Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Himmelsspektakel über NRWSo lief die totale Mondfinsternis in Köln

2 min
This photograph shows the blood moon during a full lunar eclipse in Johannesburg on September 7, 2025. (Photo by Wikus de Wet / AFP)

Der erste Teil der totalen Mondfinsternis war in Köln nur ganz schwach zu sehen. Dieses Bild entstand über Johannesburg in Südafrika.

Nicht nur in Köln blickten am Sonntagabend viele Menschen gen Himmel. Sie kamen jedoch erst in der zweiten Hälfte auf ihre Kosten.

Am Kölner Rheinufer versammelten sich zahlreiche Kölnerinnen und Kölner, um die totale Mondfinsternis am Sonntagabend (7. September) zu bestaunen. Doch die Schaulustigen wurden etwas enttäuscht, denn eine dünne Wolkendecke verhinderte eine perfekte Sicht auf das Himmelsspektakel.

Die totale Mondfinsternis war in Köln nur recht schwach zu erkennen.

Die totale Mondfinsternis war in Köln nur recht schwach zu erkennen.

Vom Rheinland aus waren nur die ganz schwachen Umrisse des vollständig verdunkelten Himmelskörpers zu erkennen. Immerhin konnte der zweite Teil der totalen Finsternis gut beobachtet werden.

Totale Mondfinsternis in Köln: Viele Schaulustige am Rhein

Da es sich nicht um einen außergewöhnlich großen „Supermond“ handelte, war der Mond direkt am Horizont nur schwer zu erkennen. Erst als er höher am Himmel stand und die Dunstschichten sich verzogen hatten, konnte man die totale Mondfinsternis in Teilen bestaunen.

Eine Bildkombo zeigt die totale Mondfinsternis über Sri Lanka.

Eine Bildkombo zeigt die totale Mondfinsternis über Sri Lanka.

In NRW ging der Blutmond gegen 20.00 Uhr auf. Durch die Erdatmosphäre erschien er dabei in rötlich-braunen Farbtönen. Dann schob sich der Mond aus dem Schatten heraus, um 22.00 Uhr war das Spektakel dann vorbei. Auch in Teilen Asiens, Australiens und Afrikas war das Spektakel zu beobachten. 

Nächste totale Mondfinsternis in Deutschland erst Ende 2028

Von Deutschland aus sind totale Mondfinsternisse eher selten zu beobachten. Die nächste Chance dazu bietet sich erst 2028.

Wer also das astronomische Ereignis am 7. September über Europa verpasst hat, muss sich bis zum 31. Dezember 2028 gedulden. Denn da steht die nächste totale Mondfinsternis bevor. Immerhin wird am 28. August 2026 eine partielle Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden zu sehen sein.

Totale Mondfinsternis nur ganz selten zu bestaunen

Bei einer totalen Mondfinsternis schiebt sich die Erde zwischen Mond und Sonne. Dann befinden sich Mond, Erde und Sonne in einer Linie. Der Mond wird dann vom Schatten der Erde abgedunkelt.

Während der Totalität erscheint der Mond oft rötlich, da das Sonnenlicht durch die Erdatmosphäre gebrochen wird und vor allem rote Lichtanteile den Mond erreichen (daher auch „Blutmond“ genannt). (mbr)