Motocross in SatzveySuperfinale beendet erstmals die Veranstaltung des MSC Wißkirchen

Lesezeit 3 Minuten
Zwei Motocross-Maschinen befinden sich samt ihrer Fahrer ausgangs eines Hügels in der Luft, beide sind voller Matsch. Im Vordergrund steht ein Zuschauer oder Streckenposten.

Glaubt man den Wettervorhersagen, könnte es beim Pfingstrennen in Satzvey matschig werden.

An den beiden Pfingstfeiertagen ist auf der Strecke bei Satzvey viel los. Der MSC Wißkirchen veranstaltet sein traditionelles Rennen.

Das Jubiläumsjahr, das mit der Ausrichtung der Cross-Finals einen Höhepunkt erreichte, ist vorbei. Beim MSC Wißkirchen steht an diesem Pfingsten „Business as usual“ an. „Sonntag ist der klassische Jugendtag mit 50, 65 und 85 ccm, die von den Vier- bis Zwölfjährigen gefahren werden, Montag ist der Tag für die Erwachsenen“, fasst es der Vereinsvorsitzende Jens Hoch grob zusammen. Ebenfalls am Sonntag mit am Start sind auch die U18- und U23-Fahrer, die MX Open Ladies, für die bislang knapp 20 Fahrerinnen gemeldet haben, und die MX Open 40+/55+, die frühere Veteranen-Klasse.

Zuschauer und Fahrer müssen sich an die neue Bezeichnungen gewöhnen. Denn die alten Bezeichnungen fand der DAMCV als Ausrichter irreführend. Und so messen sich jetzt in den offenen Klassen klar erkennbar Newcomer und Amateure miteinander. Hinzu kommen die beiden Eliteklassen MX1 und MX2. Ebenfalls am Montag am Start sind die Seitenwagen.

Bereits jetzt jeweils 40 Starter bei den Newcomern und Amateuren

In den beiden Amateurklassen knubbelt es sich im Startgatter. Wie Jens Hoch verrät, haben sich für beide Wettbewerbe je 40 Fahrer angemeldet, es wird also voll auf der 1,5 Kilometer langen Strecke. Die ist bei den Hobbyfahrern sehr beliebt. Allerdings entscheiden diese oft erst kurz vor den Rennen, ob sie per Tageslizenz teilnehmen. In allen Klassen gibt es wichtige Wertungspunkte für die Saison, die in Satzvey ihren zweiten Renntag hat (der Auftakt war in Kleinhau).

Erstmals mit dabei sind die Mini-Racer, die an beiden Tagen in der Morgen- und der Mittagspause auf einem Parcours auf der Startgeraden ihr Talent beweisen.

Die 30 schnellsten Fahrer bilden den Abschluss des Wochenendes

Eine Änderung gibt es auch beim Ablauf der Elite-Klassen MX1 und MX2. Es wird dieses Jahr nur zwei Läufe geben. Die jeweils 15 besten Fahrer aus diesen beiden Klassen messen sich dafür im Superfinale. In dem geht es nicht um Punkte, sondern um ein Preisgeld. „Wir haben also zum Abschluss der Veranstaltung die 30 schnellsten Fahrer im Gatter“, freut sich der Wißkirchener Vereinsboss Jens Hoch.

Ein kleines Rahmenprogramm gibt es auch wieder. Für Samstag- und Sonntagabend, jeweils ab 20 Uhr, ist eine Party mit einem DJ im Festzelt angesagt. An den beiden Feiertagen bietet der Verein nachmittags Kaffee und Kuchen an. Und als Entschädigung für den erhöhten Lärmpegel durch die Maschinen haben die Bürger von Satzvey, Obergartzem, Firmenich und Wißkirchen freien Eintritt an beiden Tagen.


Die Starter des MSC Wißkirchen

Ein Heimspiel haben: Bastian Wester, Noa Richartz, Tim de Vegt (85ccm); Matteo Bauten, Luc Cremer (65ccm); Leon Leufgen, Luca Leufgen, Jan de Vegt (50ccm); Max Kuschel, Jan Heerdegen, Fabian Fischer (MX Open 23+, MX Open Amateure); Aaron Lamsfuß (MX Open 23+, MX1 Elite); Inaya Nücken (MX Open Ladies); Dominic Schröder (MX Open 40+); Werner Moser, Ralf Podzun (MX Open 55+); Dennis Schlösser (MX Classics); Jan Horst, Domien Vermeiren (MX1 Elite), Rene Esser (MX Open Newcomer); Max Schubert, Andre Esser (MX Open Amateure).

Es ist durchaus möglich, dass auch weitere Fahrer des MSC Wißkirchen am Start sind, allerdings per Tageslizenz.


Der grobe Zeitplan

An beiden Tagen geht es ab 8 Uhr los mit den Pflicht- und Zeittrainings. Die ersten Läufe beginnen am Sonntag gegen 10.40 Uhr, am Montag gegen 10.25 Uhr. Mögliche Startzeit für die zweiten Läufe sind 13.35 Uhr (Sonntag) und 13.40 Uhr (Montag). Dritte Läufe beginnen gegen 16.35 Uhr (Sonntag) und 16.20 Uhr (Montag). Das Superfinale ist für 16.45 Uhr am Montag vorgesehen. Die Siegerehrungen sind für 18.20 (Sonntag) und 17.40 Uhr (Montag) geplant.

KStA abonnieren