Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Vater war ein NaziUschi Glas entdeckt bei Ahnenforschung dunkles Familiengeheimnis

2 min
Uschi Glas spricht.

Uschi Glas hat Ahnenforschung betrieben. (Archivbild)

Bei Recherchen für ein Buch fand die Schauspielerin heraus, dass ihr Vater Mitglied der Waffen-SS war. Sie hatte auf jüdische Wurzeln gehofft.

Die Schauspielerin Uschi Glas hat während der Arbeit an ihrem neuen Buch eine schockierende Entdeckung über ihre Familiengeschichte gemacht. Anstatt der erhofften jüdischen Wurzeln offenbarte die Recherche laut einem Artikel in der „Bild“-Zeitung die nationalsozialistische Vergangenheit ihres Vaters, Christian Glas. Dies teilt die Film-Legende in ihrem Buch „Du bist unwiderstehlich, Wahrheit“ mit, das sie gemeinsam mit Charlotte Knobloch verfasst hat.

Uschi Glas: Vater war in der Waffen-SS

Glas hatte einen Ahnenforscher beauftragt, da Namen wie „Lichtenstern“ in der mütterlichen Linie auf eine jüdische Herkunft hindeuteten. Diese Vermutung bestätigte sich nicht; die Familie war katholisch. Stattdessen fand der Forscher die Militärakte des Vaters, die zeigte, dass Christian Glas bereits am 1. Dezember 1931, im Alter von 18 Jahren, in die NSDAP eingetreten war. 

Laut den Unterlagen trat ihr Vater am 15. August 1944 in die Waffen-SS ein und wurde in der Nachrichtenabteilung ausgebildet. Ab dem 11. September 1944 diente er in der Waffen-SS-Division „Skanderbeg“. Diese Division war auf dem Balkan stationiert und an zahlreichen Kriegsverbrechen beteiligt, einschließlich der Deportation von Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Uschi Glas betont technische Rolle ihres Vaters in der Waffen-SS

Uschi Glas schreibt, dass eine persönliche Beteiligung ihres Vaters an den dokumentierten Verbrechen jedoch unwahrscheinlich sei. Die Taten ereigneten sich vor dem 11. September 1944, dem Datum seiner Zuteilung zur Division. Dem Bericht des Forschers zufolge hatte ihr Vater eine rein technische Funktion als Funker ohne Fronteinsatz. Am 2. Mai 1945 geriet er in Kriegsgefangenschaft.

Die Enthüllung sei für sie ein Schock gewesen, schreibt Glas. Der Leitsatz ihres Vaters, man müsse abends in den Spiegel schauen können, erscheine ihr nun in einem anderen Licht. Für sie selbst sei die Erkenntnis eine Mahnung zur Selbstreflexion.

Uschi Glas engagiert sich für verschiedene gesellschaftspolitische Themen. So gründete sie 2009 den Verein brotZeit e.V., der sich für ein gesundes Frühstück für Kinder einsetzt. Außerdem äußert sie sich regelmäßig zu politischen Themen und betont die Bedeutung der Demokratie.

Sie ist begeistert von den vielen Demonstrationen gegen Rechts in Deutschland und betont, wie wichtig es ist, dass Menschen aufstehen und ihre Stimme erheben. Zudem beteiligt sie sich regelmäßig an Aktionen gegen Rechtsextremismus und Rassismus, zum Beispiel auf dem Münchner Viktualienmarkt. Glas demonstrierte auch für die Freilassung der israelischen Geiseln im Gazastreifen. (jag)