Die Kirmesbedingungen bei der Bergisch Gladbacher Pfingskirmes sind ideal. Wir zeigen aber auch, was hinter den Kulissen los ist.
1973 gründeten die Stadt Köln, die drei bergischen Kreise und der Rhein-Sieg-Kreis den Naturpark.
Die Milliarden-Investition der Papiermaschine 3 zahlte sich wirtschaftlich nie aus, kommentiert unser Autor Claus Boelen-Theilen.
Fast sechs Monate dauerten Abbau und Abtransport der Papiermaschine.
Der Break Dancer auf der Pfingstkirmes ist das erste Modell, das Maximilian nachgebaut hat.
Angesichts der hohen Kosten hinterfragt der Finanzausschuss von Bergisch Gladbach die Notwendigkeit des Projekts.
Die StadtBergisch Gladbach verpflichtet sich, 2,5 Millionen Euro in Sanierung des Wassersystems der IGP zu stecken.
Über langweilige Büroroutine können die 300 Leute vom Jobcenter Rhein-Berg nicht klagen.
Dem gewalttätigen Streit waren kleinere Streitigkeiten zwischen dem Parkplatzbesitzer und dem neu zugezogenen Nachbarn vorangegangen.
Der Ausschuss spricht sich außerdem für das Feuerwehr-Ehrenamt aus.
Der Lenkungsausschuss des Strukturförderprogramms Regionale 2025 hat für ein Leuchtturmprojekt in Bergisch Gladbach grünes Licht gegeben.
In einen Kiosk an der Paffrather Str. in Bergisch Gladbach wurde wiederholt eingebrochen.
Diese Fahndungen der Polizei sind im Rheinisch-Bergischen-Kreis derzeit aktuell. Die Ermittler suchen Hinweise zu den bislang unbekannten Tätern.
Bürgermeister Frank Stein sicherte die Spielgeräte vor Monaten zu. Da sich die Anschaffung hinzieht, wurden die Eltern tätig.
Der Umbau der Schloßstraße in Bensberg wird teurer als erwartet.
Die Sanierungsarbeiten an der Bensberger Kirche St. Nikolaus in Bergisch Gladbach werden fortgesetzt.
In seiner Autobiographie erzählt er unter anderem über seine Vergangenheit in Bergisch Gladbach und seine prominenten Bekanntschaften.
Der Radfahrer wurde von dem Transporter erfasst und schwer verletzt. Der Fahrer des Wagens hatte den 57-Jährigen beim Abbiegen übersehen.
Die Gladbacher Freiwilligenbörse findet keinen Nachwuchs für den Vorstand. Unsere Autorin Uta Böker zum möglichen Aus der Freiwilligenbörse.
Das Gladbacher Volksfest trotzt auch im 181. Jahr widrigen Bedingungen: Energienot und Mangel an Helfern für Auf- und Abbau.
Das Konzept aus dem Jahre 2016 hatte das Zanders-Areal noch nicht auf dem Plan.
Nach 25 Jahren florierender Vermittlungsarbeit droht der Freiwilligenbörse das unfreiwillige Aus. Es fehlt der Nachwuchs für den Vorstand.
Der Eigentümer wollte das Bauernhofmuseum eigentlich in absehbarer Zeit wieder eröffnen.
Auf dem Zanders-Parkplatz in Bergisch Gladbach fand ein Pedelec-Training für Anfänger statt.
In der Thomas-Morus-Akademie stellen Wolfgang Heuwinkel und Nja Mahdaoui aus. Teils werden gemeinsam entwickelte Kunstwerke vorgestellt
Auf einer Versammlung äußerten zahlreiche Bürger Sorge, dass die geplante Wohnbebauung für das Gladbacher Wachendorff-Gelände zu massiv ausfallen könnte.
Die CDU kritisiert das Tempo des Projekts. Die Bergisch Gladbacher Verwaltung sieht sich voll im Zeitplan.
Das Projekt zur Betreuung wohnungsloser Menschen in der Gladbacher Innenstadt wird ausgebaut. Zukünftig beteiligen sich auch der Kreis und der LVR.
Wolfgang Clemens wollte das Bauernhofmuseum bald wiedereröffnen. Doch dann brannte sein Elternhaus bis auf die Grundmauern nieder.
An diesem Sonntag werden Tausende Radsportfans zur 105. Auflage des internationalen Radklassikers „Rund um Köln“ erwartet.