Abo

Flugzeug-Oldtimer Ju 52„Tante Ju“ fliegt nicht mehr

Lesezeit 4 Minuten
Tante Ju

Eine Junkers Ju 52 „Tante Ju“ fliegt über Hamburg.

Ihr sonores Brummen am Himmel gehörte einfach dazu: Als Deutschlands bekanntestes Oldtimer-Flugzeug ist die Ju 52 mit dem Kennzeichen D-CDLH (historisch D-AQUI) seit Jahrzehnten ein beliebter Werbeträger für die Lufthansa. Die stets gefragten Tickets für Rundflüge über Berlin, Köln, die Hamburger Hafenrunden und andere Einsätze wird es aber in Zukunft nicht mehr geben, denn der Lufthansa-Konzern hat die Passagierflüge mit der bald 83 Jahre alten Maschine aus Kostengründen gestoppt.

„Der Flugbetrieb der Ju 52 wurde Jahr für Jahr mit hohen Beträgen bezuschusst. Ein wirtschaftlicher Betrieb war auch perspektivisch nicht zu erreichen“, begründete das Unternehmen dieser Tage den bei Fans unpopulären Schritt. Schließlich gehört der Veteran zu der kleinen Handvoll flugfähiger Maschinen des in den 1930er-Jahren extrem erfolgreichen Passagier- und Transportflugzeugs, von dem über 9000 zivile und militärische Exemplare gebaut wurden.

Keine normalen Fluggäste mehr an Bord der Ju 52

Ob und zu welchen Anlässen das „fliegende Denkmal“ künftig noch abheben wird, ist noch nicht entschieden. Normale Fluggäste aber werden nicht mehr an Bord sein können. Tickets gibt es keine mehr, „gültige Gutscheine werden kulant erstattet“, heißt es bei der zuständigen Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung. Das künftige Konzept muss noch erarbeitet und vom Vorstand abgesegnet werden, sagt Stiftungssprecher Wolfgang Servay. Vorstellbar sind beispielsweise Rundflüge ohne Passagiere etwa bei großen Luftfahrtveranstaltungen. Zum diesjährigen Hafengeburtstag wird es aber wohl nichts.

Alles zum Thema Lufthansa

Zum Leidwesen ihrer leidenschaftlichen Piloten wird die Ju künftig wohl seltener abheben. „Die Motoren einer Ju 52 anzulassen, ist jedes Mal unheimlich schön“, schwärmte Chefpilot Uwe Wendt zum 80. Geburtstag der Dame im Jahr 2016: „Das ist Handarbeit und man braucht auch Muskelkraft.“ Und er erzählt von den Fluggästen, die oft eigene Erinnerungen an das Flugzeug hatten, zum Beispiel beim Transport von Verwundeten. Die Ju 52 wurde zwar nicht als Militärflugzeug entwickelt, Flugzeuge des Typs sind jedoch auch als Hilfsbomber eingesetzt worden.

Die im April 1936 ausgelieferte Ju wurde bei den Junkers-Werken in Dessau gebaut und ist nicht der einzige Oldtimer, der Lufthansa Sorgen bereitet. Bereits im vergangenen Jahr hat der Konzern wegen überbordender Kosten das Projekt eingestellt, im US-Staat Maine eine „Lockheed Super Star“ aus dem Baujahr 1957 wieder für Passagierflüge fit zu machen. Die auch als „Super Constellation“ bekannte Propellermaschine mit vier Motoren erwies sich als Fass ohne Boden, in das nach unbestätigten Berichten schon 100 bis 200 Millionen Dollar geflossen sein sollen.

Fehlende Pläne, aufwendige Neukonstruktionen und modernere Werkstoffe sowie komplexe Genehmigungsverfahren waren auch bei der einstigen „Königin des Nordatlantiks“ die Kostentreiber. Das stets als besonders schön beschriebene Flugzeug soll zerlegt und laut Stiftung noch in diesem Jahr nach Deutschland verschifft werden. Ob es je wieder abheben wird, ist fraglich und ebenfalls Gegenstand der noch ausstehenden Neu-Konzeption für die Lufthansa-Oldtimer. Passagiere wird sie aber sicher nicht mehr an Bord nehmen.

In der Schweiz stürzte eine Ju 52 ab

Wie gefährlich der Betrieb alter Flugzeuge werden kann, zeigt der noch nicht restlos aufgeklärte Absturz einer mit 16 Passagieren und vier Crewmitgliedern voll besetzten Ju 52 im Schweizer Kanton Graubünden im vergangenen August. Niemand überlebte. An den Wrackteilen zeigten sich Rostschäden, die bei den Routinekontrollen unentdeckt geblieben waren, so das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt, das der Gesellschaft Ju-Air den Betrieb mit zwei weiteren Ju 52-Flugzeugen bis auf Weiteres untersagte.

Man hoffe auf eine Betriebserlaubnis für diesen Sommer, heißt es bei dem Unternehmen in Dübendorf bei Zürich. Die Lufthansa-Ju hat eine wechselvolle Geschichte mit Stationen in Norwegen, südamerikanischen Öl-Plattformen und US-Flugshows hinter sich. Die genaue Zahl der geleisteten Flugstunden kennt niemand. Für die Lufthansa, die den Flieger auf Initiative begeisterter Piloten 1984 zurück erwarb und in Hamburg umfassend restaurierte, hat sie seitdem rund 11 500 Stunden absolviert.

Aktuell steht die alte Tante in einem Hangar in München und wird während der „Winterliegezeit“ repariert. Zuletzt wurde ein Schaden an der Motoraufhängung festgestellt, für die ein neues Teil mit modernen Werkstoffen gebaut werden muss. „Das kann man ja nicht einfach beim Hersteller bestellen, sondern muss es mit hohem Ingenieursaufwand neu entwickeln“, schildert Servay einen wichtigen Grund für die hohen Kosten. Bei solchen Aktionen ist stets auch das Luftfahrtbundesamt als Aufsicht und Zulassungsbehörde mit im Spiel. (dpa)

KStA abonnieren