Abo

Schätze aus dem Stadtarchiv Teil 20Hans Bender

Lesezeit 2 Minuten
Vieles ist für immer verloren - manches taucht wieder auf zwischen den Trümmern des Kölner Stadtarchivs. (Bild: dpa)

Vieles ist für immer verloren - manches taucht wieder auf zwischen den Trümmern des Kölner Stadtarchivs. (Bild: dpa)

An diesen Tag erinnert sich Hans Bender, Kölner Schriftsteller und langjähriger Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „Akzente“, als sei es gestern gewesen: Es war der Tag, an dem Heinrich Böll ihn besucht hatte, um ihm zu empfehlen, seine umfangreiche Korrespondenz nicht ins Literaturarchiv nach Marbach zu geben, sondern dem Kölner Stadtarchiv anzuvertrauen. Hans Mayer und Dieter Wellershoff seien ebenfalls dazu bereit. Bender folgte dem Rat des Literaturnobelpreisträgers.

Vor ein paar Jahren gab der Mentor vieler deutscher Lyriker und Erzähler die letzten von insgesamt 27 000 Dokumenten in die Obhut des Archivs. Dabei handelt es sich überwiegend um die Korrespondenzen mit bekannten deutschen Nachkriegsautoren wie Rose Ausländer, Günter Kunert und Rolf Dieter Brinkmann. Bender: „Die ersten 20 Jahre waren bereits wunderbar geordnet.“ Doch es gab auch Konservierungsprobleme, wie Eberhard Illner, der frühere Abteilungsleiter für Nachlässe im Historischen Archiv, Anfang 2008 dieser Zeitung erklärte: „Bender ist »sauer«. Seine Manuskripte müssen dringend entsäuert werden, um sie vor dem Verfall zu retten.“ Hans Bender, der am 1. Juli 90 Jahre alt wird, fühlte sich nach dem Einsturz des Archivs „wie zerschmettert“. Allein 70 Prozent der gesamten „Akzente“-Korrespondenz scheint verloren. Allesamt literarische Zeitdokumente. Von den Briefen des Kölner Schriftstellers Brinkmann besitzt Bender wenigstens Kopien, ebenso von der Korrespondenz mit Elias Canetti und Peter Huchel: „Die hatte ich mir besorgt, damit ich nicht immer zum Archiv laufen musste.“

Zu Benders großen Vorlieben als Herausgeber gehörten subjektivistische Autoren wie Nicolas Born, F. C. Delius und Jürgen Theobaldy. Von ihnen stammt, so Bender, der weitaus größte Teil der nun verlorenen Briefe. Glück im Unglück: „Mein Fotoarchiv hatte ich noch nicht abgegeben“, überwiegend Schnappschüsse diverser Begegnungen. Eine Mappe, die den Briefwechsel mit Hermann Lenz, Wilhelm Lehmann und Reiner Kunze enthält, hatte sich Bender erst kürzlich nach Hause geholt. Die Texte des 1977 in die Bundesrepublik übergesiedelten Kunze veröffentlichte Bender, als der Autor noch in der DDR lebte. Was Bender einen Eintrag in Kunzes Stasi-Akte bescherte.

Alles zum Thema Historisches Archiv der Stadt Köln

Seit der Katastrophe im Severinviertel verfolgt Hans Bender, der im Jahr 2000 mit dem Kölner Kulturpreis für seine Verdienste um die kulturelle Ausstrahlung der Stadt ausgezeichnet wurde, alle einschlägigen Nachrichten. Jedes Mal, wenn wieder ein Aktenordner oder ein Dokument aus dem Schuttberg geborgen wird, hofft er, dass sich darunter auch seine Archivalien befinden: „Es kann doch nicht alles verloren sein.“

EMMANUEL VAN STEIN

 www.ksta.de/schaetze

KStA abonnieren