Hitzerekord gebrochenFinnische Stadt 20 Grad wärmer als Köln – Minuswerte in den Alpen

Lesezeit 3 Minuten
Das Eis auf einem See in Finnland bricht das Eis, das von der Sonne beschienen wird. In Nordeuropa wurden im August mehrere Hitzerekorde gebrochen.

In Finnland haben mehrere Städte mit mehr als 30 Grad einen Hitzerekord für den August erreicht. In den Alpen herrschen dagegen Temperaturen um den Gefrierpunkt, auf einigen Berggipfeln werden Minusgrade erreicht.

Während in Mitteleuropa die Temperaturen unter 10 Grad fallen, leidet Nordeuropa unter einer historischen Hitzewelle.

Das Wetter in Europa spielt weiter verrückt. Am Montag erreichten die Temperaturen laut ersten Messergebnissen in Nordeuropa teilweise Rekordwerte, in Finnland war es in einigen Städten zeitweise mehr als 20 Grad wärmer als zum selben Zeitpunkt in Nordrhein-Westfalen. Mehrere Orte knackten die 30-Grad-Marke, insgesamt war es der drittheißeste August-Tag aller Zeiten in ganz Finnland.

In den Alpen dagegen herrschen nach wie vor teils eisige Temperaturen. Im Ort Zuoz in der Schweiz wurden am Montagmorgen nur vier Grad erreicht, im österreichischen St. Leonhard im Pitztal stiegen die Werte auf maximal fünf Grad. In Obergurgl in Tirol wurden sogar nur 2 Grad gemessen. Auf mehreren Berggipfeln wurden selbst für den Sommer ungewöhnlich tiefe Minusgrade gemessen, auf dem Brunnenkogel in den Ötztaler Alpen zeigte die Messstation -8 Grad an.

Wetter in Europa: Minusgrade auf der Zugspitze – Meteorologe meldet Schneefall in tiefen Lagen

Auch auf der Zugspitze wurden im deutschen Teil der Alpen Minusgrade gemessen. Am Montagmorgen zeigte das Thermometer dort -6 Grad an, im August liegt die Durchschnittstemperatur selbst in der Nacht üblicherweise um den Nullpunkt. Eine Kältewelle hatte in den vergangenen Wochen bereits Schneefall in ungewöhnlich tiefen Lagen verursacht.

Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut

Der österreichische Meteorologe Manuel Oberhuber vom ORF meldete am Montag herbstliche Temperaturen und selbst in niedrigeren Lagen einstellige Temperaturen – zumindest gefühlt: „Auf vielen Bergen schneit es leicht und in den Niederungen ist es ziemlich kalt. Die gefühlte Temperatur liegt derzeit in Bad Zell bei nur 7 Grad, in Bregenz bei 9 Grad und in Wien bei 10 Grad“, twitterte er am Montag.

Wetter in Europa: Finnische Stadt 20 Grad wärmer als Köln – Hitzerekord für August gebrochen

In Nordeuropa dagegen wurden vor allem in Finnland am Montag neue Rekordtemperaturen gemessen. Im finnischen Rauma stiegen die Werte auf einen neuen Allzeitrekord von 33,6 Grad, die Durchschnittstemperatur liegt im August normalerweise bei 16,6 Grad. Zum Vergleich: In Köln wurden am Montag stellenweise nur 12 Grad gemessen.

Auch die Städte Pori (33,2 Grad), Turku (33,0) und Kokemaki (31,9) erreichten mit Temperaturen von mehr als 30 Grad neue Rekordwerte, in der Großstadt Lahti nördlich der Hauptstadt Helsinki wurde der Rekord mit 31,3 Grad eingestellt. Im Baltikum herrschten zeitweise Werte um die 30 Grad, teils begleitet von schweren Gewittern. In Estland etwa wurden Hagelkörner von der Größe einer Handfläche gefunden.

Wetter in Europa: Waldbrände auf Ferieninsel Rhodos – Slowenien leidet unter Überschwemmungen

Während es in Mitteleuropa erst ab Donnerstag wieder wärmer werden soll, ist die Hitze auf der iberischen Halbinsel bereits zurückgekehrt. Im portugiesischen Santarem Fonte Boa wurden am Montag 46,4 Grad gemessen – der höchste Wert dort seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ähnlich hohe Werte waren in den vergangenen Wochen bereits in Süditalien und auf Sizilien registriert worden.

Wetterkapriolen verursachen in Europa seit Wochen schwere Waldbrände oder starke Überschwemmungen. Auf der griechischen Ferieninsel Rhodos waren Touristen nach dem Ausbruch mehrerer Feuer evakuiert worden. Erst vor wenigen Tagen hatten schwere Unwetter in Italien und Slowenien für Überschwemmungen gesorgt. In Slowenien sprach der Ministerpräsident von der schwersten Katastrophe seit 30 Jahren. (shh)

KStA abonnieren