Gegen VerschwendungMarienheiderin veröffentlicht ein Kochbuch zum Thema Lebensmittelrettung

Lesezeit 3 Minuten
Eine junge Frau kocht in einer Küche.

Luise Rüggeberg gibt in ihrem besonderen Kochbuch Erläuterungen zur Wahl der Gewürze, dazu kommen Wochenpläne, Rettergeschichten und Listen für den Einkauf.

Luise Rüggeberg ist Studentin der Wirtschaftspsychologie und macht sich schon lange Gedanken zu einer größeren Wertschätzung von Nahrungsmitteln.

Luise Rüggeberg ist überzeugt davon, dass es unzählige Mittel gibt, um ohne große Mühe der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. Die 23-jährige Studentin der Wirtschaftspsychologie macht sich schon lang Gedanken zu einer größeren Wertschätzung von Nahrungsmitteln.

Nun hat sie ihre Ideen in dem vegetarischen Kochbuch „Aufgekocht“ zusammengefasst, das Anfang Juni im Verlag des Vereins „Restlos“ aus Bielefeld und in Kooperation mit dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV), der im Lektorat unterstützte, erscheinen wird. Ihre Schulfreundin von der Freien Waldorfschule in Gummersbach-Vollmerhausen, Meike Kattwinkel, Studentin an der International School of Design in Köln, hat sich um das Layout gekümmert.

Probeessen in der Studenten-WG

Gedanken zum Thema Lebensmittelverschwendung respektive -rettung sollte sich am liebsten jeder machen, findet die junge Frau, denn: „Meine Generation ist in dem Bewusstsein aufgewachsen, dass wir jederzeit alles haben können. So kann es aber nicht bleiben. Allerdings möchte ich keinen Druck machen, sondern meine Leidenschaft fürs Kochen teilen.“

Mehr als zwei Jahre sitzt sie nun schon an ihrem Projekt und muss lachen, als sie davon erzählt, dass die Mitglieder ihrer WG am Studienort Bielefeld regelmäßig zu Probeessen herangezogen wurden. „Ich glaube, sie fanden das gar nicht mal so schlecht. Und ich war dankbar für jeden Input und jede Kritik. Ich habe sogar Fragebögen ausfüllen lassen.“ Als sie im September 2022 das erste Rezept gekocht habe, wusste sie, es gibt kein Zurück mehr.

Kochbuch: Gesund, lecker und vor allem restlos essen

Ursprünglich hatte sie sich tatsächlich Studierende als Zielgruppe ihres Buches ausgesucht, doch im Laufe des Entwickelns der Rezepte, des Kochens und des Fotografierens wuchs das Projekt, sodass nun jeder davon profitiert, der auf einfache Weise, mit einer überschaubaren Menge an Zutaten gesund, lecker und vor allem restlos essen möchte. Abgesehen davon, wurde der Studentin klar, dass Studierende wohl eine App einem gebundenen Buch vorziehen würden.

Das Buch besteht nun aus mehreren sehr praxisnahen Komponenten. Es gibt Erklärungen zur Wahl der Gewürze, Wochenpläne, Rettergeschichten, Listen für den Einkauf. Mehr als 70 Rezepte hat Luise Rüggeberg für ihr Buch entwickelt, die jeweils in nur drei Schritten fertig sind, aber immer ein besonderes Highlight beinhalten.

Praxisnah ist auch, dass jedes Rezept für eine Person konzipiert ist und sich einfach hochrechnen lässt. „Ich finde es immer so unsinnig, Rezepte von vier oder sechs Portionen herunterzurechnen. Wer will schon austüfteln, welche Menge zum Beispiel 1,25 Eier für eine Portion des Gerichts sind“, betont die Autorin.

Am 1. Juni erscheint ihr Kochbuch mit einer Auflage von 5000 Stück. Es wird 24,90 Euro kosten. Wer über www.restlos-retterbox.de ordert, erhält eine Retterbox vom Verein Restlos dazu, verspricht Luise Rüggeberg.


Rezepttipp: Reiskuchen mit Honig-Sesammöhren

Zutaten: 150 Gramm Basmatireis, 300 Milliliter Gemüsebrühe, ein TL Kurkuma, ein TL Kardamom, ein halber TL Nelken, ein halber TL Zimt, eine Prise Muskat, Salz, Pfeffer, zehn Gramm getrocknete Cranberrys, zwei Eier oder zwei EL Leinsaat mit vier EL Wasser, zwei EL Sesamöl, ein EL Honig oder Ahornsirup, zwei Möhren halbiert, zwei EL Sesamsaat, zwei Zweige frische Minze, zwei EL Joghurt.

Zubereitung: Den Basmatireis in der Brühe kochen, abkühlen lassen und mit den Gewürzen, Cranberrys und Eier vermengen. Sesamöl und Honig in einer beschichteten Pfanne schmelzen, die halbierten Möhren darin anschwitzen. Dann den Sesam und Reis darauf geben und leicht festdrücken. Den Deckel schließen und bei kleiner Hitze 30 Minuten mit geschlossenem Deckel garen lassen. Den Deckel öffnen, den Herd etwas höher drehen und weitere fünf Minuten brutzeln lassen. Den Kuchen stürzen und mit Minze und Joghurt genießen. 

KStA abonnieren