Bergneustadts amtierender Bürgermeister Matthias Thul knackte bei der Kommunalwahl am Sonntag die 60-Prozent-Marke und bleibt Bürgermeister.
Kommunalwahl 2025Matthias Thul bekommt das Vertrauen für zweite Amtszeit als Bürgermeister

Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Katharina Heimann verfolgte der alte und neue Bergneustädter Bürgermeister Matthias Thul (CDU) den Wahlabend.
Copyright: Ralf Joost
Die Bergneustädter wollen Matthias Thul. Genau 61,04 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten bei der gestrigen Wahl für den amtierenden Bürgermeister und gaben ihm damit die Fahrkarte für eine zweite Amtszeit. Besonders viel Zustimmung fuhr der Christdemokrat in Pernze (71,04 Prozent), Wiedenest I (66,30) und Kleinwiedenest (64,55) ein.
Fast 3000 Stimmen mehr trennten Thul am Ende von SPD-Herausforderer Christian Hannes. Und trotzdem: Als sein Wahlsieg um kurz nach 21 Uhr feststand, war Matthias Thul erst einmal sprachlos, fing sich dann aber schnell wieder: „Wir haben einen sehr hart geführten Wahlkampf erlebt. Insgeheim hatte ich auf 51 Prozent gehofft, um eine Stichwahl zu vermeiden und damit einen Wahlkampf, in dem nochmal eine Schippe draufgelegt wird.
Das Ergebnis mit über 60 Prozent ist einfach der Wahnsinn.“ Christian Hannes, der insgesamt 22,44 Prozent der Wählerschaft hinter sich versammeln konnte, bedankte sich ausdrücklich bei seinem Wahlkampf-Team, das in kurzer Zeit Enormes auf die Beine gestellt habe. „Wir haben auf eine Stichwahl gehofft, entsprechend groß ist unsere Enttäuschung heute Abend.“
Bei der Wahl des neuen Stadtrates holte die CDU die meisten Stimmen
Auch der dritte Kandidat, UWG-Fraktionschef Jens-Holger Pütz, unterlag mit 16,52 Prozent deutlich – die größten Stimmanteile holte er in Leienbach und den beiden Hackenberger Stimmbezirken. „Gratulation an Matthias Thul zu diesem klaren Ergebnis“, sagte Pütz am Sonntagabend. Bei der Wahl des neuen Stadtrates holte die CDU mit 37,17 Prozent die meisten Stimmen und hielt damit in etwa ihr Ergebnis von vor fünf Jahren (damals 39,14 Prozent).
Die Christdemokraten waren mit zwölf Direktkandidatinnen und -kandidaten erfolgreich, Doris Klaka, Heiner Grütz und Detlef Kämmerer holten für die SPD Wahlkreise. Wolfgang Lenz gelang in Leienbach der Gewinn des Direktmandates für den neu aufgestellten AfD-Ortsverband. Insgesamt wird die AfD im neuen Plenum sechs Sitze haben. „Wer die aktuelle Stimmung verfolgt, für den war klar, dass wir in den Stadtrat einziehen werden.
Die Frage war eben nur, mit wie vielen Mandatsträgern“, sagte Lenz gestern Abend. Nur noch einen Ratssitz wird es künftig für die FDP geben, auch die Grünen büßen einen Sitz ein und die UWG schrumpft ebenfalls von vier auf zwei Stadtverordnete. Unverändert zwei Sitze hat die Freie Wählergemeinschaft. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,86 Prozent und damit höher als vor fünf Jahren (damals 51,58 Prozent). Mit 92,12 Prozent Wahlbeteiligung war die Quote im Stimmbezirk Belmicke nicht nur in Bergneustadt, sondern auch kreisweit die höchste.