Wir haben die Arbeit von Politik und Verwaltung analysiert – das Ergebnis
Über Politik und Stadtverwaltung wird in Köln oft gemeckert – ist das berechtigt? In unserer Serie „Wo steht Köln?“ haben wir den Check gemacht.
von Paul Gross, Oliver Görtz, Matthias Hendorf
Kölns Oberbürgermeisterin
Anzeige
Henriette Reker wird den eigenen Ansprüchen nicht gerecht
Henriette Reker ist seit 2015 die erste Oberbürgermeisterin Kölns. Doch was bleibt von zwei Amtszeiten, die sie selbst eingefordert hatte, am Ende übrig?
von Tim Attenberger, Matthias Hendorf
Klimaneutralität bis 2035
Anzeige
Kann Köln dieses Ziel wirklich schaffen?
Köln möchte in wenigen Jahren klimaneutral sein. Die Aufgabe ist gigantisch, denn es wurde in der Vergangenheit viel Zeit vergeudet. Ist das noch zu schaffen?
von Oliver Görtz
Wirtschaftliche Entwicklung stagniert
Anzeige
Warum die Stadt Köln im Mittelmaß verharrt
Die Voraussetzungen sind bestens, aber Köln kann seine Wirtschaftskraft einfach nicht entfalten. Auch wenn die Stadt vergleichsweise gut durch die aktuellen Krisen kam, lässt sich der schlafende Riese Köln nicht richtig wecken. Warum?
von Oliver Görtz
„Sozialer Notstand“ an Neumarkt und Wiener Platz
Anzeige
Wie Kölner Streetworker erledigen, was die Stadt versäumt
Streetworker Franco Clemens sagt: Die Stadt ist zu weit weg von der Lebensrealität der ärmsten Kölnerinnen und Kölner. Ein Winterabend auf Neumarkt und Wiener Platz.
von Paul Gross
Bündnis mit tiefen Differenzen
Anzeige
Wie Grüne und CDU Verkehrspolitik in Köln aneinander vorbei machen
Die Verkehrspolitik ist die große Kontroverse im Ratsbündnis. Wie gelingt es Grünen und CDU trotzdem, Entscheidungen durchzusetzen und welche Projekte stagnieren wegen der Uneinigkeit? Eine Analyse.
von Paul Gross
Soziale Schieflage in Köln
Anzeige
„Menschen werden gezwungen, im Dreck zu leben“
Sozialforscher Thomas Münch forscht zu Wohnfahrt, Arbeits- und Sozialpolitik. Und kritisiert die Stadt Köln im Interview massiv.
„Wo steht Köln?“
Anzeige
Investoren ziehen erste Bau- und Wohnprojekte zurück
Warum werden in Köln zu wenig neue Wohnungen gebaut? Diese Frage beantworten wir in unserem Köln-Barometer in Kurzform.
von Matthias Hendorf
„Wo steht Köln?“
Anzeige
In Sachen Schule ist einiges in der Pipeline
Wie will die Stadt ausreichend Schulplätze schaffen? Diese Frage beantworten wir in unserem Köln-Barometer in Kurzform.
von Alexandra Ringendahl
„Wo steht Köln?“
Anzeige
Die Verkehrswende ist noch ein weiter Weg
Zum Abschluss des Jahres und der KStA-Serie „Wo steht Köln“ bewerten wir die Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Beim Thema Verkehr gibt es Licht und Schatten.
von Paul Gross
„Wo steht Köln?“
Anzeige
Der Stadt rennt bei der Klimawende die Zeit davon
Beachtet die Verwaltung den Klimaschutz ausreichend? Diese Frage beantworten wir in unserem Köln-Barometer in Kurzform.
von Oliver Görtz
„Wo steht Köln?“
Anzeige
Polizei kämpft gegen steigende Kriminalität in der Stadt
Stark steigende Kriminalitätszahlen und die Einsatzplanung für Weiberfastnacht fordern die Polizei. Eine Bestandsaufnahme.
von Tim Stinauer
„Wo steht Köln?“
Anzeige
Stadt reagiert gut auf den Krieg, doch die soziale Lage bleibt prekär
Zum Abschluss des Jahres bewerten wir die Entwicklung in verschiedenen Bereichen. In der Sozialpolitik gibt es Dauerprobleme und Hoffnungsschimmer.
von Paul Gross
„Wo steht Köln?“
Anzeige
Die Stadt lässt ihre wirtschaftlichen Chancen liegen
Warum verharrt die Stadt im wirtschaftlichen Mittelmaß? Diese Frage beantworten wir in unserem Köln-Barometer in Kurzform.
von Oliver Görtz
Wirtschaftsexperte ordnet Entwicklung ein
Anzeige
„Auch das Ruhrgebiet läuft Köln den Rang ab“
Hanno Kempermann ist Geschäftsführer der „IW Consult“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft und Experte für gesamtwirtschaftliche Entwicklungen. Er erklärt im Interview, warum die Stadt Köln wirtschaftlich stagniert.
von Oliver Görtz
„Schlanke, einfache Prozesse sind der Schlüssel“
Anzeige
Diese Tipps hat ein Hamburger Schulbau-Experte für Köln
Hamburg gilt in Deutschland als Vorbild im Schulbau. Jan Schneck ist in der Geschäftsführung von „Schulbau Hamburg“ und erklärt den Erfolg.
von Alexandra Ringendahl
Schulnotstand in Köln
Anzeige
So will die Stadt eine „Jahrhundertaufgabe“ lösen
Die Stadt hat den Schulnotstand ausgerufen. Es fehlen in den nächsten Jahren 54 Schulen. Was die Realität schon jetzt prägt, sind „kölsche Dauerlösungen“.
von Alexandra Ringendahl
Bauexperte über Köln
Anzeige
„Dass Großbauprojekte teurer werden, ist kein Naturgesetz“
Köln ächzt unter seinen Großbauprojekten, viele dauern länger, werden teurer. Muss das so sein? Oder gibt es Auswege? Bauexperte Klaus Grewe sagt Ja und verrät Lösungen.
von Matthias Hendorf
Wo steht Köln?
Anzeige
Das sind Kölns Probleme mit Großbauprojekten
Die Bühnen-Sanierung? Eine Aufgabe gefühlt für die Ewigkeit. Die Mülheimer Brücke? Hätte die Stadt genauer hinschauen müssen – sagt sie selbst.
von Matthias Hendorf
Wo steht Köln?
Anzeige
Kölner Drogenszene: „Die Verelendung hat zugenommen“
Daniel Deimel, Professor für Klinische Sozialarbeit, spricht im Interview über die Kölner Drogenszene und die prekäre Situation am Neumarkt.
von Alexander Holecek
Wo steht Köln?
Anzeige
Das sind die Gründe für die steigende Kriminalität in Köln
Wo steht Köln? Nach zwei Jahren sinkender Kriminalität in der Stadt ziehen die Zahlen seit Monaten wieder deutlich an. Vor allem die sprunghafte Entwicklung bei einem Delikt bereitet der Polizei Sorgen.