Wander-KolumneWo es dem Wandernden im Bergischen blüht

Lesezeit 2 Minuten
Wanderer auf dem Leichlinger Obstweg wandern an einem blühenden Baum vorbei.

Zwischen Streuobstweisen und an Waldrändern entlang kann Wandern derzeit besonders farbenfroh und frühliungsfrisch sein.

Warum Wandern zwar keine Saison hat, es zu jeder Jahreszeit aber andere reizvolle Touren gibt, erläutert unser Wandertag-Autor in der Kolumne.

Wandern hat keine Saison, sondern das ganze Jahr über seine unterschiedlichen besonderen Reize. Von der Baumblüte im Frühjahr übers saftige Grün des Sommers und die Farbenpracht des Herbstes bis zu den freien Blicken durch laublose Wälder im Winter.

Aber irgendwie macht's im Frühjahr bei angenehm über 20 Grad warmen Temperaturen, blühenden Wiesen und Bäumen doch den meisten besonders viel Spaß – vorausgesetzt man hat die passende Idee, wohin es gehen soll.

Guido  Wagner

Guido Wagner

Leiter der Redaktion Rhein-Berg von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Bergischer Landeszeitung/Kölnischer Rundschau“. Bereits während des Studiums hat er als freier Journalist gearbeitet und nach dem Exame...

mehr

Zurzeit besonders zu empfehlen sind Touren, die über Wiesen und an Waldrändern vorbeiführen, so wie die Tour rund um Nümbrecht, die vergangene Woche im Magazin dieser Zeitung erschienen ist. Alle Infos dazu gibt es noch einmal hier.

Neben der Markierung des Klangpfads an einem Baum bei Nümbrecht sind Blüten zu sehen.

Auch der Klangpfad bei Nümbrecht wartet derzeit mit einigen Blüten am Wegesrand auf.

Noch ist die Blüte vieler Pflanzen nicht durch und jede Woche lassen sich neue Farben der Natur am Wegesrand entdecken. Ein reizvolles Schauspiel, das ebenso farbenfroh wie veränderlich ist. In manchen Regionen wie im Alten Land bei Hamburg gibt es daher eigene Blütenbarometer, um Interessierte vor der Planung einer Tour zu informieren, wie weit die Blüte bereits vorangeschritten ist.

Blütenbarometer gibt's auf den Naturwegen im Rheinland leider noch nicht

Für den Obstweg des Bergischen Wanderlands und die weiteren Obstwege der NABU Naturschutzstation Leverkusen-Köln ist das leider trotz zahlreicher Nachfragen bis heute nicht gelungen, so dass in der Regel nur der Blindflug zur Wandertour bleibt. Na ja, es muss natürlich nicht unbedingt Blühzeit sein, um diese Wanderrunden zu drehen – aber besonders schön ist es schon.

Mohnblumen wachsen am Wegesrand des Leichlinger Obstwegs.

Auch der Sommer hat am Leichlinger Obstweg noch einige besondere Blütenpracht zu bieten.

Noch mehr Tipps zu je nach Jahreszeit besonders reizvollen Touren bietet die nun als Bündelangebot (Bundle) zusammengefasste Buchreihe zur Wandertag-Serie im renommierten Magazin dieser Zeitung. In den Büchern sind die Wandertouren nach Jahreszeiten sortiert – so dass man rasch nachschlagen kann, welche Tour sich beispielsweise jetzt im Frühling besonders anbietet.

Burgweg an der Sieg ist eine Lieblingstour im Frühjahr

Eine meiner Lieblingsrunden in jedem Frühling ist auch der Burgweg rund um Stadt Blankenberg an der Sieg, zu finden auf der Seite der Naturregion Sieg.

Blick auf die Burg Blankenberg von der Aueler Seite aus.

Mein Favorit im Frühling der Burgweg zu Burg Blankenberg (am Horizont) bei Hennef an der Sieg.

Dort gibt es zahlreiche Streuobstwiesen und weite Ausblicke, die mich jedes Jahr aufs Neue begeistern können. Was sind Ihre Lieblingsfrühlingstouren? Wo blüht es besonders schön? Schreiben Sie's mir gerne per E-Maik. Ich würde mich freuen!

Die Wandertag-Bücher 1 bis 4   (Foto) sind zum Gesamtpreis von 50 Euro (für Abonnenten: 40 Euro) übrigens im Shop dieser Zeitung erhältlich.

KStA abonnieren