„Sitzen ist das neue Rauchen“BEK und DLG werben für mehr Bewegung im Kreis Euskirchen

Lesezeit 3 Minuten
Petra Vossen steht auf einem Laufband und Petra Schumacher-Hendus dahinter.

Jeder Schritt zählt: Für mehr Bewegung im Alltag oder beim Fitnesstraining werben Petra Vossen (l.) von der BEK und Petra Schumacher-Hendus von der DLG Eifel.

Im Alltag fehlt oft die Bewegung. Mit einer Schrittzähler-Challenge wollen BEK und DLG Eifel erreichen, dass sich die Menschen wieder mehr bewegen.

„Durch die Technisierung und durch Home-Office bewegen sich die Menschen immer weniger“, sagt Petra Vossen von der Barmer Ersatzkasse (BEK) in Euskirchen. Die Folgen seien unter anderem Muskel- und Skeletterkrankungen, Rücken- und Nackenschmerzen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit einer Schrittzähler-Challenge wollen die BEK und die Dienstleistungs-Genossenschaft Eifel (DLG) jetzt gemeinsam auf die Problematik aufmerksam machen und in einem ersten Schritt die Mitarbeiter von Unternehmen animieren, sich mehr zu bewegen.

„Studien haben ergeben, dass während eines normalen Bürotags nur 800 bis 900 Schritte zurückgelegt werden“, erklärt Vossen im Aktivpark in Kall. Im Home-Office seien es im Schnitt sogar nur 300. „Förderlich sind aus unserer Sicht 10.000 Schritte pro Tag“, so Vossen.

Bewegungsarmut ist heutzutage ein großes Problem

„Wir haben über dieses Problem auch im Arbeitskreis Gesundheit der DLG gesprochen. In dem Zusammenhang wurde dann vorgeschlagen, eine Schrittzähler-Challenge für die Mitarbeiter in den Betrieben anzubieten“, erzählt Petra Schumacher-Hendus vom Vorstand der Dienstleistungsgenossenschaft.

Rund ein Viertel der mittlerweile 103 Mitgliedsbetriebe der DLG beteiligen sich mit ihren Mitarbeitern an der Aktion. „Ziel ist, dass das Thema Bewegung wieder mehr in den Fokus kommt“, betont Schumacher-Hendus. „Bewegungsarmut ist ein großes Problem. Sitzen ist heutzutage das neue Rauchen. Es schadet dem Rücken“, ergänzt Vossen. Mit körperlichen Aktivitäten könne man unter anderem Osteoporose entgegenwirken, die kognitiven Fähigkeiten steigern, Stress abbauen und das Wohlbefinden und das Immunsystem stärken. Bewegung habe zudem einen positiven Einfluss auf den Blutdruck.

Auch das Teambuilding spielt eine große Rolle

Um mitmachen zu können, müssen die Teilnehmer der „Challenge“ nur eine App herunterladen und diese mit dem Schrittzähler auf ihrem Handy verbinden. In der App können sie auch sehen, wie viele Schritte sie und die Mitstreiter sowie die „Konkurrenz“ in den anderen Unternehmen zurückgelegt haben.

Neben der Gesundheit spiele bei der Aktion auch das Teambuilding eine große Rolle. „Die Mitarbeiter in den Unternehmen motivieren sich gegenseitig, beispielsweise in der Mittagspause gemeinsam ein paar Schritte zu gehen“, sagt Vossen. Manche würden sich sogar am Wochenende zu Ausflügen treffen. Abgerechnet wird Ende Mai. Danach werden die Sieger geehrt.

„Der Wettbewerb ist ein Warmlaufen für die Gesundheitswochen der DLG“, sagt Schumacher-Hendus. Das Programm wurde stark ausgeweitet. Für die Beschäftigten der DLG-Mitgliedsunternehmen werden vom 17. bis 21. Juni an mehr als 20 Orten insgesamt 44 kostenlose Angebote rund um die Themen Gesundheit, Fitness und Ernährung angeboten. „Die Schwerpunkte der Gesundheitswochen werden mit den Unternehmen abgestimmt“, so Schumacher-Hendus.

Die DLG Eifel befindet sich aktuell auf einem rasanten Wachstumskurs. Allein zwischen Januar 2023 und Januar 2024 ist die Zahl der Mitgliedsunternehmen nach Angaben von Schumacher-Hendus um mehr als 50 Prozent auf 103 gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten sei in dem Zeitraum um rund 30 Prozent auf gut 5300 gewachsen.

KStA abonnieren