Angst vor LärmInvestor der Sommerrodelbahn in Reichshof lädt zum Praxistest

Lesezeit 2 Minuten
Ein Junge saust auf der Wasserkuppe (Hessen) die Sommerrodelbahn entlang.

Auf der Wasserkuppe in Hessen ist bereits eine Sommerrodelbahn in Betrieb, in Reichshof-Eckenhagen steckt sie im Planungsstadium.

Am 26. August soll die Geräuschkulisse der geplanten Sommerrodelbahn in Eckenhagen simuliert werden.

Die befürchtete Ruhestörung war der wichtigste Kritikpunkt der Anwohner bei der Vorstellung des Projekts vor zwei Wochen. Um diese Bedenken auszuräumen, will Investor Markus Lüdorf nun in Reichshof-Eckenhagen einen Praxistest veranstalten. Lüdorf will zeigen, dass die Sommerrodelbahn nicht mit der Achterbahn eines Freizeitparks zu vergleichen ist. Freiwillige sind eingeladen, durch ihre Teilnahme an einer Begehung des Geländes eine realistische Geräuschkulisse zu erzeugen.

Lüdorf sagt: „Die Bürger vom Aggerberg sollen hören, was bei ihnen ankommt.“ Die kritischen Anwohner hat Lüdorf dafür schon ins Boot geholt. Man trifft sich am Samstag, 26. August, um 10 Uhr am Stadion an der Hahnbucher Straße. Danach gibt es einen Austausch mit Imbiss auf dem Gelände der Kulturkantine. Vertreter der Gemeindeverwaltung und des Bauausschusses des Rats werden ebenfalls anwesend sein.

Ich bin froh, dass die Anwohner nicht blockieren, sondern jetzt dabei sind, wenn wir die Ortsbegehung machen.
Markus Lüdorf, Investor

Dem Investor wäre es nun nicht recht, wenn viele hundert Schaulustige aus dem ganzen Kreis zum Gelände strömten und somit für einen weitaus größeren Andrang sorgen, als die Freizeitanlage im Normalbetrieb hätte. Darum beschränkt Lüdorf seine Einladung ausdrücklich auf Reichshofer Bürger und hat die Ankündigung als Anzeige nur im örtlichen Mitteilungsblatt veröffentlicht. Zusammen mit den Anwohnern möchte sich der Investor einen möglichst lebensnahen Eindruck vom zu erwartenden Lärm verschaffen.

In der Einladung schreibt Lüdorf: „Simuliert werden soll ein gut besuchter Tag im imaginären Erlebnis- park mit Sommerrodelbahn, Kletterturm und Spielplatz sowie das Ankommen von Pkws auf dem geplanten Parkplatz.“ Während auf der Autostellfläche Wagentüren zugeschlagen werden, bauen Kinder am für den Spielplatz vorgesehenen Standort ein Indianerzelt auf. Bei der Bürgerversammlung im Kulturzentrum sei die Stimmung „aufgeheizt“ gewesen, sagt Lüdorf. „Ich bin froh, dass die Anwohner nicht blockieren, sondern jetzt dabei sind, wenn wir die Ortsbegehung machen.“

Nachtmodus
KStA abonnieren