Rückstände in Lebensmitteln: Bei Bioware ist die Gefahr geringer

Lesezeit 3 Minuten
Einzelne Rückstände in Lebensmitteln sind selten gefährlich - riskant können sie nach Einschätzung von Verbraucher- und Umweltschützern aber werden, wenn sich viele Stoffe in einem Produkt summieren. Fotomontage: Franziska Koark Foto: Franziska Koark

Einzelne Rückstände in Lebensmitteln sind selten gefährlich - riskant können sie nach Einschätzung von Verbraucher- und Umweltschützern aber werden, wenn sich viele Stoffe in einem Produkt summieren. Fotomontage: Franziska Koark Foto: Franziska Koark

Berlin – Dioxin in Eiern, Pferdefleisch im Rinderhack, Krankheitserreger im Gemüse – bei jedem neuen Nahrungsmittelskandal stellt sich die Frage: Was können wir noch bedenkenlos essen? Die Antwort ist kompliziert. Alles, sagen die einen. Nur Bio, die anderen.

Viele Bundesbürger fühlen sich durch ihr tägliches Essen gefährdet. Theoretisch finden sich in jedem Nahrungsmittel Stoffe, die in bestimmten Mengen giftig sein können. Gemeint sind damit aber nicht unbedingt Giftstoffe, die durch den Menschen in die Nahrung gelangen. «Man kann sich auch mit Gewürzen oder Lakritze vergiften», sagt Prof. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung in Berlin.

Trotzdem sind sie da, die Stoffe, die Verbrauchern Angst machen. Dazu gehören auch geduldete Zusatzstoffe zur Konservierung oder Rückstände beispielsweise von Pestiziden und Weichmachern. Besorgte Bürger rufen dann gerne bei einer der Verbraucherzentralen an. «Aus unserer Sicht sind Pestizidrückstände nicht das höchste Risiko im Nahrungsmittelbereich», sagt Frank Waskow von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. So habe es in den vergangenen Jahren viel seltener Überschreitungen der Höchstgrenzen gegeben. Immer häufiger kämen jedoch Mehrfachrückstände vor.

beispielsweise Rückstände von 15 unterschiedlichen Pestiziden festgestellt. «Da ist wirklich noch Handlungsbedarf.» Als Positivbeispiel nennt sie die Summengrenzwerte für Trinkwasser.

In Sachen Weichmacher gebe es dagegen noch einiges zu tun, ergänzt Waskow. Zu den am häufigsten eingesetzten gehört DEHP, etwa, um den Gummi in Schraubglasdeckeln geschmeidig zu halten. Er steht unter anderem im Verdacht, Diabetes und Asthma hervorzurufen. In Spielzeug ist DEHP schon verboten. In Essensverpackungen wird er noch immer eingesetzt. «Weichmacher gehen gerne dahin, wo Fett ist», warnt sie.

Ein anderer Angstmacher sind Konservierungsstoffe. Viele Verbraucher meiden mittlerweile Produkte mit nummerierten Inhaltsstoffen, denen der Buchstabe E vorangestellt wird. «Deswegen geht der Trend dahin, dass Hersteller chemische Konservierungsstoffe aus ihren Produkten verbannen», hat Waskow beobachtet. Im Allgemeinen stellen Konservierungsstoffe aber kein gesundheitliches Risiko dar.

Um Verbraucher vor gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen von Nahrungsmittelzusätzen zu schützen, werden Grenzwerte formuliert. Die sind in der Regel so niedrig angesetzt, dass eine enorme Überschreitung der Werte nötig ist, um dem Körper zu schaden. «Gesetzlich festgelegte Grenzwerte beschreiben nicht die Grenze zwischen giftig und nicht giftig», erklärt Hensel. «Es sind politisch gemachte Handelsstandards, die aber selbstverständlich gesundheitliche Aspekte berücksichtigen.»

Wer auch auf die gesetzlich erlaubten Mengen verzichten will, hat einige Möglichkeiten. «Je mehr Verarbeitungsschritte für ein Nahrungsmittel nötig sind und je aufwendiger es produziert wurde, umso mehr Hilfsstoffe wurden eingesetzt», sagt Huxdorff.

Um Rückstände von Pestiziden zu umgehen, sollten möglichst viele Biolebensmittel im Einkaufswagen landen. 100-prozentig sicher ist auch das nicht - aber immerhin 87 Prozent der untersuchten Bioprodukte aus Deutschland hatten keine Pestizidrückstände, der Rest zeigte nur geringe Spuren, so eine Greenpeace-Studie. (dpa/tmn)

KStA abonnieren