Zwei Jugendliche haben Dixi-Klo-Häuschen in Refrath mit Graffiti verschönert. Innen drin sei es schmutzig, beklagt ein Taxifahrer.
Neue WC-AnlageEin stilles Örtchen in Bergisch Gladbach wird zu einem Kunstwerk

Zwei Jugendliche aus Refrath haben das Häuschen des Dixi-Klos am Mehrgenerationenpark mit ihren Sprühdosen verschönert.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Das Toilettenhäuschen am Mehrgenerationenpark im Bergisch Gladbacher Stadtteil Refrath steht. Das ist eine gute Nachricht. Denn wer als Nutzer der Freizeitanlage an der Wilhelm-Klein-Straße das Pech hatte, aufs Klo zu müssen, konnte erstmal lange suchen. Im gesamten Stadtteil gibt es keine einzige öffentliche Toilette.
Und jetzt gibt es seit Kurzem endlich ein WC am Bahnübergang am Wickenpfädchen. Eins, das sich sehen lassen kann. Die Toilettenanlage ist ein richtiger Hingucker. Zwei Jugendliche, die Brüder Paul (16) und Tom Funke (14) aus dem Jugendclub der Kreativitätsschule Refrath, haben das Dixi-Klo-Gebäude mit ihren Spraydosen in den grellen Farben Pink, Orange, Blau und Gelb gestaltet. Kein Vergleich zur Tristesse, die die Verschalung aus schwarzen Platten vorher ausstrahlte.
Die beiden Jugendlichen haben das Konzept selbst entwickelt
Der Bürger- und Heimatverein Refrath ist auf die Kreativitätsschule zugekommen, mit der Bitte, sich der Anlage in Absprache mit der Stadtverwaltung anzunehmen, berichtet Manfred Büscher, stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins. Denn schon seit vielen Jahren treffen sich im Krea-Jugendclub regelmäßig Jugendliche, um unter Anleitung des Künstlers und Coaches Puya Bagheri Graffiti zu erlernen. „Die beiden Refrather Brüder machen dort schon seit zwei Jahren mit“, sagt Sigrid Brenner, Leiterin der Kreativitätsschule.
Für die Gestaltung haben die beiden Künstler ein Konzept entwickelt, das eine Mischung aus klassischen Schriftzügen, sogenannten Writings, und abstrakten Elementen zeigt. „Ihr Ziel war es, Graffiti als Kunstform sichtbar und zugänglich zu machen – jenseits von Vorurteilen und Klischees“, erläutert Brenner. Das Ziel: Das Kunstwerk soll offen und freundlich wirken und bei möglichst vielen Menschen im öffentlichen Raum positiv ankommen.

Integriert in das Kunstwerk sind Schriftzüge, gedacht als Appell für ein friedliches Miteinander.
Copyright: Sigrid Brenner
Sofort ins Auge sticht das Wort „Respekt“, stilisiert mit den Buchstaben „rspt“, als zentraler Bestandteil des Kunstwerks. Es stehe, so Brenner, für einen wichtigen Wert im Krea-Jugendclub, der im Miteinander der Jugendlichen gefördert werde und zugleich als gesellschaftliches Statement verstanden werden könne: Respekt als Grundlage für ein friedliches Zusammenleben. Gleichzeitig sei der Schriftzug ein Appell an die Betrachter, das Werk mit Respekt wahrzunehmen und zu behandeln.
Auf Wunsch eines Passanten haben Paul und Tom Funke außerdem die Postleitzahl von Refrath integriert. Auf der Bahnseite findet sich die Worte „Love, Peace und Happiness“. Sie wirken wie ein Aufruf zu einem friedlichen und liebevollen Miteinander und positiven Lebensgefühl – eine schöne Botschaft mitten in diesen von Krisen und Kriegen gezeichneten Zeiten.
„Das Projekt ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Hip-Hop-Kunst jungen Menschen eine Stimme gibt – sichtbar, hörbar und wirksam“, findet Brenner. Das zentrale Anliegen auch von Coach Bagheri sei es, nicht nur Jugendlichen durch kreatives Schaffen Selbstbewusstsein und Ausdruckskraft zu vermitteln, sondern sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. „Denn wer lernt, sich über Kunst mitzuteilen, entwickelt auch die Fähigkeit, sich in gesellschaftliche Prozesse einzubinden“, betont Brenner.
„Es ist ein sehr gelungener Beitrag zur Verschönerung unseres Ortsteils“, freut sich Winfried Krux, Vorsitzender des Bürger- und Heimatvereins. Der Verein übernimmt, wie berichtet, 50 Prozent der Kosten für die Reinigung der Toilettenanlage in der zweijährigen Testphase. Sie belaufen sich auf 10.000 Euro pro Jahr.
Ein Taxifahrer beklagt gestern den versifften Zustand des Dixi-Klos. Auch käme kein Wasser aus dem Hahn zum Händewaschen. Laut Stadtverwaltung wird die Anlage in den Sommermonaten zweimal pro Woche gereinigt.