vorwerfen, sie stünden nicht zum Kreuz. Wir haben es im öffentlichen Raum, und ich habe nichts dagegen. Aber ich sehe jetzt die Folgen von Söders Beschluss. Mich erreichen ausschließlich Reaktionen von der Art, „Gottseidank zeigt’s mal einer diesen Muslimen und den Gottlosen.“ Und das ist genau der Punkt, warum ich mich gegen das Vorgehen in Bayern wehre. Es mag noch so gut gemeint sein, die Wirkung ist ausgrenzend und abwertend. Das aber ist sicher nicht die Botschaft des Kreuzes. Als Bischof sorge ich mich auch um die Gesellschaft als ganze und ihren Zusammenhalt. Und da kann es nicht sein, dass unter Zuhilfenahme des Kreuzes die Feindbilder größer, die Töne aggressiver und die Risse tiefer werden – bis hin zur Gefahr einer Spaltung der Gesellschaft.

Was nehmen Sie noch mit vom Katholikentag in Münster, dem ersten in Ihrer Zeit als Bischof?

Die Größe der Palette kirchlicher Themen und die Vielfalt der Menschen, die in der Kirche als Einzelne oder in unseren Gruppen und Verbänden aktiv sind. Wir reduzieren christliches Leben ja oft auf die Pfarrgemeinde oder sogar noch enger auf den Gottesdienstbesuch. Es gibt aber jenseits davon offensichtlich eine Menge Substanz und eine Menge personeller Ressourcen. Es wäre fatal, das zu übersehen und den Menschen nicht die Freiheit zu geben, sich so einzubringen, wie sie sind.

Das Gespräch führte Joachim Frank

KStA abonnieren