Abo

Nach StürmenWelche Versicherung kommt für Schäden an Auto und Haus auf?

Lesezeit 4 Minuten
Neuer Inhalt (1)

Ein umgestürzter Baum landet auf einem Auto. 

Köln – Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für ganz Nordrhein-Westfalen am Donnerstag vor schwerem Gewitter. Örtlich sind Orkanböen mit bis zu 120 km/h möglich. Ebenso kann es stark hageln.

Kommt es zu Schäden an Gebäuden oder Fahrzeugen, ist nicht immer klar, ob die Versicherung dafür aufkommt. Ein Überblick.

Fahrzeugschäden

Die Vollkaskoversicherung haftet für entstandene Sturmschäden an Autos und Motorrädern – etwa durch herumwirbelnde Äste, Ziegel oder umgestürzte Verkehrsschilder. Das erklärt Stiftung Warentest. Auch wenn der Fahrer wegen des Sturms einen Unfall verursacht, springt die Vollkasko ein. Die Teilkasko ersetzt Sturmschäden erst ab Windstärke acht, die Vollkasko auch bei weniger heftigen Unwettern. Bis zur vereinbarten Selbstbeteiligung müssen die Versicherten die Kosten aber selbst übernehmen.

Alles zum Thema Stiftung Warentest

Wer keine Voll- oder Teilkaskoversicherung hat, muss Schäden am Auto aus eigener Tasche zahlen. Es sei denn, Dritten kann ein Verschulden dafür nachgewiesen werden, erläutert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Das ist der Fall, wenn beispielsweise Hausbesitzer oder aber auch Gemeinden ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt haben. Womöglich haben Hausbesitzer nicht ausreichend in gebotener Weise dafür Sorge getragen, dass die Ziegel sicher auf dem Dach befestigt sind.

Schäden immer gut dokumentieren

Geschädigte Autofahrer können dann den Hauseigentümer haftbar machen. Das müsse aber immer im Einzelfall nachgewiesen und entschieden werden und ziehe zumeist Gerichtsverfahren mit entsprechenden Gutachten nach sich, so der GDV.

Wichtig: Schäden sollten Betroffene stets gut dokumentieren, zum Beispiel durch Fotos. Wer nicht genau weiß, wer für das entsprechende Grundstück verantwortlich ist, sollte sich an die Polizei wenden, rät der GDV. Haben die Verantwortlichen alles richtig gemacht, und es gab keinen Anlass für Sicherungsmaßnahmen, können Geschädigte Dritte nicht haftbar machen.

Gebäudeschäden

Kosten für abgedeckte Dächer, umgestürzte Schornsteine oder Schäden am Haus durch umgeknickte Bäume zahlt in der Regel die Wohngebäudeversicherung. Dafür muss der Versicherte Schäden durch Sturm und Hagel in der Versicherungspolice eingeschlossen haben und der Sturm muss mindestens Windstärke acht erreicht haben, also 62 Stundenkilometer Windgeschwindigkeit.

Bäume, Äste und Ziegel

Einen Sonderfall gibt es, wenn umgestürzte Bäume, heruntergefallene Äste und Ziegel etwa das Auto oder Haus des Nachbarn beschädigen. Trifft den Grundstückseigentümer eine Mitschuld, muss er dem Nachbarn Schadenersatz zahlen. Das ist etwa dann der Fall, wenn ein Baum bereits alt, krank oder beschädigt oder der Dachstuhl schon marode war.

Der Grundstückseigentümer hat dann die sogenannte Verkehrssicherungspflicht verletzt und haftet. Im besten Fall kommt seine Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Trifft den Grundstückseigentümer keine Mitschuld, ist der Schaden Sache der Versicherung des Geschädigten.

Bahn-Ausfälle

Je nach Ausmaß der Verspätung können sich Reisende bis zu 50 Prozent des Fahrpreises erstatten lassen. Das gilt auch, wenn die Verspätung auf höhere Gewalt zurückzuführen ist – also etwa wenn Strecken wegen umgestürzter Bäume gesperrt sind oder der Bahnverkehr wegen starker Böen eingestellt wird.

Beträgt die erwartete Verspätung mehr als 20 Minuten, dürfen die Fahrgäste auf andere Züge und Strecken ausweichen. Aber Vorsicht: Die dazu erforderlichen Fahrkarten müssen sie zunächst selbst zahlen und können sie sich anschließend erstatten lassen.

Einrichtung

Schäden innerhalb der Wohnung regelt meist die Hausratversicherung: Sie zahlt, wenn ein Sturm das Dach abgedeckt hat und die Wohnungseinrichtung beschädigt wird oder wenn ein Blitz einschlägt und elektronische Geräte lahmlegt, erklärt Stiftung Warentest. Vorausgesetzt, der Versicherte hat nicht fahrlässig gehandelt, also etwa das Fenster offenstehen gelassen.

Gegenstände außerhalb des Gebäudes sind jedoch nicht versichert; das betrifft Gartenmöbel, Kinderwagen oder Blumenkübel – nur Markisen und Antennen sind miteingeschlossen.

Baustellen

Gebäude im Bau sind besonders sturmgefährdet, daher müssen Baustellen gesondert versichert werden. Schäden, die ein Unwetter am Rohbau, an Gerüsten oder Baumaterial verursacht, übernimmt die Bauleistungsversicherung. Sie springt außerdem für notwendige Handwerkerleistungen ein, um die Sturmschäden zu beseitigen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bei einigen Sonderfällen greift die Haftpflichtversicherung. Das ist etwa der Fall, wenn Dachziegel auf ein geparktes Auto fallen, erklärt Stiftung Warentest. Aber auch wenn ein Blumentopf vom Balkon fällt und einen Fußgänger trifft. Das kann schnell sehr teuer werden und betrifft nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieter.

Schaden melden und mindern

Generell gilt: Viele der Versicherungen zahlen erst, wenn ein Sturm ab Windstärke acht gewütet hat. Das muss der Versicherte nicht selbst nachweisen; es genügt, wenn eine Wetterstation entsprechende Sturmstärken in der Gegend gemessen hat. Betroffene können die Werte beim Deutschen Wetterdienst erfragen. Versicherte sollten alle Schäden unverzüglich dem entsprechenden Versicherer melden.

Außerdem haben sie eine Schadenminderungsplicht: Sie müssen den Schaden so gering wie möglich halten. Das bedeutet etwa, Schäden am Dach oder zerstörte Fenster zunächst abzudecken und hereingelaufenes Wasser soweit wie möglich aufzuwischen, damit kein weiterer Schaden im Haus entsteht. (mit Material der dpa)

KStA abonnieren