Neue AusschreibungOdenthal ruft zu Bewerbungen für den Heimatpreis 2024 auf

Lesezeit 2 Minuten
Randolph Link, Diana Link, und Bürgermeister Robert Lennerts (rechts) bei der Verleihung des Odenthaler Heimatpreises. Dahinter ein bergisches Fachwerkhaus.

2022 ging der Odenthaler Heimatpreis zum zweiten Mal an den Verein Landschaft und Geschichte. Bürgermeister Robert Lennerts (rechts) überreichte damals den Preis an Randolph und Diana Link.

Der Preis der NRW-Landesregierung für Heimat-Projekte ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 28. Juni 2024 möglich.

Zum sechsten Mal wird der Odenthaler Heimatpreis ausgeschrieben. Für den Preis, der vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Heimat, Kommunikation, Bau und Digitalisierung ausgelobt wird und der mit 5000 Euro dotiert ist, können sich Vereine und ehrenamtlich tätige Gruppen aus Odenthal mit ihren konkreten Vorhaben bewerben.

Als mögliche Projektideen zum Thema „Heimat“ werden von der Odenthaler Verwaltung genannt: Beiträge zur Erhaltung von Traditionen, zur Pflege des Brauchtums und zur Erhaltung und Stärkung des lokalen sowie regionalen Erbes. Projekte zur Bewahrung und Stärkung der lokalen und regionalen Identität, zur Intensivierung der Verwurzelung  der Menschen in Odenthal oder zur Stärkung der Gemeinschaft. Beispiele hierfür sind Ausstellungen, die Übernahme von Patenschaften für öffentliche Grünflächen oder die Organisation von Brauchtumsveranstaltungen.

Der erste Preisträger war 2019 der TV Blecher

In Odenthal wurde 2019 der TV Blecher mit dem Projekt „Heimat – Lebensqualität und Verbundenheit erleben“ prämiert, eine Fotoausstellung in Zusammenarbeit mit geflüchteten Menschen. 2020 erhielt der Verein Landschaft und Geschichte den Preis für die Projektidee: „Ein Bodendenkmal wird lebendig: Burg Berge – Eine filmische Rekonstruktion der Grafenburg in Altenberg“.

2021 wurde der Heimatpreis an die Dorfgemeinschaft Eikamp vergeben, für die Gestaltung eines Trimm dich-, Natur- und Heimatpfades. 2022 ging der Preis wiederum an den Verein Landschaft und Geschichte für das Projekt „Das frühe Kloster Altenberg im Dhünntal. Ein Film über die Anfänge des Zisterzienserklosters Altenberg“. 2023 erhielt die Gruppierung rund um die Eheleute Neumann den Preis für das Vorhaben „Wegekreuz Erbericher Kirchweg“.

Der Gewinner wird von einem unabhängigen Gremium ermittelt

Auch in diesem Jahr werde der Gewinner des Odenthaler Heimatpreises von einem unabhängigen Gremium ermittel, so die Odenthaler Verwaltung. Teilnahmeberechtigt sind Vereine und ehrenamtliche Gruppierungen, die sich in Sachen „Heimat“ in Odenthal engagieren. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Juni, das Projekt muss bis zum 31. Dezember 2024 umgesetzt werden.

Weitere Hinweise zum Heimatpreis sowie zu den Richtlinien finden sich auf der Homepage der Gemeinde Odenthal unter der Rubrik „Aktuelles“. Fragen beantwortet auch Daniela Halfmann, telefonisch unter (02202) 710 163, oder per E-Mail. Bewerbungen für den Odenthaler Heimatpreis sind zu richten an: Gemeinde Odenthal, Heimatpreis, Daniela Halfmann, Altenberger-Dom-Str. 31, 51519 Odenthal. 

KStA abonnieren