Merkliste MEINE ARTIKEL
Wir bieten unseren registrierten Lesern den Bereich MEINE ARTIKEL an.
Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen.
Sie haben bereits ein Konto?
Die 50. Veranstaltung von „Jeck sin, lache, Musik mache“ war wieder ein voller Erfolg. Nur die Höhner fehlten bei der Karnevalsparty in Mechernich.
Langjährige Zusteller aus dem Kreis Euskirchen für ihre Dienste geehrt. In geselliger Runde tauschten sie Erlebnisse und Anekdoten aus.
Zur Realisierung eines Großprojekts hat die Deutsche Mechatronics GmbH aus Mechernich vergeblich nach Fachkräften aus der Region gesucht.
Die Sportstudentin Ada Theilken aus Wachendorf ging ihre achte Teilnahme bei der RTL-Show „Ninja Warrior Germany“ locker an – mit Erfolg.
Drei Schwestern unter einem Dach: Das Seminarhaus „Freiraum3“ in Harzheim lädt für Samstag, 25. November, zum Tag der offenen Tür ein.
Im Rahmenprogramm einer Fachtagung werden in Kommern am Mittwoch und Donnerstag mehrere Dokumentarfilme öffentlich gezeigt.
Das frisch proklamierte Dreigestirn der Greesberger will es bis zum Ende der Session richtig krachen lassen – Bauer aus Bleibuir „importiert“.
Die 200 Quadratmeter große Eisbahn auf dem Krewelshof in Obergartzem kann nach Voranmeldung zum Eisstockschießen genutzt werden.
Die Freizeit-GmbHMechernich ist Pächter des Hotels Eifeltor in Kommern. Mit den Einnahmen sollen Verluste der Eifeltherme minimiert werden.
Die RVK plant ein Kompetenzzentrum an der Peterheide in Mechernich. 20 neue Arbeitsplätze sollen auf dem Bundeswehrareal entstehen.
Die Herausgabe von Betäubungsmitteln hat ein 20-jähriger Mann in einer Apotheke in Mechernich gefordert – vergeblich.
Auftritt der Band Brings als fulminanter Höhepunkt im Strempter Festzelt – die Eintrittskarten waren innerhalb einer Stunde vergriffen.
Prinz Kalli ist erst der dritte royale Herrscher in der Geschichte der Karnevalsfreunde in Mechernich-Holzheim.
Um 13 Uhr hatte Sabrina Empt eine Idee, acht Stunden später waren sie und ihre Schwestern Vussems Tollitäten. Nur die roten Schuhe fehlten.
Der erstmalige Open-Air-Startschuss des Festausschusses und der Bleifööss in die Session fand großen Anklang in Mechernich.
Die Fast-Food-Kette McDonald's baut nun doch nicht am Georges-Girard-Ring in Mechernich. Dafür eröffnet am 1. Dezember Subway wieder.
Bei der Unterbringung von Geflüchteten stößt die Stadt Mechernich aktuell an ihre Grenzen. Aktuell geht es um rund 400 Menschen.
Insgesamt 191 Lüftungsgeräte für mehr als vier Millionen Euro hat die Stadt Mechernich in den sieben Schulen im Stadtgebiet installiert.
Die Initiative Jeck gegen Rechts veranstaltet auf dem Alten Markt in Euskirchen Karneval. In Mechernich geht man indes einen ganz neuen Weg.
In Kommern haben Kinder und Jugendliche aus dem DRK-Ortsverband Mechernich bei der Pflege der 42 Stolpersteine geholfen.
Ursprünglich war geplant, dass bereits in diesem Herbst die ersten Besucher den Mechernicher Wohnmobilhafen nutzen können.
Durch die Wucht der Kollision wurde der Rettungswagen in zwei Autos geschleudert, die an der Kreuzung bei Rot warteten.
Die Stadt Mechernich hat ein Gemälde von Hilla Richarz erworben, um an die von den Nazis ermordeten Jüdinnen und Juden zu erinnern.
Vier Jahre lang hatte Gabriele Latzke den Altbau in Kommern saniert, dann kam die Flut. Die Künstlerin musste von vorn beginnen.
Die Schulsozialarbeit nimmt im Kreis Euskirchen einen großen Platz im Klassenraum ein. Das System Schule hat sich stark verändert.
Der Martinszug wie früher auf dem Dorf im LVR-Freilichtmuseum in Kommern wurde abgesagt.
Zum zweiten Mal macht die niederländische Firma „Gartenträume“ mit ihrer Publikumsmesse Station im Schloss Eicks. Bis Sonntag präsentiert sie Utensilien für den Winter.
Kurz vor dem 30. Todestag hat die Stadt Mechernich das Grab von Sabine Hoffmann abräumen lassen – die Familie wurde davon vollkommen überrascht.
Hoher Besuch in Roggendorf: Zum Jubiläum der Geißböcke Nordeifel kamen Bernd Cullmann und Herbert Zimmermann, zwei Legenden des 1. FC Köln.
Kinderfressende Riesen, metzelnde Werwölfe und reitende, kopflose Widergänger: Viele Gruselgeschichten haben in der Eifel ihren Ursprung.
Mein Konto
Abo & Angebote
News-App herunterladen