Diskussion um russischen ImpfstoffWie beeinflusst Sputnik V die Impfkampagne?

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt

Eine Palette mit Sputnik V kommt in Ungarn an.

Nach Bayern setzen nun auch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg auf den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will mit Russland mit Russland über eventuelle Lieferungen des Impfstoffs reden.

Von nationalen Notfallzulassungen, wie sie etwa Ungarn gemacht hat, ist vorerst in Deutschland aber noch keine Rede. Es soll abgewartet werden, ob die Europäische Arzneimittelagentur EMA das Mittel freigibt.

Die EU-Kommission hat sich dagegen noch nicht festgelegt, ob sie Sputnik V in ihr Impfstoff-Portfolio aufnehmen will. Aus dem Europaparlament wird die Behörde in Brüssel aber dazu gedrängt, damit die gemeinsame europäische Impfstrategie nicht noch mehr Risse bekommt.

Zuvor hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erklärt, sein Bundesland habe sich mit einem Vorvertrag 2,5 Millionen Impfdosen Sputnik V gesichert, falls der Wirkstoff in der EU zugelassen werde. Dort soll das Vakzin in einem Werk in der Stadt Illertissen hergestellt werden. Auch Mecklenburg-Vorpommern sicherte sich nach eigenen Angaben die Option auf eine Million Dosen von Sputnik V. Eine ähnliche Vorgehensweise kann sich nach Angaben aus Potsdam auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) vorstellen.

Der Gesundheitsexperte der europäischen Christdemokraten, Peter Liese (CDU), wandte sich am Donnerstag energisch gegen nationale oder gar regionale Alleingänge bei der Impfstoffbeschaffung. Diese seien nicht hilfreich, sagte der deutsche Europaabgeordnete vor Journalisten, „aber sinnvollerweise sollten sie nicht gestrichen werden, sondern in einer europäischen Initiative münden“.

Liese forderte die EU-Kommission auf, „sofort konkrete Verhandlungen über die Lieferung des russischen Impfstoffs aufzunehmen“. Er halte es für wahrscheinlich, dass die EMA dem Sputnik-V-Vakzin eine Zulassung erteilen werde, sagte Liese. Darauf sollte die EU vorbereitet sein: „Es macht keinen Sinn, aus Russland Öl, Gas und Wodka zu importieren, aber einen von der EMA für gut befundenen Impfstoff nicht zu importieren.“

Wie groß wäre der Einfluss?

Unklar blieb jedoch, ob potenzielle Lieferungen überhaupt einen entscheidenden Einfluss auf die Impfkampagne in Deutschland und in der EU haben würden. Gesundheitsminister Spahn sagte: „Um wirklich einen Unterschied zu machen in unserer aktuellen Lage, müsste die Lieferung schon in den nächsten zwei bis vier, fünf Monaten kommen - ansonsten haben wir so oder so mehr als genug Impfstoff.“

Der für die Impfstoffherstellung in der EU zuständige Kommissar Thierry Breton gab sich skeptisch, ob es schnell zu Lieferungen kommen werde. Sputnik V werde nicht dazu beitragen, dass EU-Ziel zu erreichen, bis zum Sommer 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung zu impfen, schrieb Breton in einem Blog. Das Ziel sei aber auch ohne Sputnik V zu erreichen.

Zwar prüft die EMA seit einigen Wochen den russischen Impfstoff, dem das renommierte Fachblatt „The Lancet“ Anfang Februar eine Wirksamkeit von mehr als 90 Prozent bescheinigte. Doch es bestehen Zweifel daran, ob der russische Hersteller in der Lage ist, schon in den nächsten Monaten substantielle Mengen nach Europa zu liefern. EMA-Experten wollen noch im April Produktionsstätten in Russland inspizieren.

Gefahr von Blutgerinnseln

Trotz erheblicher Probleme bei dem bereits in der EU verwendeten Impfstoff Astrazeneca gab sich EU-Kommissar Breton zuversichtlich. „Die EU hat sich weltweit die größte Menge an Impfstoff gesichert.“ Wenn ein Hersteller wie Astrazeneca seinen Lieferverpflichtungen nicht nachkomme, könne der Ausfall durch andere Produzenten kompensiert werden.

Astrazeneca hat nicht nur Lieferprobleme. Der Impfstoff kann in seltenen Fällen auch zu Blutgerinnseln in den Hirnvenen jüngerer Menschen führen. In Deutschland wird Astrazeneca deshalb nicht mehr bei Menschen unter 60 Jahren eingesetzt. Auch Spanien und Italien haben inzwischen diese Altersgrenze eingezogen. In Belgien wird Astrazeneca nur bei Menschen über 55 Jahren verimpft. Dagegen hatte die EMA am Mittwoch weiterhin uneingeschränkt grünes Licht für die Anwendung des Impfstoffes gegeben.

KStA abonnieren