Zum Saisonauftakt erwarten die Wipperfelder zu Hause in der Wipperfürther Voss-Arena den 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim.
Badminton-BundesligaDer 1. BC Wipperfeld will zurück ins Titelrennen

Gregory Mairs (r.) und Jones Ralfy Jansen starten mit dem 1. BC Wipperfeld in die neue Bundesligasaison.
Copyright: Nastasja Kleinjung
Der erste Spieltag der Badminton-Bundesliga wird für den 1. BC Wipperfeld gleich eine erste Standortbestimmung sein. In der Voss-Arena in Wipperfürth erwartet Wipperfeld am Sonntag, 11 Uhr, den 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim. Der letztjährige Tabellenvierte machte zuletzt mit einem Transfercoup auf sich aufmerksam. Toma Junior Popov, Nummer 13 der Weltrangliste, spielt ab dieser Saison für die Saarbrücker.
Wipperfelds Vereinsvorsitzender Andreas Lamsfuß sieht sein Team damit beim Saisonauftakt vor einer harten Aufgabe. „Mit Popov, Mads Christophersen und Mark Caljouw stellt Bischmisheim eines der stärksten Einzel-Aufgebote der Liga“, blickt Lamsfuß auf den kommenden Gegner. Auch Giovanni Toti und Daniel Nikolov lägen nur knapp dahinter. In der Breite und der Spitze sei Bischmisheim überragend besetzt. Das gelte auch für die Frauen im Team, auch hier hätten sich die Gäste international verstärkt.
Der 1. BC Wipperfeld startet mit dem Selbstvertrauen in die Saison
„Aber davon lassen wir uns natürlich nicht beirren. Am Ende wird auch die Spielerverfügbarkeit entscheiden“, ist Andreas Lamsfuß optimistisch . Denn nicht umsonst gehört der 1. BC Wipperfeld seit Jahren zur absoluten Spitze im deutschen Badminton. Ein Meistertitel und drei Vizemeisterschaften in den vergangenen fünf Jahren sprechen eine deutliche Sprache.
Die neue Saison 2025/26 steht bei den Wipperfeldern unter dem Zeichen von Kontinuität, Nachwuchsförderung und der Hoffnung auf die Rückkehr von Teamleader Mark Lamsfuß. Der Wipperfelder, ehemaliger Europameister, WM-Dritter im Mixed und Olympiateilnehmer von Paris 2024 könnte nach seiner langen Verletzungspause schon bald wieder angreifen, wie es von Wipperfelder Seite heißt. Beim Auftaktspiel müssen sich seine Fans aber noch mit Autogrammen trösten und einem Gespräch darüber, wann er wieder spielen kann.
Wipperfeld setzt auf Jugendförderung statt teurer Neuzugänge
In der neuen Saison setzen die Wipperfelder auf Jugendförderung statt auf teure Neuzugänge: Für Kenneth Neumann (Wittorf), Felix Burestedt (Karriereende) und Dennis Koppen (Recklinghausen), die den Verein verlassen haben, kommen eigene Talente. Luis Pongratz, David Eckerlin und Léo van Gysel rücken aus der 2. Mannschaft, die in der Zweiten Bundesliga spielt, ins Bundesligateam auf und werden behutsam an das Topniveau herangeführt.
Die Wipperfelder verfügen über ein starkes Herren-Einzel und Weltklasse-Doppel. Nhat Nguyen (Nr. 30 der Welt) und Arnaud Merklé (Frankreich, Nr. 60) können es mit den Gegnern aus den anderen Topteams aufnehmen. Besonders stark ist Wipperfeld traditionell im Doppel und Mixed mit den Zwillingen Matthew und Christopher Grimley (Schottland, Nr. 38) sowie dem englischen Ehepaar Jenny und Gregory Mairs, das mit Mixed die Nummer 37 der Welt ist. Dazu kommen die Nationalspieler Jones Ralfy Jansen und Aaron Sonnenschein sowie Likka Heino (Finnland), seit sieben Jahren eine feste Größe beim BCW. Sie werden ergänzt durch die Nachwuchstalente.
Auch der Damen-Kader der Wipperfelder hat internationale Klasse. Angeführt von Line Højmark Kjærsfeldt (Dänemark, Nr. 19 der Welt) verfügt Wipperfeld mit Kristin Kuuba (Estland), Kajsa van Dalm (Dänemark), Jenny Mairs (England), Thuc Phuong Nguyen (Deutschland), Lucia Rodriguez Garcia (Spanien) über ein ausgewogenes und starkes Damenfeld.
Andreas Lamsfuß sieht den 1. BC Wipperfeld als einen heißen Anwärter auf eine Platzierung unter den ersten Drei. Mit Mark Lamsfuß könnte, so der Vereinschef, das Team erneut um die deutsche Meisterschaft mitspielen. In der vergangenen Saison war Wipperfeld im Halbfinale nach einem Krimi knapp mit 3:4 gegen Blau-Weiß Wittorf-Neumünster ausgeschieden. „Unser Ziel ist klar: Wipperfeld will zurück ins Titelrennen“, gibt sich Andreas Lamsfuß kämpferisch.