Sonnensturm geht weiterPolarlichter sorgen erneut für spektakulären Himmel über Deutschland

Lesezeit 3 Minuten
Farbenspiel: Polarlichter am Himmel über Bersenbrück in Niedersachsen.

Farbenspiel: Polarlichter am Himmel über Bersenbrück in Niedersachsen.

Das bunte Spektakel könnte auch in der Nacht auf Dienstag noch zu sehen sein. 

Ein seltenes Naturschauspiel hat am Wochenende nicht nur in Köln und der Region für Aufsehen gesorgt. In vielen Teilen Deutschlands hatten die Menschen die seltene Gelegenheit, farbenprächtige Polarlichter am Himmel zu bewundern. Ein Ende ist erst in ein paar Tagen in Sicht.

Ein massiver Sonnensturm sorgte dafür, dass das Naturphänomen von Schleswig-Holstein bis Bayern in der Nacht zu Samstag und teilweise auch in der folgenden Nacht zu sehen war. Viele spektakuläre Bilder und Videos kursieren in den sozialen Netzwerken.

Polarlichter über Deutschland: Naturspektakel geht weiter

Von pink leuchtenden Alpen über purpur gefärbte Windräder in Brandenburg bis hin zum dramatisch angestrahlten Brocken im Harz - die Polarlichter boten ein beeindruckendes Schauspiel, wie nicht zuletzt zahlreiche Fotos in den sozialen Netzwerken zeigten.

Alles zum Thema Deutscher Wetterdienst

Insbesondere von Freitag auf Samstag ließ sich das Himmelsschauspiel gut bestaunen. In der folgenden Nacht war es bereits erforderlich, sich an einem sehr dunklen Ort aufzuhalten oder eine Kamera zu verwenden, um die bunten Lichter zu entdecken.

Heute Nacht gibt es die nächste Chance auf Polarlicht in Deutschland

Polarlichter entstehen, wenn koronalen Massenauswürfe (CME) oder Sonnenstürme auf das Magnetfeld der Erde treffen. Dort erzeugen sie nicht direkt Polarlichter, sondern drücken das Magnetfeld unseres Planeten „wie einen Tropfen“ zusammen, erklärt Astronom Volker Bothmer von der Universität Göttingen. Vereinfacht gesagt stoßen die Partikel dann mit Bestandteilen der Erdatmosphäre zusammen, die sie zum Leuchten bringen.

Laut Bothmer gibt es derzeit viele Sonnenflecken: Ausdruck eines elfjährigen Zyklus‘, dessen Maximum noch zwei Jahre anhalten werde und in dessen Verlauf es immer wieder Phasen gebe, zu denen es auf der Sonne pulsiere. „Seit der Mitte der letzten Woche hatten wir eine Region, die aus mehreren Flecken besteht, und da ist eine Menge Energie freigesetzt worden“, sagte Bothmer der Deutschen Presse-Agentur.

Polarlichter: Sonnenaktivität bleibt bis Montag auf einem hohen Niveau

Extreme Stürme würden dabei nicht allein von der Sonne abhängen, sondern von mehreren Faktoren: Dazu gehört unter anderem die Richtung, in die sich die Stürme bewegen, wie die Erde die von der Sonne ausgehende Plasmawolke durchquert und welche Jahreszeit gerade herrscht.

Sowohl die US-Wetterbehörde NOAA als auch die Europäische Raumfahrtbehörde Esa gehen davon aus, dass die Sonnenaktivität bis Montag auf einem hohen Niveau bleibt. Astronom Bothmer schätzt die Wahrscheinlichkeit für weitere Polarlichter über Deutschland jedoch als gering ein: „Auf unseren Satellitendaten sehe ich derzeit nichts. Und wenn ein Ausläufer kommt, sollte er nicht so stark sein, weil sich die auf der Sonne aktive Region aus der Schusslinie herausgedreht hat.“

Nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) sind die Bedingungen zur Beobachtung des Phänomens in Teilen Deutschlands ohnehin nicht ideal: Im äußersten Westen und Südwesten ziehen in der Nacht zu Montag dichte Wolken auf. Im Rest des Landes erwartet der DWD hingegen eine gering bewölkte bis klare Nacht. (mbr/dpa)

KStA abonnieren