Fünfmal so groß wie die TitanicNeues größte Kreuzfahrtschiff der Welt in der Kritik

Lesezeit 3 Minuten
Ein schwimmender Vergnügungspark: die „Icon of the Seas“

Ein schwimmender Vergnügungspark: die „Icon of the Seas“

Fast 8000 Menschen finden auf der „Icon of the Seas“ Platz. Nicht jeder sieht darin eine Utopie. Das nächste Riesenschiff wird bereits gebaut.

365 Meter lang, 20 Decks hoch, fünfmal so groß wie die Titanic: Die „Icon of the Seas“ ist das neue größte Kreuzfahrschiff der Welt. Erstmals durfte der Luxusliner vor wenigen Tagen das Wasser testen, wie die Reederei bekannt gab – allerdings mit Experten statt mit Touristen an Bord. Im Oktober 2023 soll das Schiff ausgeliefert werden und vor Miami an der Küste des US-Staats Florida dann ab Januar 2024 ganz offiziell seinen Dienst aufnehmen.

Seit April 2022 sind rund 2600 Arbeiter und Arbeiterinnen täglich im Einsatz, um „Icon of the Seas“ in der Meyer-Turku-Werft in Finnland fertig zu bauen.

Seit April 2022 sind rund 2600 Arbeiter und Arbeiterinnen täglich im Einsatz, um „Icon of the Seas“ in der Meyer-Turku-Werft in Finnland fertig zu bauen.

Die Präsentation vor etwa einem Monat, des voll beladenen Schiffs in leuchtenden Farben und mit einem riesigen Wasserpark polarisierte Internetnutzer. Nicht jeder interpretierte es als eine wünschenswerte Zukunftsvision. „Monstrosität“ und „Haufen der Dekadenz“ hieß es in den Kommentarspalten. Ein anderer fasste es mit einem Vergleich zusammen: „ein kaum ausbalancierter Stapel voller Teller mit Essen; chaotisch, unordentlich, möglicherweise prekär.“

„Icon of the Seas“ bricht Rekorde

Seit April 2022 wird in der Meyer-Turku-Werft in Finnland an dem Rekordschiff gebaut. Rund 2600 Arbeiter und Arbeiterinnen sind dafür täglich im Einsatz. Nach der Konstruktion beginnt nun die Phase der Seeversuche, in der die „Icon of the Seas“ realen Bedingungen ausgesetzt wird.

Erstmals auf dem Meer unterwegs: Die „Icon of the Seas“

Erstmals auf dem Meer unterwegs: Die „Icon of the Seas“

Wenn alle Tests abgeschlossen sind, soll das Schiff auf einwöchigen Trips, zum Beispiel über Mexiko, die Karibik durchkreuzen – mit bis zu 5610 Gästen und 2350 Crewmitgliedern an Bord. Ein Halt auf der Tour: die Bahamas-Insel CocoCay, die exklusiv Gästen der Reederei Royal Caribbean zur Verfügung steht.

„Icon of the Sea“ löst „Wonder of the Seas“ ab

Die „Icon of the Seas“ ist durch und durch ein Schiff der Superlative. Zum Vergleich: Sie hat eine Bruttoraumzahl – das ist ein Maß für das Innenvolumen eines Schiffs – von 250.000. Das ist fünfmal mehr als die Titanic einst hatte. Und sie ist immerhin noch drei Meter länger und zwei Decks höher als der bisherige Rekordhalter, die „Wonder of the Seas“. Die Ähnlichkeit der Schiffsnamen ist kein Zufall. Beide Schiffe von Royal Caribbean zählen zu der Oasis-Reihe, aus der zahlreiche der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt kommen.

Langweilig dürfte es Passagieren auf dem Schiff nicht werden. Sieben Pools, neun Whirlpools und sechs Wasserrutschen sollen für Abwechslung sorgen. Hinzu kommen mehr als 20 Restaurants und Imbisse. Die Bereiche auf dem Schiff sind in acht „Viertel“ aufgeteilt, vom luxuriösen „Central Park“ bis hin zu „Thrill Island“, dem weltweit größten Wasserpark auf See.

„Icon of the Seas“: Ticketpreise starten bei 2000 Euro

Dass Kreuzfahrtschiffe im Zuge der fortschreitenden Klimakrise immer mehr in Verruf geraten sind, scheint dem Hype um das neue Schiff keinen Abbruch zu tun. Nach der Coronapandemie boomt die Branche. Die Reederei Royal Caribbean konnte nach eigener Aussage auch bei den Ticketverkäufen bereits Rekordzahlen erzielen.

Anders als immer noch etwa die Hälfte aller Kreuzfahrtschiffe setzt die „Icon of the Seas“ nicht auf Schweröl als Treibstoff. Sie wird mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben.

Ein Ausflug mit dem Luxusliner hat natürlich seinen Preis: Die aktuellen Kosten für einen Platz in einer der 2805 Kabinen startet bei rund 2000 Euro. Eine Suite kann je nach Reisedatum, Größe und Ausstattung zwischen 5000 und 10.000 Euro pro Person kosten.

Das nächste riesige Kreuzfahrtschiff: „Utopia of the Seas“

Ein Entwurf der „Utopia of the Seas“

Das nächste riesige Kreuzfahrtschiff: die „Utopia of the Seas“

Das nächste riesige Kreuzfahrtschiff der Reederei Royal Caribbean ist bereits im Bau. Die „Utopia of the Seas“ wird voraussichtlich im Sommer 2024 fertiggestellt und soll dann von Orlando aus für kürzere Fahrten in See stechen. Ihr Volumen gleicht dem der „Icon of the Seas“, offiziell wird sie dann vermutlich als zweitgrößtes Schiff der Welt gelistet werden. (ken, mcl)

KStA abonnieren