„Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen“Bürgerfrühstück soll Holweider besser vernetzen

Lesezeit 2 Minuten
Die Palette der Köstlichkeiten reichte von türkischen Pasteten über Pfälzer Leberknödel bis zu brasilianischer Küche.

Die Palette der Köstlichkeiten reichte von türkischen Pasteten über Pfälzer Leberknödel bis zu brasilianischer Küche.

Viele Bürger folgten der Einladung des Runden Tischs Holweide zu einem gemeinsamen Frühstück mit Musik und Akrobatik.

Eine reich gedeckte Tafel lockte mehr als 100 Gäste auf den Schulhof der katholischen Grundschule Neufelder Straße, um sich zu bedienen: Der Runde Tisch Holweide (RTH) hatte zu seinem dritten Bürgerfrühstück eingeladen. „Wir führten dieses Treffen vor wenigen Jahren ein, um den Holweidern Gelegenheit zu geben, sich ungezwungen zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen“, erklärte Willi Vögeli, einer der Sprecher des Vereins.

Das Prinzip des Bürgerfrühstücks ist einfach: „Alle Holweider Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihren eigenen kulinarischen Favoriten mitzubringen, um eine große, bunte Frühstückstafel zu gestalten.“ Das konnten süße, herzhafte, warme oder auch kalte Speisen sein. Für Kaffee, Wasser und Geschirr sorgte der Runde Tisch.

Am Ende war die Auswahl nicht nur bunt, sondern auch sehr international geprägt: Es gab türkische Pasteten, einen brasilianischen Eintopf, aber auch Pfälzer Leberknödel. Wer wollte, konnte die verschiedenen Speisen auch kombinieren.

Stadtteil-Akteure besser vernetzen

„Wir nutzen den Tag auch, um die Vernetzung der verschiedenen Akteure am Stadtteil zu vertiefen“, berichtete RTH-Sprecherin Lis Nørgaard. So seien unter anderem auch Vertreterinnen der Bibliothek Bücherwurm oder des Multikulturellen Forums vertreten. „Unsere Bücherei wird 25 Jahre alt, und wir sind glücklich, zu diesem Anlass ein Lastenfahrrad anschaffen zu können“, sagte Jutta Hetfleisch, die sowohl bei Bücherwurm als auch im Forum Kultur des RTH aktiv ist. Nun sei sie auf der Suche nach Freiwilligen, die mit der rollenden Bibliothek im Stadtteil unterwegs sein werden.

Leyla Weßling vom Multikulturellen Forum wiederum informierte über das Vorhaben ihrer Einrichtung, Bürger ausländischer Herkunft zu ermutigen, an der Europawahl teilzunehmen: „Dazu werden wir am Mittwoch, 5. Juni, von 15 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz anzutreffen sein.“

Auch der Runde Tisch Holweide will sich dafür einsetzen, dass die Bürger zur Wahl gehen und sich von rechter Hetze distanzieren. „Eigentlich wollten wir uns immer aus politischen Themen heraushalten. Doch die jüngsten Entwicklungen bewegten uns dazu, eine Plakataktion zu starten, mit dem Aufruf, die AfD nicht zu wählen“, sagte Vögeli.

Die Organisatoren hatten aber auch für Unterhaltung gesorgt. Den Auftakt machte die Schülerband „MC“ aus der Gesamtschule Dellbrück. Kurz darauf zogen die Akrobatinnen der Gruppe „Fliegwerk“ die Besucher in ihren Bann.

KStA abonnieren