Immer mehr TätowierungenWarum der Massentrend zur Gesundheitsgefahr wird

Lesezeit 6 Minuten
Neuer Inhalt

Junge Stars wie Justin Bieber machen es vor, Millionen machen es nach: Tätowierungen sind zum Mainstream geworden.

  • Tätowierungen werden zum Massentrend. Vor allem junge Erwachsene lassen sich immer häufiger tätowieren – nicht selten an sichtbaren Stellen wie Hals und Händen.
  • Denn der Glaube, immer modernere Laser könnten unliebsam gewordene Tattoos später wieder ohne bleibende Spuren entfernen, ist weit verbreitet.
  • Wir haben mit dermatologischen Experten gesprochen. Und die sagen: Das Verfahren ist nicht nur unzuverlässig, sondern kann auch richtig gefährlich werden.
  • Welche Probleme können auftreten?

Auch früher - bevor Tattoos eine Massenerscheinung wurden – gab es schon Probleme.

Wenn sich etwa ein Matrose den Namen seiner Herzensdame auf den Oberarm tätowieren ließ, sich aber dann in eine andere verliebte. Die Entfernung eines Tattoos war mit großen Unannehmlichkeiten verbunden. Zu den Methoden gehörten: kräftiges Scheuern mit groben Salzkörnern, Wegätzen mit Salpetersäure und Terpentin, eine höllisch brennende Spritze Tanninsäure unter die Haut, gefolgt von Silbernitrat zum Einrubbeln. Hatte man Glück, war das Tattoo großenteils verschwunden. Aber eine Narbe blieb.

Tinte von gestern

All das ist dunkle Vergangenheit, verkünden die Hautärzte von heute. Ganz schmerzfrei arbeiten zwar ihre Laser auch nicht. Aber sie sollen zumindest garantieren, dass das Tattoo einen nicht mehr auf dem ganzen Lebensweg begleitet. Auch schwierig zu entfernende Farben seien damit endgültig Tinte von gestern, um einen der Werbesprüche zu nennen. Was ist dran an diesen Versprechen? Ist ein Tattoo heute wirklich nur noch ein Körperschmuck auf Zeit? Wolfgang Bäumler, Dermatologe an der Universitätsklinik Regensburg, würde das bestreiten. „Ich kenne kein Tattoo, das komplett beseitigt wurde”, sagt der Leiter der Forschungsgruppe Laser und Photobiologie.

Womöglich bemerke es nicht jeder Außenstehende auf den ersten Blick. „Aber man selbst wird immer sehen, dass da mal etwas gewesen ist.” Im vergangenen Jahr wurde das Thema in Dresden von der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie diskutiert. Das Fazit: Mit den Farben Gelb, Ocker, Türkis und Weiß hat selbst der Laser regelmäßig seine Schwierigkeiten. Aber auch bei Blau, Grün und Rot in der Haut kann es sein, dass noch Schlieren oder Schatten übrigbleiben.

Neuer Inhalt

Nach dem Lie­bes-Aus ließ sich Handballer Stefan Kretzschmar den Namen von Franziska van Almsick weglasern.

Vor einiger Zeit machte Wolfgang Bäumler mit Kollegen eine Online-Umfrage dazu, wie Kunden die Ergebnisse beurteilen: Jeder dritte von 157 Probanden gab in einer Fachzeitschrift an, unglücklich mit dem Resultat zu sein. Nur 38 Prozent berichteten, dass von der Hautzeichnung nichts mehr zu sehen sei.

Auch modernste Pikosekundenlaser können oft nicht alles entfernen. Nach Aussagen ihrer Hersteller haben diese Laser den Vorteil, dass sie gründlicher und mit weniger Schaden für die Umgebung arbeiten als ihre Vorgänger aus dem Nanosekunden-Bereich. Um das zu verstehen, muss man etwas tiefer in die Materie einsteigen. Für die Hautgravur werden mit den Tätowiernadeln Farbteilchen in etwa ein bis zwei Millimetern Tiefe verteilt. Als Fremdkörper alarmieren sie dort die Fresszellen des Immunsystems, die mit ihren Beseitigungsversuchen zunächst scheitern, weil sie die Pigmente nicht zerstören können. Ein Teil der Makrophagen schleppt sich mit der Last zu den Lymphknoten weiter, andere bleiben in der Haut und sorgen so dafür, dass auch die Farbe vor Ort bleibt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schon in den 1970er-Jahren kam die Idee auf, dass man Tattoos mit dem Laser beseitigen könnte, indem man die Farben in den Zellen so stark aufheizt, dass sie zerplatzen. Das große Problem dabei: Man muss sehr genau auf die Pigmente zielen, um nicht auch andere Gewebe in Mitleidenschaft zu ziehen.

Bei dunkelhäutigen Menschen und Solariumanhängern ist zum Beispiel manchmal zu beobachten, dass der Laser ihnen auch die normalen Hautpigmente zerschießt. An das frühere Kunstwerk erinnert in der Folge noch lange Zeit ein heller Schatten.

