Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

BilanzKreissparkasse Euskirchen zieht ein positives Fazit zum Geschäftsjahr 2024

4 min
Gruppenfoto des Vorstands und der Führungskräfte der KSK Euskirchen. Sechs Leute sitzen auf zwei roten Sitzbänken, die übrigen haben sich dahinter gruppiert.

Ziehen Bilanz für 2024: Vorstand und Führungskräfte der KSK Euskirchen.

Die Bilanzsumme der Kreissparkasse Euskirchen hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Der Vorstand nennt die Eckdaten. 

Ein herausforderndes Jahr für die Region nennt Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), in einer Pressemitteilung zur KSK-Bilanz das Jahr 2024.

Becker zieht als Vorstandschef der KSK zum letzten Mal Bilanz. Wie berichtet, hat der Verwaltungsrat den im Oktober 2025 turnusmäßig auslaufenden Vertrag Beckers auf dessen eigenen Wunsch nicht verlängert. Becker, der auf mehr als 40 Jahre Sparkassentätigkeit zurückblickt, davon 22 Jahre im Vorstand, hatte als Vorstandsvorsitzender 14 Jahre an der Spitze der KSK gestanden.

Wechsel im Amt des Vorstandsvorsitzenden

Beckers Nachfolge übernimmt Vorstandsmitglied Holger Glück, dessen Vertrag ebenso wie der von Wolfgang Krüger vom Verwaltungsrat verlängert worden ist. Unterstützt werden die beiden Vorstände ab dem 1. Oktober durch das stellvertretende Vorstandsmitglied Daniel Ruland, der von der Sparkasse Fulda nach Euskirchen wechselt.

Die Entwicklung der Bilanz im Jahr 2024 skizziert in der Pressemitteilung Vorstandsmitglied Wolfgang Krüger. „Unsere Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert“, erläutert Krüger. Auf der Passivseite sei bei den Kundenverbindlichkeiten ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Im Zuge des rückläufigen Zinsniveaus bei kurzfristigen Anlageformen wie dem Tagesgeld hätten viele Kundinnen und Kunden nach renditestärkeren Alternativen gesucht. Dabei habe sich das Interesse etwa hin zu längerfristigen Anlageformen oder Anlagen in Wertpapieren verlagert. „Somit konnten wir im Bereich der Geldvermögensbildung unter Berücksichtigung des Wertpapiergeschäfts einen leichten Zuwachs erzielen“ so Krüger weiter.

Leichter Rückgang bei der privaten Baufinanzierung

Leicht gewachsen sei das gewerbliche Kreditgeschäft, während bei der privaten Baufinanzierung ein leichter Rückgang spürbar gewesen sei. Bedingt sei dieser durch das aktuelle Zinsumfeld und die angespannten Baupreise.

Erfreulich entwickelt habe sich das Geschäft mit den Verbundpartnern und auch das Maklergeschäft der Tochtergesellschaft S Finanz Euskirchen GmbH. Im Vergleich zu 2023 seien mehr Immobilien vermittelt worden.

Insgesamt zieht der Vorstand in der Pressemitteilung ein positives Fazit: Der zum Vorjahr nahezu unveränderte Jahresüberschuss sei nach Zustimmung des Trägers in voller Höhe dem Kernkapital zugeführt worden.

Kreissparkasse reagiert auf die Sprengung von Geldautomaten

Udo Becker verweist auf Schwerpunkte, die 2024 die Aktivitäten der Kreissparkasse geprägt hätten. Nach der Bewältigung der Folgeschäden der Flut sei auch wegen der Sprengungen von Geldautomaten in die Modernisierung der Beratungscenter investiert worden. Dazu habe in 2024 eine große Präventionsmaßnahme angestanden.

„Die Sprengung von SB-Centern in bewohnten Gebäuden stellte eine Gefahr für Anwohner dar“, erläutert Becker und fügt an: „Um diese von den Menschen abzuwenden, haben wir unsere unbesetzten SB-Center aus bewohnten Gebäuden verlagert. Auch die Schutzmaßnahmen innerhalb unserer Beratungscenter haben wir verstärkt.“

Trümmerstücke liegen nach der Explosion in der Eingangshalle der Filiale.

