SommerferienDiese sechs Familienausflüge im Kreis Euskirchen kosten höchstens 20 Euro

Lesezeit 6 Minuten
Ein Junge springt rückwärts vom Drei-Meter-Brett, im Hintergrund ist das Schwimmbecken zu sehen.

Hinein ins Vergnügen: Der Sprung vom „Dreier“ im Gemünder Rosenbad gehört für Paul (11) zu den schönsten Freizeit-Beschäftigungen in den Sommerferien.

Viel Freizeitspaß muss nicht immer viel kosten: Wir haben Tipps für preiswerte Ausflugsziele im Kreis Euskirchen gesammelt.

Sommerferienzeit ist Familienzeit. Doch welche Ausflüge im Kreis Euskirchen und der Eifel lassen sich auch mit einem begrenzten Budget realisieren? Wir haben uns umgesehen und Ideen aus der Region gesammelt, wo zwei Erwachsene und zwei Kinder höchstens 20 Euro zahlen müssen.

Das Rosenbad in Gemünd: Olympiamaße zum kleinen Preis

Die Familienfreundlichkeit im traditionsreichen Gemünder Freibad fängt bereits beim Eintrittspreis an, denn die Familienkarte kostet nur zehn Euro. Zwei Erwachsene und alle eigenen Kinder können sich dafür einen ganzen Tag lang im Freibad vergnügen — da bleibt also auch noch ein bisschen Geld für ein Eis oder eine Portion Pommes übrig.

Mit seinen 20 mal 50 Metern hat das Schwimmbecken Olympiamaße, und das Wasser hat immer eine Mindesttemperatur von 22 Grad Celsius. Für die Nichtschwimmer gibt es ein warmes Planschbecken, einen Matschplatz mit großer Schwengelpumpe, Schaukeltiere und eine Sandspielfläche. Beachvolleyball und eine großzügig bemessene Liegewiese (10 000 Quadratmeter) mit sonnigen und schattigen Plätzchen runden das Angebot ab.

Wo und wann: Rosenbad Gemünd, Im Kurpark. Öffnungszeiten: bei gutem Wetter täglich von 9 bis 19 Uhr.

www.rosenbad-gemuend.de

Das Eifelbad in Bad Münstereifel: Riesenrutsche ist die Hauptattraktion

Wer auch bei schlechtem Wetter planschen will, findet im Bad Münstereifeler „Familien-Spaßbad“ eine überdachte Alternative. Hier geht allerdings fast das gesamte Budget für den Eintritt drauf. Die Familien-Tageskarte, etwa für zwei Erwachsene und drei Kinder, kostet 19,50 Euro.

Dafür wird aber einiges geboten: Hauptattraktion des Bads ist die 122 Meter lange Riesenrutsche. In der Kinder-Spiellandschaft gibt es auch noch eine kleinere Rutsche. Dazu gibt es verschiedene Schwimm- und Spaßbecken, ein Außenbecken und eine Liegewiese.

Wo und wann: Eifelbad Bad Münstereifel, Dr.-Greve-Straße 16. Öffnungszeiten während der NRW-Schulferien: täglich von 10 bis 21 Uhr.

bad-muenstereifel.de/tourismus-freizeit/freizeit-familienangebote/eifelbad

Der Seepark in Zülpich: Sandstrand und Palmen inklusive

„Urlaub vor der Haustür für die ganze Familie“ — mit diesem Slogan wirbt der Seepark Zülpich. Das Gelände am Wassersportsee, auf dem im Jahr 2014 die Landesgartenschau stattfand, hält eine ganze Reihe an Freizeitangeboten für verschiedene Altersgruppen vor. Der Eintritt für unsere vierköpfige Musterfamilie kostet 16,50 Euro.

Dafür gibt es Zutritt aufs Gelände mit vielen Spielmöglichkeiten (zum Beispiel Piratenschiff, Hüpfkissen und Kletterberg) und die Badestelle mit 4000 Quadratmetern Sandstrand und 45 echte Palmen — da kann also durchaus echtes Südsee-Feeling am Nordrand der Eifel aufkommen.

Einige weitere attraktive Freizeitangebote auf dem Seepark-Gelände wie der Flying-Fox-Park oder der Aquapark sind allerdings kostenpflichtig und liegen preislich über dem gesetzten Spar-Budget.

Wo und wann: Seepark Zülpich, Am Wassersportsee. Öffnungszeiten der Kasse: im Sommer täglich von 9 bis 19 Uhr (Einlass bis 20, Verweildauer bis 21 Uhr).

seepark-zuelpich.de

Der Nationalpark Eifel: Kostenlose Natur-Erlebnisse

Viele Angebote im Nationalpark Eifel sind kostenlos, zum Beispiel die regelmäßig stattfindenden Rangertouren, zu denen keine Anmeldung erforderlich ist. „Unterwegs inmitten von Eichenwäldern“ heißt es beispielsweise am Samstag, 15. Juli, von 11 bis 14 Uhr in Gemünd. Bei dieser, wegen der enthaltenen Steigungen als „mittelschwer bis schwer“ eingestuften Tour, geht es auf verschlungen Pfaden auf die Höhen des Kermeters. Treffpunkt ist am großen Rangerhut (Kurhausstraße 6 in Gemünd).

Ein Ranger im Nationalpark Eifel beantwortet Fragen von Kindern.

Im Nationalpark Eifel gibt es auch in den Sommerferien jede Menge spannende und kostenlose Natur-Erlebnisangebote für Familien und Kinder.

