Das Konzertprogramm der neuen Saison 2023/24 ist da! Drei Abonnement-Reihen präsentieren die gefragtesten Orchester und internationalen Musikgrößen
Attraktive AbonnementDie Stars der Klassik in Köln

Anne-Sophie Mutter trifft Filmmusiklegende John Williams.
Copyright: Dario Acosta
Seit 1913 holen die Meisterkonzerte der Westdeutschen Konzertdirektion Köln internationale Spitzenorchester und Stardirigenten in die Stadt am Rhein. Als musikalische Botschafter ihrer Heimat garantieren sie höchste Qualität im Konzertprogramm der Kölner Philharmonie. Die Meisterkonzerte bilden das Herzstück der Westdeutschen Konzertdirektion und sind essenzieller Bestandteil des klassischen Musiklebens in Köln.
Welcome: Spitzenorchester aus England und Amerika
In der Saison 2023/24 richtet sich der Blick nach Westen und das Programm setzt einen Schwerpunkt mit den Spitzenorchestern aus England und Amerika. Den Reigen eröffnet bei den Meisterkonzerten A das London Philharmonic Orchestra unter Leitung seines Chefdirigenten Edward Gardner mit Starpianistin Hélène Grimaud. Gemeinsam mit dem Londoner Traditionsorchester präsentiert Grimaud in Köln Johannes Brahmsʼ legendäres erstes Klavierkonzert. Die sympathische amerikanische Geigerin Hilary Hahn widmet sich mit dem National Symphony Orchestra aus der amerikanischen Hauptstadt dem einzigen Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold, der als Wegbereiter der Filmmusik gilt. Die große Anne-Sophie Mutter hat sich als Partner für das ihr gewidmete zweite Violinkonzert von Filmmusiklegende John Williams mit dem Dallas Symphony Orchestra ebenfalls einen amerikanischen Klangkörper der Spitzenklasse ausgesucht. Auch die beliebten Orchesterwerke von Ludwig van Beethoven, sein fünftes Klavierkonzert und seine fünfte Sinfonie, dürfen bei den Meisterkonzerten A nicht fehlen. Mit den Bamberger Symphonikern unter Leitung ihres Chefdirigenten Jakub Hrůša sind die perfekten Interpreten für diese Meisterwerke verpflichtet!
Alles zum Thema Konzerte in Köln

Der Pianist Igor Levit erkundet das Werk von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen.
Copyright: Felix Broede
Talentschmiede par excellence
Bei den Meisterkonzerten B darf man sich mit der Academy of St Martin in the Fields sowie dem City of Birmingham Symphony Orchestra auf zwei weitere englische Traditionsorchester freuen. Seit der Gründung der legendären ‚Academy‘, wie das Orchester von seinen Fans liebevoll genannt wird, durch Sir Neville Marriner verging fast kein Jahr, in dem das Londoner Auslese-Ensemble nicht bei der WDK in Köln zu Gast war. Das City of Birmingham Symphony Orchestra (kurz: CBSO) gilt als Talentschmiede par excellence, nahmen doch die Karrieren von Sir Simon Rattle, Andris Nelsons und Mirga Gražinytė-Tyla in Birmingham ihren Anfang. In der Saison 2023/24 präsentiert sich das CBSO mit seinem neuen Chefdirigenten Kazuki Yamada und der farbenfrohen Symphonie fantastique von Hector Berlioz. Ein weiterer Höhepunkt ist das Konzert von Igor Levit, in dem der Pianist gemeinsam mit den Berliner Barock Solisten das Werk von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen erkundet. Den spektakulären Abschluss der Meisterkonzerte B gestaltet das famose Orchestra dellʼAccademia Nazionale di Santa Cecilia mit einem sommerlichen Programm mit Werken von George Gershwin und Sergej Rachmaninow. Der Wahl-New-Yorker Daniil Trifonov, wie George Gershwin russischer Abstammung, wird mit dessen grandiosem Klavierkonzert in F die Saison aufs schönste abrunden.
Vielversprechende Namen bei den internationalen Solisten
Ergänzt werden die Meisterkonzerte A und B durch die Reihe Internationale Solisten. Hier heißt es auch bei Alison Balsom ‚America meets Britain‘, wenn die britische Startrompeterin mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Antonio Pappano das Trompetenkonzert des Amerikaners Wynton Marsalis interpretiert. Die beiden Ausnahmemusikerinnen Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta halten mit Violine und Cello musikalische Zwiegespräche und Daniel Hope spielt auf zum Tanz. Wessen Herz für die Klaviermusik schlägt, der sollte die Konzerte von Víkingur Ólafsson sowie der Brüder Lucas & Arthur Jussen nicht verpassen.
Die Abonnements 2023/24 der Westdeutschen Konzertdirektion
Meisterkonzerte A: 6 Konzerte ab € 150,-
Meisterkonzerte B: 6 Konzerte ab € 140,-
Internationale Solisten C: 5 Konzerte ab € 110,-
Sechs gute Gründe für eine Abonnement
Mit einem Abo der WDK genießen Sie regelmäßig und ganz bequem die schönsten Konzerte.
Mehr Klassik für weniger Geld: Sparen Sie bis zu 30 Prozent gegenüber dem Einzelkartenpreis.
Lieblingsplatz gefunden? Ihr Sitzplatz ist für alle Konzerte im Abonnement gesichert.
Bleiben Sie flexibel: Bis zu zwei Konzerttermine pro Saison aus Ihrem Abonnement in andere Konzerte tauschen.
Kein Schlangestehen vor vollen Kassen: Sie erhalten Ihre Abo-Karten bequem vorab.
Einzelkarten vorab sichern: Vor dem offiziellen Vorverkaufsstart und allen anderen Einzelkarten reservieren.
Ihre Treue wird belohnt: Erhalten Sie 10 Prozent Treue-Rabatt auf weitere Einzelkarten.
Infos und Kontakt
Westdeutsche Konzertdirektion Köln GmbH
Abo- und Kartenservice 0221 258 10 17
Mo.–Fr. 09.30 bis 13.30 Uhr
E-Mail: info@wdk-koeln.de