Aber man wusste sich zu helfen: Bestrahlt man die Tattoos nur mit bestimmten Wellenlängen, saugen vor allem die Farbpigmente die Photonen-Energie auf. Jede Farbe muss dazu mit einer speziellen Wellenlänge erwischt werden. Zudem haben die verschiedenen Farbteilchen unterschiedlich lange thermale Relaxationszeiten. Damit wird die Spanne bezeichnet, die sie brauchen, um später wieder abzukühlen. Der Laserimpuls sollte grundsätzlich möglichst kurz sein. Je länger es braucht, um Energie in die Pigmente zu pumpen, desto größer die Gefahr, dass auch die Umgebung verglüht wird. Hier liegt die Stärke des Pikosekundenlasers.

Dank seiner hohen Geschwindigkeit mit ultrakurzen Lichtimpulsen kann er auch kleinere Teilchen ins Visier nehmen. Mit den schnelleren Geräten könne man deshalb noch weiterarbeiten, wenn die alten Laser an den Resttrümmern scheitern, erklärt Laurence Imhof, Leiterin für Physikalische Therapie und Ästhetische Dermatologie des Universitätsspitals Zürich.

Neuer Inhalt

Ein Mann lässt sich seine Tätowierung mit Hilfe eines starken Lasers entfernen. 

Letztlich haben aber auch diese Geräte ihre Grenzen: Das liegt zum einen daran, dass manche Bruchstücke in tiefere Schichten wandern, wo sie die Laser kaum noch erreichen. Zum anderen geht der Plan der Ärzte oft nicht auf: Eigentlich sollen frische Fresszellen die Trümmer abräumen. Manchmal ziehen diese aber nicht wie geplant Richtung Lymphknoten weiter, sondern rühren sich nicht von der Stelle. Dann können sich die unsichtbaren kleinen Fragmente in ihrem Inneren wieder zu sichtbaren großen zusammenballen.

Zudem steht nicht für jede Farbe immer die passende Wellenlänge zur Verfügung. Bei Blau und Schwarz kann der Laser seine Stärken zeigen, auf sie lässt sich gleich mit mehreren Wellenlängen zielen. Für Gelb, Grün und Rot gibt es dagegen praktisch nur eine einzige. Für Türkis gar keine. In diesem Fall müsse man, sagt Laurence Imhof, schon ein bisschen mit den Einstellungsparametern des Gerätes spielen. Und je weniger Spielraum man hat, desto schwieriger wird es schließlich auch, tiefer sitzende Pigmente zu erwischen. Wellenlänge und Strahldurchmesser bestimmen auch über die notwendige Eindringtiefe.

Die meisten Tattoo-Entfernungen scheitern aber, sagt die Dermatologin, weil den Trägern entweder Geld oder Geduld ausgehen. Was nicht erstaunt: Zur Entfernung eines bunten Hautgemäldes muss man durchschnittlich zehn- bis zwanzigmal wiederkommen. Weil man dem Immunsystem zwischen den Sitzungen mindestens sechs Wochen Zeit geben muss, kann sich die Kur über Monate bis Jahre ziehen. Und jede Sitzung kostet je nach Größe des Tattoos zwischen 100 und 600 Euro.

Wo sind die Deutschen tätowiert?

Jeder vierte Deutsche ab 18 Jahren ist tätowiert. Das ergab 2017 eine Statistika-Umfrage mit 1029 Teilnehmern. Zehn Prozent der Befragten hatten mehrere Tattoos, 14 Prozent nur eins. 21 Prozent ziehen eine Tätowierung in Betracht, für 55 Prozent kommt sie nicht in Frage.

Bevorzugte Stellen für Tätowierungen sind bei Männern: Oberarme (65 Prozent), Rücken und Schultern (je 58 Prozent) und Unterarme (55 Prozent). Bei Frauen sind es Fuß und Knöchel (61 Prozent), Schultern, Rücken, Oberarme und Körperseiten (43 bis 51 Prozent).

Als Motive geben viele Tätowierte an: die Herausstellung von Individualität, größere sexuelle Anziehungskraft in der gleichgesinnten Zielgruppe. Psychologen stellten fest: Tätowierte sind experimentierfreudiger und abenteuerlustiger, neigen also zu einem riskanteren Lebensstil. (ksta)

Jörg Laske, Dermatologe am Universitätsklinikum Dresden, ist zu dem Thema gekommen, weil ihn immer wieder Menschen mit einer der schwersten Tattoo-Komplikation aufsuchen: juckende und brennende Allergien, vor allem auf die rote Farbe. Mit dem Laser ist hier nicht mehr viel auszurichten. Der Experte kann die Farbteilchen samt der umgebenden Haut nur mit einem Dermatom abhobeln.

In der Regel unter Inkaufnahme einer Narbenbildung. Auch das Zerstören von Farbpigmenten, sagt er, kann solche Abstoßungsreaktionen auslösen. Und das ist womöglich nicht die einzige Nebenwirkung.

Krebserregende Stoffe

Schon 2015 stellte das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung fest, dass unter Laser-Beschuss aus den Pigmenten krebserregendes Benzol und Blausäure entweichen – „in Konzentrationen, die hoch genug wären, Zellschäden zu verursachen”. Das galt für die Farbe Blau, andere Pigmente wiederum setzen potenziell kanzerogene Amine frei.

Auch sie könnten einem ein Leben lang erhalten bleiben. Wie sich die Gifte im Körper verteilen und welche Langzeitfolgen sie haben, gelte als ungeklärt, berichtet das Institut.

KStA abonnieren