An Familien mit Kindern im Grundschulalter richtet sich die kleine Wanderung beim nächsten Familientag des Nationalparks in Heimbach: Am Donnerstag, 27. Juli, erwartet alle naturbegeisterten Kinder zusammen mit ihren Familien ein etwa dreistündiges, kostenfreies Mitmachprogramm. Start ist um 14 Uhr am Nationalpark-Tor Heimbach (im Bahnhof), An der Laag 4. Hierzu ist jedoch eine Anmeldung erforderlich, die per E-Mail erfolgen soll.

Wo und wann: Der Nationalpark Eifel bietet eine Vielzahl von Bildungsprogrammen für alle Altersgruppen. Eine Übersicht aller Veranstaltungen gibt es im Internet.

nationalpark-eifel.de

Das Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“ in Rescheid: Bergbaugeschichte hautnah

Schon vor mehr als 2000 Jahren wurde in der Eifel nach Erzen geschürft, Metall gewonnen und zu den unterschiedlichsten Produkten weiterverarbeitet. Im Kreis Euskirchen gibt es gleich zwei Besucherbergwerke, die die Bergbaugeschichte der Region ausführlich beleuchten. Weil die Familienkarte im Mechernicher Bergwerksmuseum für unsere Musterfamilie mit 21 Euro ganz knapp über dem gesetzten Budget liegt, stellen wir hier die „Grube Wohlfahrt“ in Hellenthal-Rescheid etwas ausführlicher vor.

Zweimal täglich werden dort geführte Touren durch das ehemalige Bleierz-Bergwerk angeboten. Die Teilnahme kostet für Familien (unabhängig von der Anzahl der eigenen Kinder) 15 Euro.

Die Führung beginnt im „Grubenhaus“, wo auch eine kleine, themenbezogene Ausstellung besichtigt werden kann. Über einen bequemen Treppenabgang gelangt man in den „Tiefen Stollen“, der mit einigen Seitenstollen auf etwa 800 Metern für Besucher erschlossen ist.

Zu entdecken gibt es Spuren der bergmännischen Arbeit vom ausgehenden Mittelalter bis hin zum Bergbau des 19. Jahrhunderts. Die Erzförderung erfolgte damals aber schon mit der ersten elektrischen Grubenbahn der Eifel. Auch über das Leben der Bergleute und die Erdgeschichte der Eifel gibt es manches zu erfahren. Eine Besonderheit sind die über 100 Jahre alten Zeichnungen, welche die ehemaligen Bergleute an den Wänden im „Tiefen Stollen“ hinterlassen haben.

Wo und wann: Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“, Aufbereitung II Nr. 1, Hellenthal-Rescheid. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 16 Uhr, Infos und Anmeldung zu den Führungen unter Tel.: 0 24 48 /91 11 40.

www.grubewohlfahrt.de

Wo und wann: Bergbaumuseum Mechernich, Bleibergstraße 6. Termine der Führungen: Dienstags bis samstags um 14 Uhr, sonntags um 11 und 14 Uhr.

bergbaumuseum-mechernich.de

Die Minigolfanlage Mühlenpark in Kommern: 18 Bahnen und mehr

Zugegeben: Minigolf ist nicht jedermanns Sache. Und die Zeiten, in denen jeder einigermaßen vom Tourismus berührte Ort in der Eifel seine eigene Anlage hatte, sind auch vorbei. Im Kommerner Mühlenpark findet sich jedoch eine relativ neue und daher top gepflegte Anlage mit 18 mehr oder weniger herausfordernden Bahnen. Für unsere vierköpfige Musterfamilie kostet eine Runde 15 Euro — es bleiben also auch hier noch ein paar Euro im Budget übrig.

Eine dreiköpfige Familie spielt Minigolf.

Im Kommerner Mühlenpark ist die Minigolfanlage auch bei 30 Grad im Schatten ein beliebter Anlaufpunkt für Ausflügler. Aus Kall-Rinnen ist beispielsweise Familie Deist angereist.

Ein weiterer Pluspunkt der Anlage im Mühlenpark: In unmittelbarer Nähe gibt es auch noch einen großen Spielplatz mit Wasser-Matschanlage, einem großen Holz-Spielschiff, in den Boden eingelassenen Trampolinen und einer Vogelnestschaukel. Für etwas ältere Kinder stehen ein großer Seilzirkus, ein Kletterfelsen sowie eine 30 Meter lange Seilbahn und Slacklines bereit. Und auf dem angrenzenden Pumptrack kommen Radler und Skater gleichermaßen auf ihre Kosten.

Wo und wann: Minigolf im Mühlenpark, an der B266 zwischen Kommern und Mechernich. Öffnungszeiten in den NRW-Sommerferien täglich von 12 bis 18 Uhr.

muehlenpark-kommern.de


Und sonst? Hier sind Ihre Tipps gefragt!

Die hier genannten Ausflüge sind natürlich nur eine kleine und dazu auch noch rein subjektive Auswahl der Freizeitmöglichkeiten im Kreis Euskirchen. Viele Angebote sind komplett kostenfrei — zum Beispiel ein Besuch der Kakushöhle in Mechernich-Dreimühlen oder des Strandbads am Freilinger See. (thw)

Kennen Sie noch einen schönen und kostengünstigen Familienausflug, den Sie empfehlen möchten? — Dann schreiben Sie uns eine E-Mail! redaktion.euskirchen@ksta-kr.de

KStA abonnieren