Verdacht gegen weitere PolizistenErneut Razzien nach rechtsextremen Chats

Lesezeit 2 Minuten
Computer Cybersicherheit Symbolbild

Symbolbild

Essen – Im Skandal um rechtsextreme Chat-Gruppen bei der nordrhein-westfälischen Polizei sind weitere zehn Beamte suspendiert worden. Das hat Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) am Dienstag mitgeteilt. In einer Kegel-Chatgruppe von Polizisten, der 15 Teilnehmer angehörten, seien rechtsextreme und mutmaßlich strafrechtlich relevante Inhalte gepostet worden. Die Inhalte seien „hochgradig fremdenfeindlich und menschenverachtend“, sagte Reul.

Die schon bisher laufenden Ermittlungen zu dem Themenkomplex hätten die weitere WhatsApp-Gruppe zutage gefördert, sagte Reul. Zwei der Teilnehmer seien auch in der bereits bekannten Gruppe „Alphateam“ gewesen, in der ähnliches Material kursierte. Damit habe sich die Zahl der Mitarbeiter bei NRW-Sicherheitsbehörden, auf die es entsprechende Hinweise gebe, auf 191 erhöht. Erste rechte Chat-Gruppen bei der Polizei waren im September aufgeflogen.

Beamte ließen sich mit Hakenkreuz ablichten

Zu den jetzt bekanntgewordenen Fällen sagte Reul, es sei etwa der Blick durch ein Zielfernrohr auf einen arabisch aussehenden Menschen mit dem Zusatz versehen worden: „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.“ Zum Christchurch-Anschlag, bei dem ein Rechtsterrorist in Neuseeland 51 Menschen tötete, hieß es: „Zu viele Fehlschüsse.“

Alles zum Thema Herbert Reul

Die 2015 gebildete Chat-Gruppe sei nach der Romanfigur des schwarzen Sklaven „Kunta Kinte“ benannt worden. Unter einem Maschinengewehr sei in altdeutscher Schrift gepostet worden: „Wir senden auch auf Türkisch und Arabisch. Radio Germania 90,3. Geht ins Ohr, bleibt im Kopf“, berichtete Reul. „Das ist unerträglich.“ Es seien auch unzählige Hitler-Bilder und antisemitische Posts entdeckt worden.

Die Beamten hätten sich zudem beim Kegeln vor einem Hakenkreuz ablichten lassen. „Für mich heißt das: Die Leute bekennen sich offen zu braunem Gedankengut“, sagte Reul.

Am Dienstagmorgen hatte es deswegen Durchsuchungen in 17 Objekten in Mülheim/Ruhr, Velbert, Essen und im Emsland gegeben. Dabei waren 160 Beamte im Einsatz. 606 Datenträger seien beschlagnahmt und müssten nun ausgewertet werden. In der Chat-Gruppe selbst seien rund 8000 Nachrichten gepostet worden, die auch noch nicht alle gesichtet und bewertet worden seien.

Das könnte Sie auch interessieren:

Es werde wegen Volksverhetzung und der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gegen neun weitere Beamte ermittelt, bestätigte die Staatsanwaltschaft Duisburg. Insgesamt seien es in dem in Duisburg geführten Verfahren nun 24 Beamte. Ihnen wird vorgeworfen, entsprechende Bilder, Videos und Audiodateien gepostet zu haben. (dpa) 

KStA abonnieren