Der Bericht sorgte kurz vor der Weihnachtspause für Wirbel in der Düsseldorfer Staatskanzlei. Berät eine Stylistin Mitglieder der Landesregierung? Die Antwort dazu steht noch aus.
Putin führt einen Energiekrieg gegen den Westen. Deutschland will die Ausfälle auch durch Importe von Fracking-Gas aus den USA kompensieren. Wäre es nicht schlauer, eigene Gasreserven zu nutzen?
Die Special Olympics World Games, die Weltspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, finden zum ersten Mal in Deutschland statt. Wie Jessica und Kai sich in Hennef vorbereiten.
Die SPD erhöht im Flutausschuss den Druck auf Ministerin Scharrenbach. Es geht um Akten, die aus Sicht der Sozialdemokraten noch nicht dem Ausschuss übergeben wurden.
Alles wird teurer - auch der Umbau der Düsseldorfer Regierungszentrale. Die SPD will jetzt wissen, wie hoch die Kosten für die Sanierung geworden sind. Im Raum steht die Summe von 20 Millionen Euro.
Klimaneutralität muss die Leitlinie für den Wandel der Braunkohleregion sein, fordert ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure. Von den 15 Milliarden Euro Fördergeldern müssten mindestens 500 Millionen in eine neue grün-blaue Infrastruktur fließen.
Sie waren ein politischer Aufreger in der Pandemie: Als die zweite Lieferung Stoffmasken von van Laack bei der Polizei NRW ankam, brauchte man sie schon nicht mehr. Noch heute hortet sie die Polizei.
Um den akuten Lehrermangel zu lindern, sollen Lehrer länger arbeiten und Teilzeitarbeit beschränkt werden. Das ärgert Lehrende, die seit Jahren am Rand der Belastungsgrenze arbeiten.
Im Fall des von der Polizei erschossenen 16-Jährigen in Dortmund läuft alles auf eine Anklage gegen alle fünf beteiligten Polizisten hinaus. Die Staatsanwaltschaft geht von einem unverhältnismäßigen Einsatz aus.
Der neue Chef der NRW-FDP, Henning Höne, hat bei seiner Wahl zum Parteivorsitzenden nur 54 Prozent der Stimmen erzielt. Wie kam es zu dem schlechten Ergebnis? Ein Interview.
Ein Drittel der Hausärzte in Nordrhein-Westfalen ist über 60 Jahre alt, es droht Unterversorgung. Zwei Landärzte erzählen, warum sie ihren Beruf lieben.