Abo

Datenklau und „Fake-Websites“733 Strafanzeigen wegen Betrugs bei Corona-Soforthilfen

Lesezeit 2 Minuten
Sofrthilfen

Das Foto zeigt die Internetseite des Wirtschaftsministeriums NRW.

Düsseldorf – Wegen Betrugsverdachts im Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen für Selbstständige und Kleinunternehmer sind bisher 733 Strafanzeigen eingegangen. Das Landeskriminalamt habe aktuell 638 online erstattete Anzeigen und 95 „analog“ bei den Polizeibehörden eingereichte Anzeigen registriert. Das sagte Landeskriminaldirektor Dieter Schürmann aus dem NRW-Innenministerium am Mittwoch unter Bezug auf sogenannte „Fake-Websites“ im Rechtsausschuss des Düsseldorfer Landtags. Einige Doppelmeldungen seien nicht auszuschließen.

Über die gefälschten Antragsseiten sollen Unbekannte Daten abgegriffen und mit falschen Kontoverbindungen weitergeleitet haben, um an die Soforthilfen zu gelangen. Die Schadenssumme lasse sich voraussichtlich in den nächsten Tagen abschätzen, meinte Schürmann. Bisher wisse er nur von einem Fall, in dem die Betrugsmasche tatsächlich zu einer Auszahlung geführt habe.

Gesamtes Ausmaß des Soforthilfe-Betrug noch unklar

Zudem werde wegen des Verdachts auf Subventionsbetrug ermittelt, nachdem einigen Geldhäusern auffällige Konto-Bewegungen aufgefallen seien, schilderte Schürmann. Zuvor hatte die Essener Staatsanwaltschaft berichtet, Banken hätten Ermittler über „unplausible Eingänge von Hilfsgeldern auf Konten von Kunden“ informiert. Auch die Duisburger Staatsanwaltschaft sei involviert. Dem Vertreter des Innenministeriums zufolge ist das Ausmaß noch unklar.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach Bekanntwerden der „Fake-Websites“ hatte das Wirtschaftsministerium das Hilfsprogramm vor Ostern ausgesetzt - Tausende Antragsteller waren von dem vorläufigen Stopp betroffen. Seit einigen Tagen können die Corona-Soforthilfen wieder online beantragt werden, in dieser Woche sollen die Auszahlungen wieder anlaufen. (dpa)

KStA abonnieren