Schwer beschädigt wurde bei einer Automatensprengung im August 2022 die Eingangshalle der Kreissparkassenfiliale in der Mechernicher Weierstraße.

Ausgeweitet habe die Kreissparkasse nochmals ihr regionales Engagement: „Über unsere Bürgerstiftung, die Kultur- und Sportstiftung sowie mit dem PS-Zweckertrag konnten wir wieder Vereine mit einem Gesamtbetrag von über 680.000 Euro fördern“, erläutert Becker: „Rechnet man nun unsere in der Region gezahlten gewinnabhängigen Steuern hinzu, ergibt sich rechnerisch eine Bürgerdividende von stolzen 40,15 Euro pro Einwohner – und das sind sogar fünf Euro mehr als im Vorjahr.“

Kreissparkasse Euskirchen führte betriebliche Krankenversicherung ein

In der Pressemitteilung skizziert der künftige Vorstandsvorsitzende Holger Glück die Schwerpunkte, die er sich gesetzt hat. Ein zentrales Handlungsfeld sei dabei die Fachkräftesicherung: „Unsere Mitarbeitenden sind der Schlüssel unseres Erfolgs. Wir haben auch in diesem Jahr unseren Personalbestand weiter ausgebaut und 41 neue Mitarbeitende – davon neun Auszubildende –   gewinnen können. Doch die Besetzung von Spezialisten-Positionen bleibt herausfordernd: Deshalb haben wir unser Ausbildungsangebot um Digitalisierungskaufleute erweitert“, teilte Glück mit.

Zur Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei für alle Beschäftigten eine betriebliche Krankenversicherung mit umfangreichen Leistungen eingeführt worden. Zusätzlich arbeite die KSK in verschiedenen Formaten daran, ihre Unternehmenskultur weiterzuentwickeln. Zum Beispiel mit der Kulturwerkstatt, in der sich Mitarbeitende freiwillig engagieren könnten, um Rahmenbedingungen für moderne Formen der Zusammenarbeit und Partizipation zu schaffen.

An eigenen KI-Lösungen wird gearbeitet

Auch die Digitalisierung bleibe ein Kernthema: „Intern erproben wir zur Optimierung unserer Arbeitsabläufe eine eigene KI-Lösung. Und für unsere Kunden bauen wir unser digitales Angebot weiter aus.“ So ließen sich etwa mit dem Echtzeit-Zahlungsdienst WERO Überweisungen nun per Mobilnummer oder E-Mail-Adresse abwickeln.

Mit dem S-Versicherungsmanager könnten Kunden ihre Versicherungsunterlagen an einem Ort bündeln und automatisch auf Optimierungen prüfen.

Ein bedeutendes Thema ist für Glück die Nachhaltigkeit: „Hier bieten wir für unsere privaten Immobilienkunden nun Energieberatungen und die Erstellung von Energieausweisen an. Regionale Unternehmen profitieren von Nachhaltigkeits- und Zuschussberatungen. Diese und weitere Dienstleistungen übernimmt für uns die ProEco, unser Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit“, erklärt Glück.


Kennzahlen der Kreissparkasse Euskirchen für 2024

  1. Bilanzsumme: 2573 Mio. Euro (2023: 2562 Mio Euro)
  2. Einlagen und Wertpapiere: 2717 Mio. Euro (2023: 2676 Mio. Euro)
  3. Kundenkredite: 1893 Mio. Euro (2023: 1885 Mio. Euro)
  4. Jahresüberschuss: 0,781 Mio. Euro (2023: 0,788 Mio. Euro)
  5. Privat- und Geschäftsgirokonten: 85.120 (2023: 83.786)
  6. Mitarbeitende (inkl. Auszubildende): 421 (2023: 425)
  7. Beratungscenter: 10 (2023: 10)
  8. SB-Center: 7 (2023: 6)
  9. Geldautomaten: 30 (2023: 27)
  10. Fördervolumen aus Stiftungen: 486 Tsd. Euro (2023: 437 Tsd. Euro)
  11. Fördervolumen PS-Zweckertrag: 198 Tsd. Euro (2023: 200 Tsd Euro)
  12. Girocents-Spenden: 24 Tsd. Euro (2023: 24 Tsd. Euro)