MusikSo klingen die Songs zur Meisterschaft von Bayer 04 Leverkusen

Lesezeit 3 Minuten
Bayer 04 Leverkusen ist Meister, das inspiriert auch die Musiker in der Stadt.

Bayer 04 Leverkusen ist Meister, das inspiriert auch die Musiker in der Stadt.

Was Youtube und Spotify zu Bayer 04 Leverkusen ausspucken.

Alles in Leverkusen ist schwarz und rot. Die Fabelsaison von Bayer 04 Leverkusen hat auch die Musikerinnen und Musiker in der Stadt inspiriert. Wir haben eine unvollständige Liste zusammengestellt.

Dirk Maverick: „Leverkusen“

Zum außergewöhnlichen Fußballjahr 2024 hat Dirk Maverick seine Bayer-Hymne „Leverkusen“ neu aufgelegt. Der schon bekannten Melodie hat er in der Strophe ein paar Klatsch-Sounds auf der 2 und 4 verpasst, bevor auch der Refrain „Leverkuuuusen“ auch einen neuen Beat unterlegt bekommt. Trotzdem, ist ja klar, kann man sich in das lange "uuu" wunderbar reinwerfen. Klassisches Kurvenmaterial also. Und ebenso klassisch vor dem letzten Refrain: die bei Mitsing-Songs so beliebte „Rückung“: Unvermittelt geht Maverick in der Grundtonart höher, damit auch wirklich jeder mitbekommt, dass jetzt der Höhepunkt des Songs erreicht ist.

Philip Barker – „Bayer Leverkusen Song“

„Deutschlands erster Fußball-Rapper“ nennt sich Philip Barker bei Spotify selbst. „Es läuft alles so nice, wir sind grad auf der Eins“, sing-rappt Barker mit hörbar autotune-getränkter Stimme zu Gitarren-Gezupfe. „Bayer Ole, wir spielen so great“, heißt es im Refrain, mit dem – so gehört sich das in der 15-sekündigen Tiktok-Musikwelt – der Song auch beginnt. In die WDR-Kurvenklänge wird es der Song wohl nicht schaffen, könnte aber besonders bei jungen Menschen beliebt sein.

WDR – „Leverkusen – Wir sind die Macht am Rhein“

Apropos Kurvenklänge. Vor einigen Jahren hat sich der WDR mit Chor und Funkhausorchester in die Stadien der Republik begeben und Vereinshymnen klassisch interpretiert. Tolle Idee, wunderbar umgesetzt. Lohnt sich.

„WUMMS“ – „Bayer Leverkusen Song“

Auch das Sport-Satireformat „Wumms“ von Funk hat sich ganz in Extra-3-Manier des Themas angenommen. Auf einen Bummsbeat singt jemand: „Im Tor Hrádecký und Tah ist aus Beton. Schnell wie ein Jetski, so rennt Frimpong.“ Das hat 2006 schon Xavier Naidoo ähnlich versaubeutelt („Wir salutieren vor Kapitän Michael Ballack. Du hast trotz deiner Schmerzen krass geballert“). Dazu gibt Einspieler von Feiervideos, Spielszenen und dem singenden Florian Wirtz. Immerhin ist es Satire.

Radio Leverkusen – „Der Leverkusen Song 2024“

Mit deutlich mehr Lokalkolorit arbeiten da die Kollegen von Radio Leverkusen: Autobahn, Baustelle Borsigstraße, fehlende Bahnhofsuhren, Radarfalle Küppersteg. Da lässt es sich verzeihen, „sonst so“ auf „Alonso“ zu reimen. Und ein Pluspunkt dieses Songs: kein stumpfer Beat.

„Einmalique“ – „Meisterkusen“ (prod. by Anyvibe)

Eher in Richtung Philip Barker geht „Meisterkusen“ von „Einmalique“. Im Hintergrund läuft das unverkennbare Sample von „Around the world“ von ATC, wobei das Original „Pesenka“ von der russischen Eurodance-Gruppe „Ruki Vverh!“ kommt. „SV Bayer, Leverkusen auf der Eins, Deutscher Meister. Ungeschlagen unter Xabi, Ball rollt weiter“, einfache Weisheiten sind gefragt. „Kann das Lied bitte auf der Meisterfeier gespielt werden“, kommentiert jemand bei Youtube. Leider keine Satire.

„Actimax & SONNENBERG“ – „Oh Bayer Leverkusen“

Moment. Schon wieder? ATC? Beziehungsweise „Ruki Vverh!“? „Actimax & Sonnenberg“ nutzen ebenfalls das bekannte Sample. Allerdings deutlich weniger subtil: „Shalalala, oh Bayer Leverkusen, shalalala“. Dazu ein stumpfer Beat. Absolutes Fußballhit-Potenzial, fürs Stadion und für die Meisterfeier. Leider nicht fürs Ohr.

KStA abonnieren