BraunkohlekraftwerkeFast 500 Kilo Quecksilber pro Jahr

Lesezeit 3 Minuten
Das Braunkohle-Kraftwerk Frimmersdorf ist in dicke Dampfschwaden gehüllt.

Das Braunkohle-Kraftwerk Frimmersdorf ist in dicke Dampfschwaden gehüllt.

Rhein-Erft-Kreis – Kohlekraftwerke gelten als Rückgrat der Stromversorgung in Deutschland – zum Ärger von Umwelt- und Klimaschützern. Trotz des Booms der Erneuerbaren Energien entfällt auf Braun- und Steinkohleanlagen fast die Hälfte der erzeugten Elektrizität. Etliche Kraftwerke laufen auf vollen Touren, der Ausstoß des Klimakillers Kohlendioxid steigt seit Jahren. Die Bundesregierung steht trotzdem fest zur Kohle: Als Teil des Energiemixes sei sie „auf absehbare Zeit unverzichtbar“, heißt es im schwarz-roten Koalitionsvertrag.

Jetzt allerdings erhalten die Kohle-Gegner neue Munition: Laut einer aktuellen Studie tragen die Kraftwerke weiterhin im großen Stil zum Ausstoß des gesundheitsschädlichen Quecksilbers in Deutschland bei. Rund 70 Prozent der Emissionen stammten zuletzt aus dem Energiesektor – „vor allem von den mit Braun- oder Steinkohle befeuerten Kraftwerken“, schreibt die renommierte Umweltwissenschaftlerin Barbara Zeschmar-Lahl.

Zwei Fünftel der Gesamtemission ließen sich auf acht Braunkohlekraftwerke zurückführen, die jeweils mehrere Hundert Kilogramm Quecksilber pro Jahr in die Luft bliesen, heißt es in der Studie, die im Auftrag der Grünen entstand und der Berliner Zeitung vorliegt. Würde die Bundesrepublik die deutlich strengeren Grenzwerte der USA übernehmen, müssten hier zu Lande umgehend rund 50 Kohlekraftwerke vom Netz gehen, ihre Abgasreinigung anpassen oder Kohle mit einem geringeren Quecksilber-Gehalt verfeuern.

Alles zum Thema RWE

Quecksilber gilt als extrem schädlich für Mensch und Umwelt. Besonders betroffen sind schwangere Frauen und ihre Kinder. Das giftige Schwermetall kann das Nervensystem schädigen, auch Herz-Kreislauferkrankungen und Schäden des Immunsystems werden darauf zurückgeführt. Quecksilber wird in Industrie, Technik und Medizin angewendet und freigesetzt, es gelang in die Umwelt und reichert sich weltweit zunehmend in der Nahrungskette an. An deren Ende stehen Fische, Meeressäuger und der Mensch. Die Vereinten Nationen und die Europäische Union bemühen sich seit vielen Jahren, die Produktion und den Ausstoß von Quecksilber einzudämmen.

Die US-Regierung hatte wegen der Gesundheitsrisiken im Jahr 2012 die Quecksilber-Emissionsgrenzwerte für Kohlekraftwerke drastisch gesenkt. Steinkohlekraftwerke dürfen dort jetzt höchstens noch 1,4 Mikrogramm Quecksilber pro Kubikmeter Abgas in die Atmosphäre blasen, Braunkohlekraftwerke 4,1 Mikrogramm. In Deutschland liegen die Grenzwerte mit 30 Mikrogramm im Tagesmittel deutlich höher.

Würde man die strengen US-Grenzwerte zugrunde legen, dürften fast alle untersuchten deutschen Kohlekraftwerke gar nicht laufen. Durch Einführung und Einhaltung der US-Grenzwerte jedoch würden die Quecksilber-Emissionen aus diesen Quellen um die Hälfte sinken. Lediglich eine einzige Anlage blieb zuletzt sicher unter den amerikanischen Werten, das war das Eon-Steinkohlekraftwerk im nordrhein-westfälischen Datteln.

Die Kohlekraftwerke in Deutschland

Nach Gesundheitsschädlichkeit*

*laut Studie der Universität Stuttgart im Auftrag von Greenpeace

Zeschmar-Lahl nahm für ihre Studie für die Jahre 2011 und 2012 jeweils sämtliche Kohlekraftwerke unter die Lupe, die mehr als zehn Kilogramm Quecksilber pro Jahr emittierten und damit laut Gesetz meldepflichtig waren. Das waren jeweils um die 50 Kraftwerke. Die größten Quecksilber-Mengen stießen den Angaben zufolge zuletzt das Vattenfall-Braunkohlekraftwerk im brandenburgischen Jänschwalde mit 505 Kilogramm aus sowie die beiden RWE-Anlagen Neurath und Niederaußem in Nordrhein-Westfalen mit jeweils 497 Kilogramm. Das Frankfurter Heizkraftwerk West, das mit Steinkohle betrieben wird, emittierte 28 Kilogramm Quecksilber.

Die Grünen-Fraktion im Bundestag forderte die schwarz-rote Koalition am Donnerstag auf, deutlich strengere Grenzwerte für den Quecksilber-Ausstoß einzuführen und sich dabei an den Amerikanern zu orientieren. Es sei ein Armutszeugnis für die Bundesregierung, ausgerechnet in diesem Punkt hinter den USA hinterherzuhinken, sagten die beiden Umwelt-Experten Oliver Krischer und Peter Meiwald. „Die Bundesregierung muss endlich handeln: Neben Klimaschutz sind Gesundheit und volkswirtschaftliche Folgekosten weitere Punkte, weshalb Deutschland noch stärker auf den Ausbau der Erneuerbaren und mehr Energieeffizienz setzen muss.“

KStA abonnieren