Community

Aurora borealis
Über Oberberg leuchtet das Polarlicht

Lesezeit 2 Minuten
Das Polarlicht entsteht durch elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds, die auf die Erdatmosphäre treffen. Dass sie in südlichen Breiten zu sehen sind, kommt zwar immer wieder vor, ist aber dennoch selten.

Polarlichter am Nachthimmel über Oberberg

In der Nacht zu Samstag waren an vielen Orten in Oberberg die seltenen Polarlichter zu sehen. Hier sind Bilder unserer Leser.

Dass Polarlichter am Nachthimmel in Oberberg leuchten, ist selten. In der Nacht von Freitag auf Samstag war das Himmelsspektakel aber zu sehen und unserem Leser Karsten Sengebusch gelang diese farbenprächtige Aufnahme der Aurora borealis über Lindlar.

Auch weitere Menschen in Oberberg berichten, dass sie das Polarlicht mit bloßem Auge gesehen haben. Auch in Köln waren die Lichter zu sehen. In Linde im Westen der Gemeinde Lindlar gelang Birgit Hoffmann ebenfalls ein eindrucksvolles Foto. 

Polarlichter am Nachthimmel über Oberberg.

Das Polarlicht über Lindlar-Linde.

Gegen halb ein Uhr morgens stellte der 55-Jährige das Stativ für seine Nikon D850 vor dem Haus auf. Rund 50 Fotos machte der Lindlarer auf der Talstraße, bis er das Bild auf den Chip gebannt hatte.

Auch im Süden Oberbergs waren die Polarlichter zu sehen. Unser Fotograf Michael Kupper machte Aufnahme nahe Wildberg in der Gemeinde Reichshof kurz nach drei Uhr am Samstagmorgen. 

Ein Bild zeigt den in lila, gelb und weiß leuchtenden Nachthimmel als Ergebnis eines Sonnensturms.

Das Polarlicht am Himmel über Wildberg in der Gemeinde Reichshof.

Überrascht war Karsten Sengebusch in Lindlar, wie hell das Polarlicht tatsächlich am Abendhimmel leuchtete. „Es war mit bloßem Auge zu erkennen“, berichtet Sengebusch.

Das Polarlicht entsteht durch elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds, die auf die Erdatmosphäre treffen. Dass sie in südlichen Breiten zu sehen sind, kommt zwar immer wieder vor, ist aber dennoch selten.

Karsten Sengelbusch ist Physiker und hatte die Daten schon aus persönlichem Interesse über die Internetseite der US-amerikanischen Weltraumbehörde Nasa verfolgt.

Das Polarlicht entsteht durch elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds, die auf die Erdatmosphäre treffen. Dass sie in südlichen Breiten zu sehen sind, kommt zwar immer wieder vor, ist aber dennoch selten.

Polarlichter am Nachthimmel über Lindlar.

Der Entschluss, ein Foto davon zu machen, sei dann am späten Abend spontan gekommen. Zuvor hatte er bereits Testaufnahmen gemacht. Zum Beispiel gegen 22 Uhr. Das „war noch etwas heller, hat aber weniger hochenergetische Elektronen, weshalb es fast keine violetten Leuchterscheinungen gab“, so Sengebusch.

Anmerkung der Redaktion: Wir haben diesen Artikel mehrfach aktualisiert und neue Bilder eingefügt.

KStA abonnieren